Artikel 23/12/2019

Fersenschmerz durch Plantarfaszie: nicht immer ist der Sporn schuld

Dr. med. Mellany Galla Orthopäde & Unfallchirurg, Fußchirurg, Chirotherapeut
Dr. med. Mellany Galla
Orthopäde & Unfallchirurg, Fußchirurg, Chirotherapeut
fersenschmerz-nicht-immer-ist-der-sporn-schuld

Der Fersenschmerz gehört zu eine der häufigsten Beschwerden am Fuß. Lauf- und Sprungsportarten können durch die Stauchung der Ferse dieses Krankheitsbild verursachen. Betroffen sind aber oftmals auch Nichtsportler.

Was ist ein Fersensporn?

Die Symptome beginnen in den meisten Fällen zunächst mit einem sogenannten Anlaufschmerz mit Schmerzen nach dem morgendlichen Aufstehen. Die Diagnose lautet meist „Fersensporn“.

Der Fersensporn ist im seitlichen Röntgenbild des Fußes sehr gut erkennbar. Allerdings handelt es sich hierbei eher um rein radiologisches Phänomen. So gibt es viele Menschen, bei denen ein Fersensporn vorhanden ist, die aber keinerlei Beschwerden haben.

Umgekehrt gibt es auch eine Vielzahl Betroffener, die über starke Fersenschmerzen klagen, bei denen in der Röntgenuntersuchung kein Sporn an der Ferse nachweisbar ist.

Plantarfaszie als Ursache der Schmerzen

Die Problematik, die eigentlich zugrunde liegt, ist die sogenannte Plantarfaszie bzw. Plantaraponeurose, die am unteren Fersenbein ansetzt. Diese Plantarfaszie zieht an der Fußsohle vom Fersenbein bis zu den Zehengrundgelenken verspannt das sogenannte Längsgewölbe des Fußes.

Insbesondere am Übergang zum Fersenbein steht diese Sehnenplatte unter dauerhafter Zugbelastung. An dieser Stelle kann das Gewebe durch Über- oder Fehlbelastungen überbeansprucht werden. Die Plantaraponeurose verändert sich schließlich durch Verschleiß. Dies wird als „Plantarfasziitis“ bezeichnet. Verstärkt wird diese Überlastung vor allem durch eine Hohlfußfehlstellung oder einen Plattfuß.

So kann die Ferse untersucht werden

Vor allem die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ist zielführend. Diese Untersuchungsmethode ist in den meisten Arztpraxen schnell verfügbar und liefert erste Hinweise. Um gegebenenfalls (Teil-)Risse der Plantarfaszie und den Fersenbeinknochen besser beurteilen zu können, sollte eine Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie) ergänzt werden.

Darüber hinaus ist die funktionelle Diagnostik sehr wichtig, um häufige Ursachen wie muskuläre Dysbalancen oder eine Fehlstatik oder Gelenkinstabilitäten auszuschließen. Das Abrollverhalten der Füße sollte mit einer Fußdruckmessung und Ganganalyse geprüft werden. Dies kann Aufschluss über die überlasteten Areale des Fußes geben.

Welche Therapie kommt in Frage?

Die Therapie ist erfolgversprechend. In erster Linie gilt es, Fehlstellungen und Muskeldysbalancen bzw. -schwächen auszugleichen. Hierzu eignen sich zum einen Einlagen und gegebenenfalls spezielles Schuhwerk. Aber auch funktionelles Training als langfristige Verbesserung muskulärer Defizite und Instabilitäten des Achsenskeletts sind sehr wichtig. Mit physiotherapeutischen Behandlungen und eigenständigen Übungen kann die Plantarfaszie mobilisiert werden.

Darüber hinaus können eine begleitende fokussierte Stoßwellentherapie und die Injektionstherapie mit Eigenblut (PRP/ACP) die Reparatur und Regeneration des Sehnengewebes fördern. Bei einer Plantarfasziitis muss der Fuß nicht vollständig entlastet werden. Die Belastungen sollten an das subjektive Schmerzempfinden angepasst werden. Auch leichte sportliche Belastungen bis zum niedrigen Schmerzlevel sind erlaubt.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.