Artikel 08/11/2017

Krähenfüße auffüllen: Diese Filler machen's möglich

Dr. med. Miriam Koeller-Bratz Plastischer & Ästhetischer Chirurg
Dr. med. Miriam Koeller-Bratz
Plastischer & Ästhetischer Chirurg
kraehenfuesse-mit-fillern-entfernen

Schwerkraft, Mimik und Feuchtigkeitsverlust ziehen einer glatten Haut im Alter meistens einen Strich durch die Rechnung.

Seitlich der Augen bilden sich Mimikfalten, die auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt werden. Sie sind ein ganz normales Zeichen der Alterung, doch viele Patienten stören sich daran, wenn diese Falten zu tief werden oder zu viele auftreten. Dann gibt es drei Möglichkeiten: eine Botulinumtoxin-Behandlung, eine Faltenglättung von außen und eine Auffüllung der Falten von innen durch sogenannte Filler-Materialien.

Bei allen Methoden handelt es sich um schnelle Behandlungen, die problemlos öfter durchgeführt werden können. Sie lassen sich bei tiefen Falten gut miteinander kombinieren.

Welche Ursachen haben Krähenfüße?

Hauptgründe für die Entstehung sind eine lebhafte Mimik, die mit zunehmendem Alter weniger elastische Haut, übermäßige Sonneneinstrahlung und eine genetische Veranlagung.

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Um sich für die richtige Behandlungsmethode zu entscheiden und eventuelle Unverträglichkeiten auszuschließen, ist ein Beratungsgespräch bei einem Plastischen Chirurgen sinnvoll. Bei leichten Falten reicht oftmals eine Behandlung mit Botox, bei tieferen Falten ist eine Behandlung mit Filler-Material am sinnvollsten.

Im Prinzip verläuft die Fillerbehandlung unabhängig vom Material immer gleich. Die Falten werden durch das gespritzte Filler-Material unterfüttert und somit angehoben, sodass die Haut im Gesicht vorerst geglättet wird. Weil sie verträglicher sind, werden in der Regel abbaubare Stoffe verwendet, die auch im Körper vorkommen. So lassen sich Risiken ausschließen.

Zu den Filler-Stoffen gehören z.B. Hyaluronsäure und Eigenfett. Der Nachteil ist, dass sie vom Körper abgebaut werden können, wodurch die Faltenauffüllung nur temporär möglich ist. Um ein gleichbleibendes Ergebnis zu gewährleisten, muss öfter nachgespritzt werden.

Auch Mesotherapien und Skinbooster-Behandlungen eignen sich für die Krähenfüße. Sie regen den Körper zusätzlich an, die Kollagenproduktion zu verstärken.

Permanente Filler bieten ein schwer zu kalkulierendes Gesundheitsrisiko, da eventuelle Spätfolgen durch eine weitere Gewebeänderung nicht abzusehen sind. Daher raten seriöse Plastische Chirurgen meist von der Verwendung solcher Stoffe ab.

Wie verläuft der Eingriff und welche Komplikationen kann es geben?

Die Behandlung mit Hyaluronsäure dauert nur wenige Minuten. Vorher wird meist eine leichte Betäubungscreme auftragen. Nur bei der Auffüllung mit Eigenfett empfiehlt es sich, die Entnahmestelle zu betäuben.

Nach der Behandlung wird das Gewebe noch einige Minuten gekühlt, um eventuellen Schwellungen und Rötungen vorzubeugen. Eine stationäre Behandlung ist nicht notwendig. Der Patient kann unmittelbar nach dem Eingriff nach Hause gehen.

Die Behandlung sollte auf jeden Fall ein erfahrener Facharzt durchführen, auch um sicherzustellen, dass geprüfte Präparate zur Anwendung kommen. Durch das Vorabgespräch können allergische Reaktionen größtenteils ausgeschlossen werden. Dennoch können einige Nebenwirkungen auftreten.

Dazu zählen Hautrötungen, Schwellungen, Juckreiz und Verfärbungen, die allerdings nach ein bis zwei Tagen abklingen. In seltenen Fällen kann es auch zu schwerwiegenden Komplikationen wie z.B. Fieber und Lymphknotenschwellungen kommen.

Wie verhalte ich mich nach dem Eingriff?

Lediglich Sonne und Solarium sollten für mindesten eine Woche gemieden werden, ansonsten gibt es keine Einschränkungen. Bereits unmittelbar nach der Behandlung ist die Gesellschafts- und Arbeitsfähigkeit gegeben. Nur bei der Behandlung mit Eigenfett können mögliche Schwellungen mehrere Tage anhalten.

Um ein konstantes, gleichbleibendes Ergebnis zu erzielen, sollte die Behandlung regelmäßig, etwa alle vier bis acht Monate wiederholt werden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.