Artikel 23/02/2019

Patellaspitzensyndrom: Ursachen, Therapie & Symptome des „Jumpers Knees"

Dr. med. Bartosz Wojanowski Orthopäde & Unfallchirurg, Chirotherapeut, Notfallmediziner
Dr. med. Bartosz Wojanowski
Orthopäde & Unfallchirurg, Chirotherapeut, Notfallmediziner
patellaspitzensyndrom-ursachen-therapie-symptome

Das Patellaspitzensyndrom ist eine chronische, schmerzhafte und degenerative Überlastungserscheinung am Knochen-Sehnen-Übergangbereich zwischen der Kniescheibenspitze (Patella) und der sich anschließenden Sehne.

Besonders häufig sind hiervon Sportler aus Disziplinen mit hohen Sprunganteilen wie Basketball, Hochsprung, Weitsprung, Volleyball, aber auch Fußball und Handball betroffen. Oft wird das Patellaspitzensyndrom daher auch als „Jumpers Knee“ bezeichnet.

Was ist die Ursache für das Patellaspitzensyndrom?

Das Patellaspitzensyndrom ist die Folge einer Überbeanspruchung des Muskulus quadrizeps femoris. Außerdem einer immer wiederkehrenden vermehrten Zugbelastung der Patellasehne. Die Häufigkeit sowie die Intensität der Belastung spielen bei der Entstehung eine wichtige Rolle. Ursache kann aber auch eine Schwäche oder Verkürzung der Muskulatur auf der Oberschenkelvorderseite (M. quadrizeps femoris) sein.

**
Das sind typische Symptome**

Je nach Stärke und Ausprägung der Reizung klagen Betroffene über einen Belastungsschmerz. Entweder er verschwindet, sobald die Muskulatur aufgewärmt ist oder dauert die ganze Belastung über an. In fortgeschrittenen Fällen klagen die Betroffenen über permanente Beschwerden, die nicht nur bei sportlicher Aktivität, sondern schon im Alltag und in Ruhe auftreten.

Nicht selten ist dieses Krankheitsbild chronisch und überdauert viele Monate. Auch kann es vorkommen, dass die Symptome symmetrisch das linke Knie wie auch das rechte Knie betreffen.

So funktioniert die Therapie

Das Patellaspitzensyndrom wird zumeist konservativ behandelt. Neben verschiedenen naturheilkundlichen Medikamenten, welche sowohl in Form von Salben, als auch Injektionen, angewandt werden können, werden oft physiotherapeutische und physikalische Maßnahmen eingesetzt. Hierbei handelt es sich vorwiegend um den Einsatz von Wärme, Kälte sowie Ultraschalltherapie und Elektrostimulation.

Wichtig ist dabei zunächst einmal eine genaue Ursache für das Patellaspitzensyndrom herauszustellen. Hierfür eignet sich eine biomechanische Bewegungsanalyse zur Herausstellung muskulärer Dysbalancen und Fehlstellungen.

Anhand der Ergebnisse können den Patienten individuelle trainingstherapeutische Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Mobilisation der Muskulatur gezeigt werden. Diese Übungen sind so ausgelegt, dass diese vom Patienten in Eigenregie auch zuhause durchgeführt werden können.

Ergänzt mit physiotherapeutischen Maßnahmen, Massagen sowie einer radialen Stoßwellentherapie für den M. quadrizeps femoris und einer fokussierten Stoßwellentherapie mit lokaler Anwendung an der Patella, können

Injektionen mit homöopathischen Medikamenten sowie ACP-Injektionen können geeignete Therapiemaßnahmen darstellen, ergänzt um

  • physiotherapeutische Maßnahmen,
  • Massagen,
  • eine radiale Stoßwellentherapie für den M. quadrizeps femoris und
  • eine fokussierte Stoßwellentherapie mit lokaler Anwendung an der Patella.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.