Artikel 12/04/2018

Schnarchen und Zähneknirschen bei Kindern - Diese Folgen können entstehen

Team jameda
Team jameda
praeventive-zahnheilkunde-beginnt-schon-im-kindesalter

Die Entwicklung eines Kindes wird manchmal von Atemproblemen wie Schnarchen und Schlafapnoe erschwert, die mit Zähneknirschen, Zähnemahlen und der ungleichen Entwicklung der Kiefer in Verbindung gebracht werden. Was ist nun zu tun?

Wie zeigen sich Schlafprobleme bei Kindern?

Der American Sleep Apnea Association zufolge zeigen Studien, dass bis zu 30 % der Kinder unter irgendeiner Art von Schlafproblemen leiden:

  • 2-15 Jahre: Alpträume (30 %)
  • 3-10 Jahre: Schlafwandeln (25-30 %)
  • Schlaflosigkeit (23 %)
  • Zähneknirschen (über 10 %)

Verbindung zwischen dem Zähneknirschen und Schnarchen im Erwachsenenalter und der Kindheit

Unabhängig voneinander sind Forscher aus verschiedenen Teilen der Welt zu dem Schluss gekommen, dass Atemprobleme, die mit dem Abnutzen der Zähne in Verbindung gebracht werden, zu einem Tiefbiss führen können.

Mögliche Folgen sind

  • eine unharmonische Entwicklung des Gesichts und der Kiefer
  • eine schwache schulische Entwicklung
  • eine verminderte Entwicklung des Gehirns aufgrund des chronischen Sauerstoffmangels

Schnarchen ist nur ein Zeichen dafür, dass nicht genügend Sauerstoff in die Lungen gelangt. Die Folge: Das Weichgewebe der Kehle vibriert, um die Luftzirkulation im verengten Raum auszugleichen. Leider wird dieser Zustand mit dem Alter nicht besser, ganz im Gegenteil.

Welche Syndrome können sich bei Erwachsenen bilden?

Upper Airways Resistance Syndrome (UARS) 
Darunter ist ein Widerstandssyndrom der oberen Atemwege zu verstehen. Aufgrund von Atemproblemen wie Schnarchen entsteht ein negativer Druck im Brustkorb, was einen sauren Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre verursacht.

Laryngopharyngealer Reflux (LPR) 
„Stiller Reflux“ ist eine Form von saurem und nicht-saurem Reflux, der medikamentös nur schwer zu behandeln ist und ein permanentes „Brennen“ im Kehlkopf oder Rachen verursacht. Dieses Gewebe ist nicht dafür geschaffen, der aggressiven Säure Stand zu halten, sodass Entzündungen und Schwellungen entstehen. Dadurch wird die Luftzirkulation umso mehr behindert. Ebenso erhöht sich das Risiko für Kehlkopfkrebs. Einige Signale für LPR sind:

  • Heiserkeit am Morgen
  • das ständige Bedürfnis, sich zu räuspern
  • schwache Kiefermuskulatur und Sensibilität bzw. Lockerung der Zähne
  • unruhiger Schlaf oder Schlaflosigkeit
  • eine schlechte Schlafqualität aufgrund der Schwierigkeit, die Tiefschlafphase zu erreichen bzw. ausreichend lange darin zu verweilen

Kann ein Zahnarzt diese Probleme bereits im Kindesalter erkennen und korrigieren?

Ja, und zwar durch einen interdisziplinären Ansatz, der eine funktionale Beurteilung, Kieferorthopädie und HNO vereint. Wird bei einem Kind Schnarchen oder Zähnemahlen diagnostiziert, ist eine Behandlung möglich, die eine ordnungsgemäße Entwicklung der oberen Atemwege sowie der Kiefer und Zähne begünstigt. Auf diese Weise erhält der Körper die Menge an Sauerstoff, die er für einen optimalen Stoffwechsel benötigt.

Was kann ich tun, um herauszufinden, ob mein Kind betroffen ist?

Im ersten Schritt muss beobachtet werden, ob bei Ihrem Kind Schlaf- oder Atemprobleme oder andere Zeichen wie Zähneknirschen und Zähnemahlen auftreten. Dabei können Sie auf unterstützende medizinische Fragebögen zugreifen, wie z.B. den Pediatric Sleep Questionnaire (PSQ) der Universität Michigan.

Solche Fragebögen zur Selbsteinschätzung geben Ihnen Hinweise darauf, ob Ihr Kind eine medizinische Diagnose benötigt. Teilen Sie Ihrem Zahnarzt mit, wenn Ihr Kind folgendes Verhalten aufweist:

  • Schnarchen
  • unruhiger Schlaf
  • Zähneknirschen
  • Zähnemahlen
  • Alpträume
  • Bettnässen
  • häufige Müdigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • schlechte schulische Leistungen

Bringen Sie den ausgefüllten Schlafapnoe-Fragebogen mit und besprechen Sie ihn mit Ihrem ZahnarztKinderarzt oder Hals-Nasen-Ohrenarzt. Ihre Ärzte werden sich über diese Informationen freuen. Sie erlauben ihnen, vorbeugende Maßnahmen zu treffen, statt nachträgliche Reparaturen vorzunehmen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.