Artikel 01/06/2017

Sanfte Leistenbruch-OP: Offen oder minimalinvasiv? Mit Shouldice-Methode oder Netz?

Dr. med. Jörg Fuchs Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
Dr. med. Jörg Fuchs
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
leistenbruch-wie-wird-operiert

Im Mai 2017 fand der Kongress der Europäischen Hernienexperten zum Thema Leistenbruch, Nabelbruch und Narbenbruch in Wien statt. Internationale Experten rund um den Erdball haben ihre Erfahrungen und die aktuellen Behandlungsempfehlungen ausgetauscht. Wie werden also heutzutage Leistenbrüche behandelt?

Wie häufig ist ein Leistenbruch?

Es handelt sich um eine relativ häufige Erkrankung mit über 200.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland. In den Vereinigten Staaten von Amerika sind es über 700.000 Eingriffe im Jahr. Einig waren sich die Experten dahingehend, dass ein Leistenbruch heute nicht mehr unbedingt im Krankenhaus operiert wird, sondern dass diese Eingriffe besser ambulant behandelt werden sollten. Aber erstaunlicherweise fanden nach einer Aussage des Statistischen Bundesamtes in 2015 ungefähr 175.000 Leistenbruch-Operationen im Krankenhaus statt.

Wie werden Leistenbrüche behandelt?

Die überwiegende Zahl der Eingriffe erfolgte über die sogenannte Schlüssellochchirurgie, also als laparoskopische Operation. Nur etwa 40 Prozent der Patienten wurden offen chirurgisch operiert. Manche Krankenhäuser und ambulante Chirurgen bieten immer noch die Shouldice-Operation an, eine Reparatur des Leistenkanales ohne Netze, also nur mit körpereigenem Material.

In Amerika erfreut sich dieses Behandlungsverfahren großer Nachfrage. Der einzige Grund ist jedoch, dass es kostengünstiger ist. Effizient ist es nicht, denn die Wiederkehrrate, anders ausgedrückt die Rezidivquote, ist sehr hoch. Netzfreie Hernienoperationen sind nicht mehr zeitgemäß.

Weshalb werden die minimalinvasiven Eingriffe oft in Krankenhäusern oder ambulanten Kliniken angeboten?

Es erscheint modern und der Patient wünscht sich wenig von den Narben zu sehen. Betrachtet man diesen Wunsch kritisch, kann man feststellen, dass die Narben nach endoskopischen Verfahren viel öfter zu sehen sind, da sie im sichtbaren Bauchbereich liegen. Die kleine Narbe nach einer offen chirurgischen Operation liegt in einer Hautfalte im Leistenbereich. Nach einigen Monaten ist sie nicht mehr sichtbar.

Welche Risiken gibt es?

Die Experten waren sich ebenfalls einig, dass Komplikationen glücklicherweise selten sind. Bei der Schlüssellochchirurgie findet sich jedoch eine höhere Komplikationsrate. Die Zahl der Verletzungen von Gefäßen oder Darmschlingen im Bauch ist niedrig, der Schaden, der dann eintritt, ist jedoch erheblich. Die Zahl von Rezidiven und erneuter Operationen steigt dadurch an.

Die europäischen Experten betrachten die offene chirurgische Operation mit netzbasierter Technik und ambulanten Eingriffen als erste Wahl für den Leistenbruch. Interessant ist, dass Patienten, die sich beim ersten Mal einer komplikationsträchtigeren laparoskopischen Operation unterzogen haben, beim zweiten Mal offen operiert werden.

Wie sollte ein Leistenbruch also operiert werden?

Das sanfte, schonendere und effektivere Operationsverfahren ist demnach, sich durch einen erfahrenen Chirurgen ambulant und mit einem Netz operieren zu lassen. Eine Allgemein-Narkose lässt sich alternativ durch eine Halbkörperbetäubung oder örtliche Betäubung ersetzen. Letzteres ist besonders bei Patienten höheren Alters oder mit bestehenden Narkoserisiken sinnvoll.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.