Endokrinologie

Artikel 30/01/2018

Leukozyten im Blut: Das sind die Normalwerte

Leukozyten sind weiße Blutkörperchen. Sie gelten als Gesundheitspolizei unseres Körpers, denn sie sind für die Abwehr von krankmachenden Erregern verantwortlich. Es gibt verschiedene Untergruppen von Leukozyten, die jeweils bei unterschiedlichen Erkrankungen in ihrer Anzahl verändert sein können.
Artikel 04/01/2018

LDL im Blut: Was tun bei erhöhten Cholesterinwerten?

Cholesterin ist ein Stoff, den der menschliche Körper in ausreichender Menge selbst bilden kann. Bis zu einem Gramm wird täglich in der Leber produziert. Darüber hinaus wird Cholesterin im Darm aus der Nahrung aufgenommen, und zwar bis zu maximal 400 bis 500 mg pro Tag. Das ist jedoch nur ein Teil dessen, was
Artikel 31/12/2017

Gamma-Glutamyl-Transferase im Blut: Was tun bei erhöhten Werten?

Die GGT (= Abkürzung für Gamma-Glutamyl-Transferase, auch ?-GT, gesprochen Gamma-GT) ist ein Enzym, das in vielen Körperzellen zu finden ist. Es spielt eine Rolle bei Entzündungen und vor allem beim Abbau schädlicher Substanzen, z.B. von Alkohol oder krebserregenden Fremdstoffen in der Leber. Obwohl die GGT
Artikel 27/12/2017

Gefäßcheck: Wie halte ich meine Gefäße jung?

Der Mensch ist so alt wie seine Gefäße. Unsere Organe, insbesondere unser Gehirn, benötigen einen konstanten Blutfluss, der Sauerstoff und Energie liefert. Dem wirkt die Arteriosklerose, eine Gefäßverkalkung, leider entgegen. Was können Sie tun, um Ihre Gefäße jung zu halten? Wenn wir uns die Rohrleitungen
Artikel 19/10/2017

Anämie bei Folsäure- und Vitamin-B12-Mangel: Ursachen, Symptome und Therapie

Folsäure- und Vitamin-B12-Mangel ist am Anfang klinisch unauffällig, führt aber langfristig zu Blutarmut und bleibenden neurologischen Schäden. Lesen Sie hier, wie sich niedrige Folsäure- und Vitamin-B12-Werte auswirken und wie Sie vorbeugen können. Vitamin-B12 aktiviert die Folsäure in den Zellen, die jetzt
Artikel 04/09/2017

Autoimmunerkrankungen: Warum Frauen häufiger betroffen sind

Das gute Immunsystem schützt die Frauen vor Infektionen, fördert aber gleichzeitig die Entstehung von Autoimmunerkrankungen. Das starke Immunsystem der Frauen hat nicht nur Vorteile. Frauen und Männern unterscheiden sich hinsichtlich des Immunsystems in erheblichem Maße. Das Immunsystem von Frauen ist
Artikel 29/07/2017

Kapillaren: Aufbau und Aufgabe der feinen Blutgefäße

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie unser Körper Nährstoffe aufnimmt und wie die Stoffwechselabfallprodukte abtransportiert werden? Die Kapillaren spielen dabei eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier, wie sie aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Die Kapillaren, auch Haargefäße genannt, sind sehr kleine
Artikel 28/07/2017

Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow: Wann sind Operationen sinnvoll?

Schätzungen zufolge leiden etwa sechs Prozent der Deutschen an Morbus Basedow und ein Prozent an Hashimoto-Thyreoiditis. Beide Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse kann mit Medikamenten behandelt werden, aber manchmal steht am Ende eines langen Leidensweges auch eine Operation.
Artikel 22/04/2017

Schilddrüsenoperation: ja oder nein? Unnötige Eingriffe vermeiden!

In Deutschland erkranken jedes Jahr ca. 3.500 Patienten an einem Schilddrüsenkarzinom. Wann ist eine OP wirklich notwendig?
Artikel 21/04/2017

Was steckt hinter der Bluterkrankheit? Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Bluterkrankheit wird fast ausschließlich von Frauen vererbt. Lesen Sie, warum das so ist, mit welchen Risiken „Bluter“ leben und wie moderne Behandlungen aussehen. Was bedeutet eigentlich „Bluter“? Hier eine kurze Definition: Die Bluterkrankheit, auch Hämophilie genannt, ist eine vererbbare
Artikel 01/04/2017

Leukämie: Warum sind die Leukozytenwerte erhöht? Was nun?

Erhöhte Leukozytenwerte deuten nicht immer auf eine Leukämie hin. Lesen Sie hier, was Leukozyten sind, welche Werte normal sind und was Abweichungen zu bedeuten haben. Leukozyten sind weiße Blutkörperchen, die uns gegen Krankheitserreger schützen. Sie bilden sich aus Stammzellen und sind nicht nur im Blut zu

www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.