Die SBK-LASIK ist die konsequente Weiterentwicklung der LASIK, quasi die 3. Generation der LASIK-Operation. Ursprünglich wurde die LASIK mit einem Keratom (mikrochirurgisches Hornhautmesser) zur Erzeugung einer Hornhaut-Kappe (Flap) durchgeführt. Die Keratom-LASIK dominierte die refraktive Lasermedizin in Deutschland von 1995 bis 2005.
Im Jahre 2004 eröffnete sich die Möglichkeit einer neuen bahnbrechenden Innovation, die sogenannte „femto-LASIK“. Hier war es nunmehr möglich mit dem Femto-Laser ultradünne und perfekt geformte Hornhaut-Kappen (Flaps) mit einer völlig neuen Randgeometrie zu erzeugen, die ein besseres Einheilen versprach. Viele Chirurgen haben sich anfangs zurückhaltend mit dieser innovativen Technik weiterbeschäftigt, da sie mit ihren Ergebnissen bei der Keratom-LASIK völlig zufrieden waren und sie die höheren technischen Investitions-Kosten fürchteten.
Heute gibt es keine wissenschaftlichen Diskussionen die den Siegeszug der femto-LASIK aufhalten könnten. Die femto-LASIK verbindet die Vorteile der beiden miteinander konkurrierenden Augenlaser-Operationen PRK und LASIK. Auf der einen Seite den Vorteil der PRK, das geringe Eindringen des Excimer-Lasers in die Hornhaut und damit verbundene angebliche höhere Stabilität des Hornhaut-Gewebes sowie auf der anderen Seite die relative Freiheit von Schmerzen, das schnelle wieder scharf Sehen nach der Operation, sowie die Langzeit-Nachhaltigkeit der LASIK-Operation.
Der Begriff „Sub-Bowman’s Keratomileusis“ wurde von Prof. Dr. John Marshall 2006 geprägt und die SBK-LASIK wurde 2007 von der NASA zur Operation der Wahl bei Astronauten erklärt. Die erste wissenschaftliche Arbeit zur SBK-LASIK wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München angefertigt. Sie demonstriert die Vorteile der Dickenmessung der Hornhaut-Kappe in Echtzeit während der Operation, die dem Operateur die Sicherheit gibt die eingestellten Parameter schon während des Operationsverlaufes zu überwachen.
Literatur:
Marshall J. Wound healing and biomechanics of corneal flap creation. Presented at the XXIV Congress of the ESCRS. September 9,2006. London, England.
Pfaeffl et al. Predictive factors of femtosecond laser flap thickness measured by online optical coherence pachymetry subtraction in sub-Bowman keratomileusis J Cataract Refract Surg. 2008 Nov;34(11):1872-80.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.