Kategorien
Artikel
Fachgebiete
Allergologie
Allgemeinmedizin
Andrologie
Angiologie
Augenheilkunde
Dermatologie
Diabetologie
Endokrinologie
Ernährung
Fitness
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Homöopathie
Infektiologie
Kardiologie
Kindergesundheit
Naturheilkunde
Nephrologie
Neurologie
Onkologie
Orthopädie
Osteopathie
Pneumologie
Psychologie
Schönheit & plastische Chirurgie
Tierheilkunde
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Urologie
Zahnheilkunde
Startseite
Diabetologie
Diabetologie
Artikel
14/07/2014
Was sind Mitochondrien?
Mitochondrien sind kleine Organellen, die in allen unseren Körperzellen vorkommen - in manchen Zellen sogar tausendfach. Ihre wichtigste Aufgabe ist, rund um die Uhr Energie bereitzustellen. Die Energie, die wir dem Körper (z.B. in Form von Ernährung) zuführen, muss in Adenosintriphosphat umgewandelt werden.
Artikel
08/03/2014
Kryptopyrrolurie (KPU)
Der korrekte Name lautet Hämopyrrollaktamurie oder abgekürzt HPU, der Name „Kryptopyrrolurie“ hat sich jedoch allgemein eingebürgert. Die Schätzungen gehen davon aus, dass bei 5-10% aller Menschen diese Störung nachgewiesen werden kann.
Artikel
29/01/2014
Bin stets hundemüde - was soll ich nur tun?
Eine Patientin hat vor wenigen Wochen berichtet: „Mein ganzes Leben lang, bis vor etwa 2 Jahren, war ich ein agiler Mensch, ich ging gerne arbeiten, war ich sehr leistungsfähig und trieb viel Sport. Dann bekam ich eine Grippe mit einer leichten Lungenentzündung. Davon habe ich mich nie erholt..."
Artikel
24/12/2013
Wie funktioniert der Stoffwechsel des Menschen?
Der Stoffwechsel bestimmt, wie schnell Nahrungsmittel verwertet werden oder ob sie als Reserven gespeichert werden. Doch wie gewinnt der Körper aus unseren täglichen Mahlzeiten Energie? Und welche Stoffwechseltypen gibt es? Ohne ihn wären wir verloren. Unser Stoffwechsel sorgt dafür, dass die
Artikel
23/12/2013
Mitochondriopathie: Krank durch geschädigte Mitochondrien
Mitochondrien, das sind klitzekleine Zellbestandteile, die vor allem für die Energiebildung in unseren Körperzellen verantwortlich sind. Funktionieren sie nicht richtig, kann das zu Krankheiten führen: die Mitochondriopathien.
Artikel
30/11/2013
Alters-Diabetes: Immer mehr junge Menschen erkranken
Was früher nur ältere Menschen betraf, ereilt inzwischen immer mehr jüngere Menschen, sogar Jugendliche und Kinder: Diabetes vom Typ 2. Neben genetischen Faktoren begünstigen vor allem Überernährung, Übergewicht und Unbeweglichkeit diese Stoffwechselkrankheit.
Artikel
09/09/2013
Diabetische Netzhauterkrankung (Teil 1)
Bei länger bestehender Blutzuckererhöhung leiden die besonders hierauf sensiblen Organe wie Nieren, Blutgefäße im Bein, Kopf - und Herzbereich, wie insbesondere gerade auch die Netzhautadern der Augen.
Artikel
24/03/2013
Diabetes und Sport
Bewegung bringt den Zuckerstoffwechsel in Schwung, erleichtert das Abnehmen und steigert das Wohlbefinden. Warum Sport gerade für Typ-2-Diabetiker so wichtig ist und was Betroffene bei der Auswahl einer Sportart beachten sollten, erklärt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.
Artikel
24/02/2013
Was ist eine Fettleber?
Bis zu 40% der Bevölkerung in den westlichen Industrienationen leiden an einer Fettleber, bei der überschüssiges Fett in den Leberzellen gespeichert wird. Welche Ursachen diese Erkrankung hat und was man dagegen tun kann, berichtet die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.
Artikel
18/01/2012
Diabetiker mit gesundem Zahnfleisch leben länger
Diabetiker sollen regelmäßig zum Zahnarzt, denn Diabetes begünstigt eine Parodontitis. Diese Krankheit des Zahnhalteapparates erschwert die glykämische Kontrolle. Diabetologen und Parodontologen betonen diese Zusammenhänge ausdrücklich. (Der Internist 2011; 52: 466). Studien...
Artikel
25/10/2011
Was ist regenerative Mitochondrien-Medizin?
Die Regenerative Mitochondrien-Medizin ist ein neuer Forschungs-und Therapieansatz, welcher aus der biologisch-naturheilkundlichen Medizin stammt. Die geschützte Namensbezeichnung "Cellsymbiosis-Therapie" ist ein Kernverfahren der Regenerativen Mitochondrien-Medizin. Den Ausgangspunkt...
Artikel
10/10/2011
Neue Behandlungsmöglichkeiten für die Volkskrankheit Gicht
Die Gicht, Hyperurikämie, ist eine Stoffwechselkrankheit. Die Volkskrankheit "Gicht", von der bis zu 2 % der Bevölkerung betroffen sind, ist seit Jahrhunderten bekannt. Sie tritt meist auf Grund zu üppiger Ernährung bei Völkern auf, denen es gut geht. Gicht tritt in Deutschland...
Beliebte Artikel
Darmspiegelung: Richtige Ernährung für eine erfolgreiche Untersuchung
Gallendiät: Was darf ich bei Gallenbeschwerden essen? Ein umfassender Leitfaden
Schmerzen, Schwellungen & Co.: Häufige Probleme nach der Leistenbruch-OP
Plötzlich Schmerzen im Sprunggelenk: Das sind die Ursachen
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
jameda GmbH Balanstr. 71a 81541 München, Deutschland
Leistung
Über uns
Kontakt
Stellenangebote
Presse
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutz
Wie funktioniert die jameda Suche?
Impressum
Für Patienten
Ärzte und Heilberufler
Gesundheitseinrichtungen
Häufig gesuchte Behandlungen
Erkrankungen
FAQ
jameda App
www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.
Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.