Team jameda
Ein drohendes Gewitter, eine nahende Kaltfront oder ein warmer Fallwind aus den Bergen – was für viele gewöhnliche Wettererscheinungen sind, kann wetterfühlige Menschen krank machen. Dieser jameda Gesundheitstipp erklärt, wie sich Wetterfühligkeit bemerkbar macht und was Betroffene dagegen unternehmen können.
Jeder zweite bezeichnet sich als wetterfühlig
Normalerweise kann sich der Körper gut an Änderungen des Wetters anpassen. Er reagiert dann beispielsweise kurzzeitig mit Frieren, um Wärme zu produzieren oder mit Schwitzen, um Verdunstungskälte zu bilden. Wetterfühlige Menschen dagegen reagieren auf Wetterveränderungen sehr empfindlich und können sich nur schwer darauf einstellen. Sie leiden dann unter Symptomen wie Kopfschmerzen, Migräne, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Auch Kreislaufprobleme, Schwindel und Schlafstörungen können auftreten. Die Ursache für die Wetterfühligkeit ist weitgehend ungeklärt. Man vermutet sie z. B. im veränderten elektrischen Feld bei Wetterumschwüngen, in einer erniedrigte Reizschwelle und einer ungenügenden Anpassung der körpereigenen Druckrezeptoren bei Betroffenen.
Migräne, Rheuma & Co können wetterempfindlich machen
Von der Wetterfühligkeit ist die Wetterempfindlichkeit zu unterscheiden. Hiervon spricht man, wenn Grunderkrankungen den Menschen für bestimmte Witterungserscheinungen sensibel machen. So verspüren beispielsweise Rheumatiker, Fibromyalgie-Patienten, Migräniker und Personen mit Amputations- oder Operationsnarben oft Kopf-, Glieder- und Gelenkschmerzen, wenn sich das Wetter ändert.
Föhn, Hitze und tiefe Temperaturen bereiten die meisten Probleme
Wetterfühligen und wetterempfindlichen Menschen machen vor allem schnelle Veränderungen des Wetters zu schaffen. Die auftretenden Symptome sind dabei individuell sehr verschieden. Viele Betroffene haben bei Föhn, einem warmen Fallwind in Alpennähe, Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme, fühlen sich gereizt und müde. Hitze und Schwüle können ebenfalls zu Störungen des Kreislaufs führen, feuchtes Wetter plagt dagegen häufig Menschen mit Gelenkserkrankungen wie Rheuma. Herrschen tiefe Temperaturen unter null Grad, nehmen Ereignisse am Herzen wie Herzinfarkt und Angina-Pectoris-Anfälle zu. Auch verschließen sich bei Kälte Blutgefäße leichter, da das Blut dicker und die Gefäße enger werden.
Bestimmte Wetterlagen begünstigen Schadstoffe und Pollen
Für Allergiker, Patienten mit chronischer Bronchitis und Asthmatiker sind sogenannte Inversionswetterlagen oft eine Belastung. Durch die speziellen Luftdruckverhältnisse dieser Wetterlagen werden Schadstoffe und Pollen nicht fortgeweht, sondern bleiben vor Ort und reizen so verstärkt die Atemwege. Auch vor Gewittern nimmt die Konzentration an Allergenen in der Luft zu, da sie durch den Wind aufgewirbelt werden.
Was kann man gegen Wetterfühligkeit tun?
Um besser mit dem Wetter und seinen Änderungen zurechtzukommen, sollten wetterfühlige Menschen ihren Körper an unterschiedliche Witterungen gewöhnen. Dazu eignen sich tägliche Spaziergänge an der frischen Luft. Die Kleidung sollte hierbei nicht zu warm sein, eher sollte der Körper durch die Bewegung Wärme erzeugen. Auch Wechselduschen und Kneipp‘sche Anwendungen wie Tau- und Wassertreten helfen dem Körper, sich an unterschiedliche Umwelteinflüsse anzupassen.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.