Artikel 17/02/2018

Das sind die Risikofaktoren des grünen Stars

Team jameda
Team jameda
wissenswertes-ueber-den-gruenen-star

Der grüne Star ist in Deutschland eine ‘Volkskrankheit’. Er ist weltweit die zweithäufigste Erblindungsursache, sowohl in den Entwicklungsländern als auch in den Industrienationen.

Im Jahr 2020 wird es nach fundierten Schätzungen weltweit etwa 11,2 Millionen Glaukom-Blinde und etwa 79,6 Millionen Glaukom-Patienten mit Gesichtsfelddefekten geben. In Deutschland kommt es jedes Jahr zu über 1.000 Neuerblindungen durch den grünen Star. Die Dunkelziffer ist allerdings inakzeptabel hoch.

Was ist grüner Star?

Es handelt sich dabei um eine schleichende Sehnervenschädigung, die Betroffene erst dann merken, wenn der Sehnerv hochgradig und irreversibel geschädigt ist. Bis dahin gibt es keine Symptome oder Sehminderungen, die den Patienten auf die Erkrankung aufmerksam machen könnten.

Aus diesem Grund spielt die frühzeitige Diagnose beim Augenarzt eine sehr wichtige Rolle.

Welche Risikofaktoren gibt es?

Idealerweise berücksichtigt der Glaukomspezialist mehrere Faktoren, um das individuelle Risiko des Patienten für die Glaukom-Entwicklung in den nächsten fünf Jahren abschätzen zu können. Dazu gehören:

  • Familienangehörige mit Glaukom
  • erhöhte oder stark schwankende Augeninnendruckwerte
  • starke Kurz- oder Weitsichtigkeit
  • dünne Hornhaut
  • weibliches Geschlecht
  • Lebensalter
  • Kortisontherapie
  • Durchblutungsstörungen
  • Diabetes mellitus

Dabei können wir heutzutage auf hochauflösende Messverfahren zurückgreifen, wie die optische Kohärenztomographie. Sie ermöglicht uns, die einzelnen Sehnervenfasern präzise auszumessen, in 3D darzustellen und den grünen Star dank einer adäquaten Behandlung gar nicht entstehen zu lassen.

Bei großen Teilen der Bevölkerung herrscht die Vorstellung vor, dass der grüne Star mit erhöhtem Augeninnendruck gleichzusetzen sei. Das ist leider falsch. Es gibt nämlich auch ein Glaukom, das
sogenannte Normaldruckglaukom, das bei einem statistisch normalen Augeninnendruck entsteht. Bei vielen Menschen mit einem erhöhten Augeninnendruck entwickelt sich jedoch kein Glaukomschaden.

Wohl aber ist der Augeninnendruck einer der wichtigsten Risikofaktoren, den wir mit Augentropfen stark beeinflussen können.

Ab welchem Alter sollte man den Augeninnendruck messen lassen?

Die Untersuchung des Augeninnendrucks allein reicht nicht aus, um ein Glaukom oder ein erhöhtes Risiko dafür festzustellen. Je mehr Risikofaktoren aber vorliegen, um ein Glaukom zu entwickeln, desto früher sollten Sie eine Untersuchung zur Früherkennung durchführen lassen. Das könnte mit 40, 30 oder aber auch mit 20 Lebensjahren der Fall sein.

Können Säuglinge und Kinder am grünen Star erkranken?

Obwohl das Glaukom vorwiegend eine Erkrankung des höheren Lebensalters ist, treten bei etwa einem vom 10.000 Neugeborenen sogenannte kongenitale Glaukome auf. Für das juvenile Glaukom, das bis zum 18. Lebensjahr auftreten kann, liegt die Schätzung bei 1:44 000.

Der grüne Star ist bei Säuglingen und Kindern schwieriger zur diagnostizieren, da die klinischen Zeichen und Symptome zu Beginn der Erkrankung nicht eindeutig sind. Wird das Glaukom früh erkannt und behandelt, können weitere Schäden verhindert werden. Dazu gehören die Trübung der Linse und die Schädigung des Sehnervs, die schlimmstenfalls zu einer Erblindung des Kindes führen kann.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.