Artikel 25/02/2025

Trauerkultur in deutschen Seniorenzentren und Hospizen

Markus Heuser Heilpraktiker für Psychotherapie
Markus Heuser
Heilpraktiker für Psychotherapie

In Seniorenzentren und Hospizen ist die Entwicklung einer einfühlsamen Trauerkultur von zentraler Bedeutung, um Bewohner:innen, Patient:innen und deren Angehörige in der letzten Lebensphase respektvoll zu begleiten. Ein integraler Bestandteil dieser Kultur sind Trauercafés, die als unterstützende Angebote für Trauernde dienen.

Foto der auf einem Gehstock gefalteten Hände einer alten  Dame.

Palliative Care und Abschiedskultur

Palliative Care zielt darauf ab, die Lebensqualität von Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu verbessern, indem sie nicht nur körperliche Beschwerden lindert, sondern auch psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt. Eine durchdachte Abschiedskultur hilft dabei, den Sterbeprozess als natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren. Die Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung betont die Bedeutung einer angemessenen Kultur des Sterbens und der Verabschiedung in ihren Einrichtungen, wobei das Pflegepersonal den Sterbeprozess als letzten Lebensabschnitt versteht.

keppler-stiftung.de

Rituale und individuelle Trauerbegleitung

Rituale spielen eine wesentliche Rolle in der Trauerarbeit, da sie Struktur und Halt in Zeiten des Abschieds bieten. In einigen Pflegeeinrichtungen werden traditionelle Rituale neu interpretiert und an die Bedürfnisse der Bewohner:innen angepasst. Beispielsweise kann ein Trauerknopf an der Tür des Aufbahrungsraums angebracht werden, um den Verlust eines Mitbewohners zu kennzeichnen. Solche Rituale fördern den gemeinschaftlichen Zusammenhalt und ermöglichen es allen Beteiligten, ihre Trauer auszudrücken.

gohrbandt.wordpress.com

Unterstützung für Mitarbeitende

Die Begleitung Sterbender kann für Pflegekräfte emotional belastend sein. Daher ist es essenziell, dass auch für das Personal Möglichkeiten zur Trauerbewältigung geschaffen werden. Fortbildungen und regelmäßige Teamgespräche können dabei helfen, eigene Emotionen zu reflektieren und gemeinsam Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Eine Kultur des offenen Austauschs über Trauer und Verlust trägt dazu bei, die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern.

Gesundheit Niedersachsen Bremen

Einbindung von Angehörigen

Angehörige spielen eine entscheidende Rolle im Abschiedsprozess. Eine transparente Kommunikation und das Einbeziehen der Familie in Rituale und Entscheidungsprozesse können den Trauerprozess erleichtern. Einrichtungen sollten daher Räume und Gelegenheiten schaffen, in denen Angehörige Abschied nehmen und ihre Trauer ausdrücken können. Dies stärkt das Vertrauen und die Zufriedenheit aller Beteiligten.

gohrbandt.files.wordpress.com

Trauercafés als unterstützendes Angebot

Trauercafés sind offene Treffen für trauernde Menschen, die von geschulten Ehrenamtlichen organisiert und betreut werden. Sie bieten einen geschützten Raum, in dem Betroffene ihre Erfahrungen teilen, gemeinsam weinen, lachen und neue Kontakte knüpfen können. Das Ziel solcher Cafés ist es, Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.

hospiz-thueringen.de

Ein Beispiel hierfür ist das Trauercafé des Hospiz Louise, das seit Anfang 2023 einmal im Monat stattfindet. Eingeladen sind erwachsene Trauernde, deren Verlust etwa acht Wochen oder länger zurückliegt. Dieses Angebot wird sehr gut angenommen und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, in einer solidarischen Gemeinschaft Trost zu finden.

hospiz-louise.de

Die Gestaltung und Anpassung von Trauercafés erfordert Sensibilität und Flexibilität, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Trauernden gerecht zu werden. Herausforderungen wie die langfristige Nutzung durch einzelne Personen, die möglicherweise neue Besucher abschrecken könnte, müssen bedacht werden. Ziel ist es, eine einladende Atmosphäre zu schaffen, die sowohl langjährigen als auch neuen Teilnehmer:innen gerecht wird.

hospiz-akademie.de

Fazit

Eine durchdachte Trauerkultur in Seniorenzentren und Hospizen berücksichtigt die Bedürfnisse von Bewohner:innen, Patient:innen, Angehörigen und Mitarbeitenden gleichermaßen. Durch individuelle Rituale, professionelle Trauerbegleitung und offene Kommunikation kann der Abschiedsprozess würdevoll gestaltet werden. Trauercafés spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie Trauernden einen Raum für Austausch und Gemeinschaft bieten, was zu einer verbesserten Lebensqualität in der letzten Lebensphase beiträgt.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.