Artikel 16/10/2019

Nasensprays bei Erkältungen: Das sollten Sie beachten!

Team jameda
Team jameda
nasensprays-bei-erkaeltungen-das-sollten-sie-beachten

Betrachtet man die Verkaufszahlen für Nasensprays, könnte man meinen, die Erkältungszeit wäre ganzjährig, völlig unabhängig von Saison und Wetter. Die Anzahl der Menschen, die sich in Apotheken regelmäßig mit rezeptfrei erhältlichen abschwellenden Nasensprays eindecken, lässt nicht nur akuten, sondern chronischen Schnupfen vermuten.

Das passiert, wenn Sie Nasenspray bei Erkältung zu häufig verwenden

Ist die Nase bei akutem Schnupfen verstopft, verhelfen Nasensprays zum Durchatmen und verschaffen so schnelle Erleichterung. Und genau dafür sind diese Sprays geeignet. Doch bei zu langer regelmäßiger Anwendung droht eine Nasenspray-Sucht: Die Nasenschleimhaut gewöhnt sich an die Wirkstoffe, es werden vermehrt Rezeptoren gebildet, die zudem unempfindlicher gegen den Wirkstoff werden. Somit muss das Spray häufiger angewendet werden, um den gewünschten Effekt zu erreichen.

Rebound-Effekt und weitere Auswirkungen auf die Nasenschleimhaut

Sobald die Wirkung (in der Regel nach 6-8 Stunden) nachlässt, bewirken die Inhaltsstoffe zudem, anstelle der Symptomlinderung, eine verstärkte Durchblutung und schließlich auch ein erneutes und stärker empfundenes Anschwellen der Nasenschleimhäute (Rebound-Effekt). Wird das Nasenspray über einen längeren Zeitraum hinweg benutzt, kann dies die Nasenschleimhaut dauerhaft schädigen. Sie kann rissig werden und zur Bildung von Borken neigen. Dadurch kann es leicht zu Nasenbluten kommen.

Zudem wird die Nasenschleimhaut durch die andauernd verengten Blutgefäße nicht ausreichend durchblutet und somit in ihrer natürlichen Abwehrfunktion gestört. Dies führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen.

So läuft die Entwöhnungstherapie ab

Vor einer Entwöhnungstherapie sollten die Ursachen der Nasenatmungsbehinderung sorgfältig abgeklärt werden. Hierzu zählt die HNO-fachärztliche Untersuchung der Nasenanatomie (Nasenscheidewand, Nasenmuscheln, Polypen), ggf. eine Abstrichentnahme zum Ausschluss einer Keimbesiedelung, eine Testung auf potentielle Allergien und der Ausschluss einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen.

Die Entwöhnung selbst, begleitet durch Ihren HNO-Facharzt, ist dann in der Regel relativ einfach und absolut schmerzfrei. Einige Tipps und Tricks helfen, die ‘heiße Phase’ gut zu überstehen:

  • Entwöhnung eines Nasenlochs: Verzichten Sie zunächst nur auf einem Nasenloch auf das Spray. Wenn sich dieses nach einigen Tagen erholt hat und ohne Nasenspray frei atmen kann, ist die andere Seite an der Reihe.
  • Kortisonspray: Lassen Sie sich von Ihrem HNO-Facharzt ein kortisonhaltiges Nasenspray verschreiben. Kortison wirkt entzündungshemmend und vermindert das Anschwellen der gereizten Nasenschleimhaut.
  • Dosisreduktion: Wechseln Sie zu einem Nasenspray für Kinder oder Säuglinge, ohne die Anzahl der Anwendungen am Tag zu erhöhen. Es enthält einen geringeren Wirkstoffanteil und kann so zur Entwöhnung beitragen. Später können Sie das Kindernasenspray mit Kochsalzlösung verdünnen, bis Sie mit reinem Meerwasserspray auskommen.
  • Befeuchtung und Pflege der Nase: Salzspülungen, Meerwasser-Nasensprays sowie Nasensalben befeuchten die Nase und tragen zur Regeneration der Schleimhaut bei.

Fragen Sie Ihren Hals-Nasen-Ohrenarzt

Sollten die medikamentösen und lokalen Maßnahmen dennoch nicht ausreichen, können die Schleimhautschwellkörper der Nase (untere Nasenmuscheln) minimal-invasiv in lokaler Betäubung ambulant in der Praxis verkleinert werden. Lassen Sie sich hierzu gerne von Ihrem HNO-Facharzt beraten.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.