Urologie

Artikel 31/01/2016

Gutartige Prostatavergrößerung – droht eine Operation?

Vielleicht gehen viele Männer, ab dem 50. oder dem 60. Lebensjahr, deshalb nicht gerne zur Vorsorge, weil sie am Ende eine Operation befürchten? Statistisch sind es circa 18 %, die zur Vorsorge gehen. Viele davon gehen lediglich zum Hausarzt und nicht zum Urologen. Sicherlich gibt es hierfür mehrere Ursachen
Artikel 01/12/2015

Herzprobleme durch Testosteron?

Testosteron ist das wichtigste männliche Geschlechtshormon – und seit vielen Jahren ein Zankapfel der Forschung. Während sich zahlreiche „Testosteron-Booster“ auf dem Markt tummeln, die müde Männer munter machen wollen, wollte eine Studie ein höheres Herzinfarkt-Risiko nach Testosterongaben beobachtet haben.
Artikel 25/05/2015

Moderne Laserverfahren bei Prostataerkrankungen

Beinahe jeder Mann hat im Laufe seines Lebens einmal mit Problemen an der Prostata zu kämpfen. Die Angst vor starkinvasiven Diagnose- und Behandlungsmethoden ist vor allem in diesem Bereich groß. Deshalb sind Informationen über moderne Laserverfahren gute Nachrichten für die Patienten.
Artikel 19/05/2015

Das jameda-Interview: 10 Fragen an Herrn Prof. Dr. med. Andreas Böhle

Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellte jameda Prof. Dr. Böhle interessante Fragen zu seiner Motivation Arzt zu werden, modernen Techniken in der Urologie und seinen Highlights als Arzt.
Artikel 17/05/2015

Prostata Vergrößerung Symptomatik - PSA - operieren oder Medikamente?

Bei jedem Mann verändert sich die Struktur der Prostata bereits ab dem 35. Lebensjahr. Bei der Vorsorgeuntersuchung wird die Größe der Prostata überprüft und auf verschiedene Faktoren hin begutachtet. Die Therapie von Prostataveränderungen erfolgt medikamentös und wird patientenabhängig eingestellt.
Artikel 04/02/2015

Botulinum Toxin zur Therapie der überaktiven Harnblase (OAB)

Seit Januar 2013 ist das Medikament Botox (Botulinumtoxin Typ A) zur Behandlung der idiopathisch überaktiven Blase mit den Symptomen Urinverlust (Harninkontinenz), imperativer (zwanghafter) Harndrang und häufiges Wasserlassen (Pollakisurie) bei erwachsenen Patienten.
Artikel 24/01/2015

Impotenz - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Als Potenzstörung bezeichnet man das Unvermögen des Mannes, eine Erektion zu erlangen oder aufrechtzuerhalten. Dazu kommt es, weil der Penis zu wenig durchblutet ist, weil sich die glatte Muskulatur im Penis nicht entspannt oder weil der Penis das einströmende Blut nicht anstauen kann.
Artikel 21/01/2015

Prostatavorsorge muss nicht schmerzhaft sein

In Deutschland erkranken rund 70.000 Männer jährlich an Prostatakrebs - etwa 12.000 sterben daran. Das Prostatakarzinom ist derzeit der häufigste bösartige Tumor und die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern. Frühzeitig erkannt, besteht in ca. 70 bis 90 Prozent der Fälle eine Heilungschance.
Artikel 19/12/2014

Prostatavergrößerung naturheilkundlich behandeln

Es gibt vielfältige Ursachen einer Prostata-Vergrößerung, allen voran die mit zunehmendem Alter abnehmende Gewebsfestigkeit. Eine weitere (zusätzliche) Ursache kann ein Ungleichgewicht im Hormonsystem des Mannes sein.
Artikel 17/11/2014

Gesunde Männer

In der Öffentlichkeit taucht der Begriff „Männergesundheit“ meist im Zusammenhang mit Prostata- und Potenzproblemen auf. Das ist auch naheliegend, erklärt aber nicht zwingend die niedrigere Lebenserwartung.
Artikel 27/08/2014

Inkontinenz ist eine unsoziale Erkrankung

Harninkontinenz stellt für viele Frauen ein großes Problem dar. Für die Betroffene bedeutet diese Erkrankung oft eine ganz massive Einschränkung ihres Bewegungsraumes und der Teilnahme an sozialen Aktivitäten. Konzert- und Kinobesuche werden vermieden.

www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.