Artikel 13/02/2018

Ferritin im Blut: Was tun, wenn die Werte zu niedrig sind?

Team jameda
Team jameda
ferritin-im-blut-was-tun-wenn-die-werte-niedrig-sind

Ferritin ist ein Eiweiß, das Eisen im Körper bindet bzw. speichert und so den Körper vor der giftigen Wirkung von freiem Eisen bewahrt. Eisen spielt v. a. beim Aufbau von Hämoglobin (das ist der rote Blutfarbstoff) eine wichtige Rolle. Es nimmt den Sauerstoff auf und transportiert ihn mit dem Blut.

Welche Bedeutung hat Ferritin für die Gesundheit?

Ferritin wird zur Kontrolle der tatsächlichen Körpereisenvorräte, dem so genannten Speicher-Eisen, bestimmt, denn der Wert von freiem Eisen ist relativ ungenau und hohen Schwankungen unterworfen.

Diese Werte für Ferritin sind in Ordnung:

Die Normalwerte für Ferritin sind abhängig von der verwendeten Analysemethode. Deshalb müssen Sie dort nachfragen, wo Ihre Werte ermittelt wurden, welche Normalwerte berücksichtigt wurden und wie Ihr persönliches Ergebnis zu interpretieren ist.

Bei vielen medizinischen Laboratorien werden folgende Normalwerte verwendet:

20-50 Jahre

Frauen

Männer

22-112 μg/l

34-310 μg/l

65-90 Jahre

Männer

13-651 μg/l

65-87 Jahre

Frauen

4-665 μg/l

Wenn Ihr Ferritin-Wert erniedrigt ist?

dann liegt meistens ein Eisenmangel vor. Besonders bei Eisenmangelanämien (Anämie = Blutarmut) ist Ferritin vermindert und ein sicheres Zeichen dafür, dass die Eisenspeicher aufgefüllt werden müssen. Ursachen für Eisenmangel können sein:

  • eine zu geringe Aufnahme bei einseitiger (vegetarischer oder veganer) Ernährung sowie Darmerkrankungen (z.B. Sprue)
  • erhöhte Verluste, z.B. durch akute oder chronische Blutverluste, die zu einem erhöhten Eisenbedarf führen.
  • Schwangerschaft (Schwangere müssen vermehrt Eisen aufnehmen).

Das nötige Eisen kann dann durch Einnahme entsprechender Eisen-Medikamente oder durch Infusion (wird meist im Krankenhaus durchgeführt) zugeführt werden. Auch eine eisenreiche Ernährung kann helfen, den Körper mit dem benötigten Eisen zu versorgen: essen Sie daher ruhig häufiger ein Stück mageres Muskelfleisch oder fettarme Fleischprodukte. Aus tierischen Lebensmitteln wird nämlich Eisen deutlich besser aufgenommen als aus pflanzlichen. Sollten andere Erkrankungen oder Ihre persönliche Überzeugung den häufigeren Genuss von Fleisch verbieten, sind Hülsenfrüchte, Nüsse, Schwarzwurzeln, Spinat, Karotten und andere Gemüsesorten eine gute Alternative. Ein Glas Vitamin-C-reicher Saft (z.B. Orangensaft) zum Essen verbessert die Eisenaufnahme im Darm. Schwarztee sollten Sie zu eisenreichen Mahlzeiten meiden. Er behindert die Eisenverwertung im Körper.

Wenn Ihr Ferritin-Wert erhöht ist…

ist eine Abklärung der genauen Ursache erforderlich. Ferritin kann erhöht sein bei Eisenüberladung durch erhöhte Aufnahme in den Körper (Hämochromatose, auch Eisenspeicherkrankheit genannt) oder bei so genannten Infekt- oder Tumoranämien, bei denen vermehrt Eisen gespeichert wird, aber die Nutzung dieses Eisens zum Aufbau von Hämoglobin behindert ist. Auch akute oder chronische Entzündungen, bestimmte Leberschäden, Eisenüberladung durch Transfusionen und andere Faktoren können zu einer Erhöhung des Ferritin-Wertes führen.

Literaturquellen

© Copyright 2018. Redaktionsteam Dr. Martens.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.