Artikel 14/08/2011

Diskussion um PSA-Screening

Team jameda
Team jameda
diskussion-um-psa-screening

Die Diagnose Krebs ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung. Bei vielen Krebsarten ist die Prognose umso besser, je früher die Erkrankung erkannt wird. Doch nicht immer bringen die angebotenen Früherkennungsuntersuchungen den gewünschten Nutzen. Das zeigt beispielsweise die derzeitige Diskussion um den Stellenwert des PSA-Screenings zur Früherkennung von Krebserkrankungen der Prostata (Prostatakarzinom).

Eiweiß aus der Vorsteherdrüse
PSA (prostata-spezifisches Antigen) ist ein Eiweißstoff, der in der Prostata (Vorsteherdrüse) gebildet und in die Samenflüssigkeit abgegeben wird. Das Protein sorgt dafür, dass der Samen dünnflüssiger wird. Zu einem kleinen Anteil lässt sich PSA auch im Blut nachweisen. Als Marker ist PSA interessant, da der Wert im Blut bei Tumoren in der Vorsteherdrüse ansteigt. Allerdings können leicht erhöhte Werte auch auf andere Erkrankungen hindeuten, z. B. auf gutartige Vergrößerungen oder Entzündungen der Prostata.

Auch bei Druck auf die Prostata, etwa durch Fahrradfahren oder eine Tastuntersuchung, kann der PSA-Wert ansteigen. Zur Routinediagnostik gehört die Bestimmung des PSA-Wertes bei eindeutig erkannten Prostatakarzinomen: Über den PSA-Wert kann der Arzt so erkennen, ob eine Behandlung anschlägt. Umstritten ist jedoch, ob die Bestimmung des PSA-Wertes auch als Früherkennungsuntersuchung auf ein Prostatakarzinom nützlich ist.

Wann nützt ein Screening?
Der PSA-Test als alleinige Untersuchungsmethode kann also in einigen Fällen ein falsch-positives Ergebnis liefern: Er zeigt ein mögliches Karzinom an, obwohl keines vorliegt. Für die betroffenen Männer bedeutet das, dass sie sich einer Gewebeprobe (Biopsie) unterziehen müssen. Beim Prostatakarzinom kommt erschwerend hinzu, dass nicht jedes tatsächliche Karzinom auch wirklich behandelt werden muss. Viele Prostatakarzinome treten erst im fortgeschrittenen Alter auf und wachsen so langsam, dass Betroffene auf natürlichem Weg sterben, bevor die Krebserkrankung lebensbedrohlich wird.

Bei manchem entdeckten Krebs der Vorsteherdrüse ist unter Umständen eine Überwachung ohne Behandlung Mittel der Wahl. Diese Option wird auch deshalb gewählt, weil die therapeutischen Verfahren zur Behandlung des Prostatakarzinoms Nebenwirkungen mit sich bringen können: Operationen an der Prostata führen nicht selten zu Impotenz und Inkontinenz. Und eine Krebsdiagnose bedeutet natürlich auch immer eine psychische Belastung.

Aktuelle Empfehlungen
Wissenschaftliche Studien konnten in den letzten Jahren wiederholt keinen eindeutigen Nutzen eines PSA-Screenings bei gesunden Männern ohne weitere Risikofaktoren zeigen. Deshalb übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen derzeit nicht die Kosten für den PSA-Test als Früherkennungsuntersuchung. Urologen empfehlen ein umfassendes Beratungsgespräch zu Nutzen und Risiken, bevor der PSA-Test durchgeführt wird.

Für eine Früherkennungsuntersuchung sollte der PSA-Test auch immer mit einer Tastuntersuchung der Prostata durch den Enddarm kombiniert werden, denn manche Prostatakarzinome führen nicht zu einer Erhöhung des PSA-Wertes.

Nicht sinnvoll ist der PSA-Test bei Männern unter 40 Jahren - denn vorher treten Prostatakarzinome in der Regel nicht auf. Auch wenn die Lebenserwartung aufgrund anderer Erkrankungen weniger als 10 Jahre beträgt, hat ein PSA-Wert keinen Nutzen für den betroffenen Mann. Wenn in der Familie bereits Prostatakrebs aufgetreten ist, kann die Nutzen-Risiko-Abwertung unter Umständen aber anders ausfallen.

Interessant für Sie:

Prostatakarzinom, die häufigste Krebsart bei Männern
Neue Möglichkeiten zur Früherkennung bei Prostatakrebs

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.