Kategorien
Artikel
Fachgebiete
Allergologie
Allgemeinmedizin
Andrologie
Angiologie
Augenheilkunde
Dermatologie
Diabetologie
Endokrinologie
Ernährung
Fitness
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Homöopathie
Infektiologie
Kardiologie
Kindergesundheit
Naturheilkunde
Nephrologie
Neurologie
Onkologie
Orthopädie
Osteopathie
Pneumologie
Psychologie
Schönheit & plastische Chirurgie
Tierheilkunde
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Urologie
Zahnheilkunde
Startseite
Endokrinologie
Endokrinologie
Artikel
24/03/2018
D-Dimere im Blut: Was der (Normal-)Wert aussagt
Wenn im Körper, aus welchem Grund auch immer, Blutgerinnsel entstehen, werden diese im Lauf der Zeit wieder abgebaut. Blutgerinnsel bestehen unter anderem aus Fibrin. Beim Abbau des Fibrins entstehen verschiedene Spaltprodukte, darunter auch die relativ leicht zu bestimmenden D-Dimere. Das Vorhandensein von
Artikel
11/03/2018
Hämoglobin: Wie sehen die Normalwerte im Blut aus?
Hämoglobin ist der rote Farbstoff in Ihrem Blut. Er hat eine lebenswichtige Aufgabe: er transportiert Sauerstoff zu den Körperzellen. Dabei wird der Sauerstoff an Eisen gebunden, das sich im Innern des Hämoglobins befindet. Nur mit diesem zentralen Eisenbaustein funktioniert die Versorgung der Zellen und
Artikel
19/02/2018
Anorganisches Phosphat im Blut: Was bedeutet der Wert?
Anorganisches Phosphat wird im Körper zum Aufbau von Knochen benötigt. Es wird hormongesteuert aus dem Darm aufgenommen und über die Nieren ausgeschieden. Das Hormon der Nebenschilddrüse führt hierbei zu einer vermehrten Ausscheidung über die Nieren. Das aus Vitamin D gebildete Hormon Calcitriol führt zu
Artikel
18/02/2018
Gutes Cholesterin - schlechtes Cholesterin. Was bedeutet das eigentlich?
Cholesterin ist eine lebenswichtige Substanz ohne die viele Funktionen im Körper nicht möglich wären. So ist Cholesterin ein wesentlicher Baustein aller Zellwände, Teil der Isolierschicht unserer Nervenzellen und Vorstufe vieler wichtiger Hormone (z. B. Testosteron, Östrogen, Progesteron).
Artikel
13/02/2018
Ferritin im Blut: Was tun, wenn die Werte zu niedrig sind?
Ferritin ist ein Eiweiß, das Eisen im Körper bindet bzw. speichert und so den Körper vor der giftigen Wirkung von freiem Eisen bewahrt. Eisen spielt v. a. beim Aufbau von Hämoglobin (das ist der rote Blutfarbstoff) eine wichtige Rolle. Es nimmt den Sauerstoff auf und transportiert ihn mit dem Blut.
Artikel
04/02/2018
Was bedeutet HbA1c? Normalwerte des glykosylierten Hämoglobins
Das Hämoglobin, das von den roten Blutkörperchen transportiert wird, geht mit dem im Blut gelösten Zucker eine chemische Verbindung ein. Diese Verknüpfung wird nach kurzer Zeit so fest, dass die roten Blutkörperchen sie nicht mehr lösen können. Voraussetzung ist allerdings, dass größere Mengen Zucker über
Artikel
30/01/2018
Erythrozyten: Was tun bei erhöhten Blutwerten?
Erythrozyten sind rote Blutkörperchen, Zellen die gefüllt sind mit Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, und Sauerstoff von der Lunge zu allen Organen des Körpers transportieren. Ein geregelter Sauerstofftransport ist für einen funktionierenden Organismus von größter Bedeutung. Sind zu wenig Erythrozyten
Artikel
30/01/2018
INR-Wert - Was bedeutet der Gerinnungswert im Blut?
INR ist die Abkürzung für Internationalisierte normalisierte Ratio. Der INR-Wert beschreibt die Gerinnungsfähigkeit des Blutes. Diese Fähigkeit des Körpers, z. B. nach einer kleinen Verletzung die Wunde mit einem Blutgerinnsel zu verschließen, sorgt dafür, dass kein zu großer Blutverlust entsteht. Mit dem INR
Artikel
30/01/2018
Chlorid im Blut: Was tun, wenn sich der Wert verändert?
Chlorid, chemisch als Cl- bezeichnet, gehört zu den so genannten Elektrolyten (das sind in den Körperflüssigkeiten gelöste Salze). Es wird in Form von Kochsalz zusammen mit Natrium, chemisch als Na+ bezeichnet, aufgenommen und liegt auch an dieses gebunden im Blut vor. Die Elektrolyte des Blutes werden häufig
Artikel
30/01/2018
alpha-Amylase im Blut: Was tun bei erhöhten Werten?
Die a-Amylase ist ein Enzym, das für die Verdauung von Zuckerstoffen in der Nahrung zuständig ist. ?-Amylase wird in den Mundspeicheldrüsen und in der Bauchspeicheldrüse gebildet und mit dem Speichel bzw. mit dem Verdauungssaft in den Magen-Darm-Trakt abgegeben. Ein geringer Teil des Enzyms gelangt ins Blut
Artikel
30/01/2018
MCV: Diese Bedeutung hat der Wert für das Blutbild
MCV (=mean corpuscular volumen) bedeutet durchschnittliches Volumen des roten Blutkörperchens. Es wird also die Größe eines einzelnen roten Blutkörperchens (=Erythrozyt) anhand von Hämatokrit (=Anteil von Zellen am Gesamtblut) und Erythrozytenzahl einer bestimmten Menge Blutes errechnet.
Artikel
30/01/2018
Quick-Wert (TPZ): Das bedeutet der Laborwert für die Blutgerinnung
Der Quick-Wert beschreibt die Gerinnungsfähigkeit des Blutes. Diese Fähigkeit des Körpers, z. B. nach einer kleinen Verletzung die Wunde mit einem Blutgerinnsel zu verschließen, sorgt dafür, dass kein zu großer Blutverlust entsteht. Mit dem Quick-Test misst man den Zeitraum, den der gesamte Vorgang der
Beliebte Artikel
Darmspiegelung: Richtige Ernährung für eine erfolgreiche Untersuchung
Gallendiät: Was darf ich bei Gallenbeschwerden essen? Ein umfassender Leitfaden
Schmerzen, Schwellungen & Co.: Häufige Probleme nach der Leistenbruch-OP
Plötzlich Schmerzen im Sprunggelenk: Das sind die Ursachen
Zurück
1
2
3
4
5
6
...
10
Weiter
jameda GmbH Balanstr. 71a 81541 München, Deutschland
Leistung
Über uns
Kontakt
Stellenangebote
Presse
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutz
Wie funktioniert die jameda Suche?
Impressum
Für Patienten
Ärzte und Heilberufler
Gesundheitseinrichtungen
Häufig gesuchte Behandlungen
Erkrankungen
FAQ
jameda App
www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.
Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.