• Startseite
  • Urologie
  • Penisverkrümmung (IPP): Was ist die beste Behandlungsmethode für die Plaque-Entfernung?
Artikel 12/04/2017

Penisverkrümmung (IPP): Was ist die beste Behandlungsmethode für die Plaque-Entfernung?

Dr. med. Ralf Thiel Urologe, Androloge
Dr. med. Ralf Thiel
Urologe, Androloge
ipp-behandlung-plaque-entfernung

Penisverkrümmungen sind häufig angeboren oder sie bilden sich im Laufe des Lebens heraus. Die angeborene Form wird oft von anderen Fehlbildungen begleitet und muss schon im Kleinkindalter operiert werden. Denn im Erwachsenenalter können die Verkrümmungen Schmerzen im Penis oder auch Sexualstörungen verursachen. Wenn die Verkrümmung sehr stark ist, kann normaler Geschlechtsverkehr sogar unmöglich sein.

Welche Ursachen gibt es?

Heute geht man davon aus, dass kleine ‘Unfälle’, wie z.B. ein Abknicken beim Geschlechtsverkehr, die Hauptursache darstellen. Der Penisschwellkörper ist ähnlich wie bei einem Fahrradmantel von einer festen Bindegewebshülle umgeben. Ist der Penis erregt, füllt sich diese Hülle mit Blut und wird steif. Knickt der erigierte Penis beim Geschlechtsverkehr ab, z.B. wenn die Frau oben liegt, dann kann es zu einer Verletzung des Schwellkörpers und der Bindegewebshülle kommen.

Im weiteren Verlauf bildet sich dann eine Narbe, die z.T. verkalken kann. Da Narben im Körper tendenziell schrumpfen, knickt der Penis zu einer Seite hin ab. Es gibt aber auch Fälle, bei denen unklar ist, wo genau die Ursache der Erkrankung liegt.

Symptome

Die Narben werden ‘Plaques’ und die entstehende Erkrankung ‘Induratio penis plastica (IPP)’ genannt.

Der Patient kann die Plaques häufig selber ertasten - sie fühlt sich im schlaffen Penis wie ein verhärteter Knoten an. In der Anfangsphase kann der Knoten zudem sehr schmerzhaft sein.

Behandlungsmöglichkeiten

Es kommt zwar vor, dass die Erkrankung folgenlos von alleine ausheilt, in den meisten Fällen knickt der Penis aber deutlich zu einer Seite hin ab.

Die Untersuchung beim Urologen erfolgt mittels Abtastung sowie Ultraschall. Der Patient sollte außerdem Bilder seines erigierten Penis in mehreren Ebenen mitbringen, damit der Arzt das Ausmaß der Erkrankung beurteilen kann – im erschlafften Zustand kann man meist keine Veränderung erkennen.

In den letzten Jahren wurden immer wieder Therapieversuche mit Tabletten, Salben und Spritzen gemacht, jedoch ohne dass es eindeutige, nachvollziehbare und anhaltende Erfolge gab. Es kommt bei der Therapie lediglich zu einem Placeboeffekt, da die Wirkstoffe nicht in das verhärtete Narbengewebe eindringen können, da hier keine Durchblutung stattfindet.

Weitere Behandlungsmethoden sind die Stoßwellentherapie oder Einspritzungen mit ‘Kalkauflösern’. Sie wurden in den letzten Jahren vielfach angewendet, jedoch mit geringem Erfolg. In den meisten Fällen verschafft lediglich eine Operation Abhilfe, da der Penis hier wieder gerade aufgerichtet werden kann.

Ein großer Vorteil der OP ist, dass der Chirurg noch während des Eingriffs sehen kann, ob alles erfolgreich verläuft.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.