Der natürliche Alterungsprozess ist einer der Hauptgründe für Falten und Hauterschlaffungen. Zwischen dem 20. und dem 30. Lebensjahr nimmt die körpereigene Produktion von straffenden Bestandteilen wie Kollagen und Hyaluronsäure langsam ab. Zudem wirken innere und äußere Faktoren wie Stress, UV-Strahlung, Hitze und Kälte auf die Haut und das Gewebe ein.
Die Haut im Bereich der Augen ist besonders dünn und fein. Dadurch können alterungsbedingte Veränderungen hier frühzeitig sichtbar werden und zu einem müden Aussehen führen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Augenpartie aufzufrischen und zu verjüngen. Bei einem Gewebeüberschuss an den Lidern stellt die Lidstraffung für gewöhnlich die einzige effektive Behandlung für ein harmonisches und effektives Ergebnis dar.
Durch den natürlichen Rückgang der Straffheit und Festigkeit von Gewebe und Haut kommt es mit der Zeit an den Oberlidern zu hängenden Gewebeüberschüssen. Treten sie an den Oberlidern auf, werden sie als Schlupflider bezeichnet.
Das überschüssige und erschlaffte Gewebe legt sich dabei über das bewegliche Lid, sodass es teilweise oder völlig bedeckt wird. Die Augen wirken dadurch kleiner und müder. Bei sehr stark ausgeprägten Schlupflidern können sogar Einschränkungen des Sichtfeldes auftreten.
Die Gewebeerschlaffung im Bereich der Unterlider wird hingegen als Tränensäcke bezeichnet. Verliert die Haut ihre Straffheit, kann sie das dahinterliegende Gewebe nicht mehr ausreichend stützen. Meist wölbt das Gewebe unter den Augen hervor, wodurch die Augenpartie geschwollen und ebenfalls müde wirkt.
Mithilfe einiger Maßnahmen und Pflegeprodukte lässt sich die Hautstruktur unterstützen, sodass die Hautalterung langsamer verläuft. Vor allem durch eine gesunde Ernährung und eine gesunde Lebensweise, genug Flüssigkeit, einem adäquaten Sonnenschutz und eine auf die Hautbedürfnisse abgestimmte Pflege lassen sich müde Augen vorbeugen.
Haut- und Gewebeüberschüsse an den Augen, die mit der Zeit entstehen, lassen sich für gewöhnlich nur mit chirurgischer Hilfe reduzieren.
Bei störenden Schlupflidern über den Augen bietet sich eine operative Oberlidstraffung an. Der Gewebeüberschuss wird vom Ästhetisch-Plastischen Chirurgen gekennzeichnet.
Dabei werden die Schnittlinien vorzugsweise in den natürlichen Lidfalten platziert, sodass Narben später möglichst unsichtbar sind. Der Gewebeüberschuss wird operativ entfernt und der Bereich gestrafft. Die Oberlidstraffung ist somit ein vergleichsweise kleiner Eingriff, der eine große Wirkung erzielen kann.
Auch im Bereich der Unterlider kann der störende Gewebeüberschuss chirurgisch reduziert werden. Der Schnitt liegt unmittelbar unter dem Wimpernkranz, wodurch die spätere Narbe nahezu nicht sichtbar ist. Eine zweite Möglichkeit ist der operative Zugang von innen. Dabei erfolgt der Schnitt im Inneren durch die Bindehaut. Je nach Befund kann eine zusätzliche Repositionierung oder Entfernung von Fettgewebe unter dem Auge empfehlenswert sein.
Die Lidkorrektur findet in der Regel unter örtlicher Betäubung statt. Sie wird gegebenenfalls mit einer Dämmerschlafnarkose ergänzt. In seltenen Fällen kann eine Lidstraffung auch unter Vollnarkose durchgeführt werden.
Der Eingriff dauert in der Regel circa zwei Stunden. Die OP-Dauer kann sich unter anderem verlängern, wenn Ober- und Unterlider in Kombination behandelt werden. Ein stationärer Aufenthalt ist für gewöhnlich nicht notwendig, sodass die Patienten bereits nach einer kurzen Erholungsphase in Begleitung wieder nach Hause gehen können.
Vor der OP finden eine ausführliche Beratung und eine sorgsame Untersuchung durch den Ästhetisch-Plastischen Chirurgen statt. Die genaue Planung des Eingriffs ist besonders wichtig, um gesunde und ästhetische Ergebnisse ohne größere Komplikationen oder Funktionseinschränkungen zu erzielen. Unmittelbar vor dem Eingriff sollte auf die Einnahme blutverdünnender Medikamente verzichtet werden.
Nach der Lidstraffung ist es vor allem wichtig, die Augenpartie möglichst vor direkter UV-Strahlung zu schützen. Zum OP-Termin können die Patienten bereits eine dunkle Sonnenbrille mitnehmen, da die Augen unmittelbar nach der Behandlung sehr sensibel sind. Auch die richtige Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor ist für die Zeit nach der Lidstraffung entscheidend. Des Weiteren sollten sich die Patienten körperlich schonen.
Nach einer Straffung der Lider kommt es meist zu vorübergehenden Schwellungen und Rötungen im Augenbereich. Zudem können einzelne blaue Flecken in den Behandlungsarealen auftreten. Schmerzen können in der Regel mit handelsüblichen Medikamenten gut gelindert werden. Nach wenigen Wochen klingen die Beschwerden von selbst wieder ab.
Schwerere Komplikationen wie Wundheilungsstörungen, Infektionen, Entzündungen oder Funktionseinschränkungen (z. B. beim Lidschluss) treten nur selten bis sehr selten auf. Durch die Wahl eines erfahrenen und speziell ausgebildeten Ästhetisch-Plastischen Chirurgen können die Risiken so gering wie möglich gehalten werden.
Bereits nach etwa einer Woche, sobald die feinen Fäden entfernt werden, sind die Ergebnisse der Behandlung sichtbar. Nachdem der Heilungsprozess vollständig abgeschlossen ist und Beschwerden wie z. B. Schwellungen abgeklungen sind, ist das endgültige Ergebnis der Operation sichtbar.
Da die Hautüberschüsse operativ entfernt werden, sind die Resultate der Lidkorrektur dauerhaft. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der natürliche Alterungsprozess trotz Korrektur-OP weiterhin stattfindet. Somit ist es theoretisch möglich, dass es nach einiger Zeit erneut zu Hauterschlaffungen, Falten und Gewebeüberschüssen kommt. Erfahrungsgemäß ist das frühestens nach einigen Jahren der Fall.
Die Kosten für eine Lidkorrektur variieren je nach Operationstechnik und Umfang des Eingriffs. Bei der persönlichen Beratung kann der Ästhetisch-Plastische Chirurg die Behandlungskosten einschätzen und bespricht sie mit dem Patienten.
Erfolgt die Lidkorrektur aus rein ästhetischen Gründen, sind die OP-Kosten vom Patienten selbst zu übernehmen. Im Fall einer medizinischen Indikation (z. B. Sichtfeldeinschränkung, regelmäßige Entzündungen durch den Gewebeüberschuss) kann teilweise eine Kostenübernahme oder -beteiligung durch die Krankenkasse möglich sein.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.