Artikel 11/09/2018

Schmerzen, Schwellungen & Co.: Häufige Probleme nach der Leistenbruch-OP

Team jameda
Team jameda
probleme-nach-leistenbruch-op-schmerzen-schwellungen

Die Leistenbruch-OP ist mit ungefähr 20 Millionen pro Jahr die häufigste allgemeinchirurgische Operation in den Industrieländern. Sie kann mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt werden und birgt, wie jedes invasives Verfahren, ein Komplikationsrisiko. Lesen Sie hier, wo Schmerzen oder andere Probleme auftreten können, wie lang sie anhalten und wie häufig Komplikationen sind.

Probleme nach der Leistenbruch-OP

Leistenbruch-OPs sind Routine-Operationen mit relativ niedrigen Komplikationsraten. Zu den Risiken gehören

  • Schmerzen
  • Übelkeit und Blutergüsse, die bis in die Hoden reichen können und die Hoden blau erscheinen lassen
  • Nachblutungen
  • Verhärtung an der Narbe
  • Schwellungen, die einen ,dicken Bauch‘‘ verursachen
  • Wundinfektionen, selten mit Fieber
  • Bildung von Pseudozysten (umgeben von narbigem Bindegewebe)

Unmittelbar nach der OP kann es Probleme mit dem Darm geben, wobei manchmal tagelang kein Stuhlgang möglich ist.

Während der Leistenbruch-OP sind Verletzungen der Nachbarorgane möglich, wie zum Beispiel der Gefäße und Nerven des Samenstrangs, des Samenstrangs selbst oder der Harnblase. Auch ein Hodenhochstand oder eine Hodenrückbildung sind möglich. Eine Nervenverletzung während der OP kann zu Nervenirritationen und Missempfindungen führen.

Betroffene empfinden auch ein leichtes Brennen oder haben kein Gefühl im operierten Bereich. Oder sie berichten, ihr Oberschenkel sei taub. Sie haben andauernd Beschwerden beim Geschlechtsverkehr, sind impotent bzw. haben kein Sperma oder fürchten, sie wären unfruchtbar.

Die meisten Komplikationen dauern in der Regel nicht länger als ein paar Tage oder Wochen an.  Ausnahmen sind Schmerzen und Taubheit, die chronisch werden können.

Verschiedene Leistenbruch-OP Techniken führen zu unterschiedlichen Komplikationsraten

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer offenen und einer minimalinvasiven Leistenbruch-OP. Offene OPs können mit der Bassini-, Shouldice- oder Lichtenstein-Technik durchgeführt werden. Bei der letzteren wird ein Kunststoffnetz zur Unterstützung der Leistenwand implantiert, bei den anderen beiden nicht. Ein Kunststoff-Netz vermindert das Rezidiv-Risiko, kann aber eine lokale Entzündung verursachen oder verrutschen.

Die minimalinvasiven Techniken unterscheiden sich durch die Methode der Einpflanzung des Netzes. Bei der TEP wird das Kunststoffnetz zwischen Bauchfell und Muskulatur eingesetzt, ohne das Bauchfell zu öffnen. Bei der TAPP wird das Kunststoffnetz durch das Bauchfell eingesetzt, sodass innere Organe verletzt werden können.

Eine aktuelle Studie zur Rezidivrate mit 365 Teilnehmern zeigte, dass die Erscheinung eines neuen Leistenbruchs 3 Jahre nach der 1. OP von der OP-Methode abhängt:

  • Bassini-Technik: 3,4 Prozent
  • Shouldice-Technik: 4,7 Prozent
  • Lichtenstein-Technik: 0 Prozent
  • TEP-Technik: 5,9 Prozent
  • TAPP-Technik: 4,7 Prozent

Hier weitere Daten:

offene OP

minimalinvasive Verfahren

Blutergüsse

10,54 Prozent

8,66 Prozent

Pseudozysten

3,77 Prozent

5.77 Prozent

Wundinfektionen & Schmerzen nach einem Jahr

13,80 Prozent

10,13 Prozent

andauernde Taubheit

13,36 Prozent

7,18 Prozent

Behandlung und Selbsthilfe bei Komplikationen

Grundsätzlich sollten Sie immer den Arzt aufsuchen, wenn Komplikationen nach einer Leistenbruch-OP auftreten. Sie sind alle behandelbar. Um sich selbst zu helfen, sollten Sie geduldig und so genau wie möglich den Anweisungen Ihres Arztes folgen.

Belasten Sie sich körperlich nicht zu früh oder zu sehr und achten Sie darauf, dass die Wunde sauber bleibt. Ernähren Sie sich gesund und vergessen Sie Ihre Medikamente nicht.

Hier noch ein Tipp, den Sie vor der OP beachten sollten. Suchen Sie sich einen erfahrenen Chirurgen, der sehr viele Leistenbruch-OPs hinter sich hat. Medizinische Veröffentlichungen berichten, dass die Erfolgsquoten einer Leistenbruch-OP eher von der Erfahrung des Chirurgs abhängen als von der gewählten OP-Technik.

Fazit

Sogar eine Routine-Operation wie die Leistenbruch-OP kann Komplikationen verursachen. Wenn Sie nach der OP feststellen, dass die Beule wieder da ist oder die Wunde hart geworden ist, haben Sie vielleicht ein Rezidiv oder eine Pseudozyste. Die gute Nachricht: Alles kann behandelt werden. Gehen Sie einfach zum Arzt. Er sagt Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.

Quellen

  • McCormack K, et al. Laparoscopic techniques versus open techniques for inguinal hernia repair (Review). The Cochrane Library 2003, Issue 1:1-278.
  • Antje Soleimanian. Die Qualität hängt am Chirurgen, nicht an der Technik. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106:16-17.
  • Koch, A et al.: Leistenhernienreparation – Wo wird wie operiert? Zentralbl Chir 2013; 138: 410-417.
  • Lorenz, R.: Therapie des Leistenbruchs – Einen Goldstandard gibt es nicht, Der Allgemeinarzt, 2013; 35 (19): 42-44.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.