Artikel 10/11/2017

Schmerztherapie bei Rückenproblemen: FDM (Fasziendistorsionsmodell) hilft schnell und nachhaltig!

Dr. med. Harry Böthig Orthopäde & Unfallchirurg, Sportmediziner, Chirotherapeut
Dr. med. Harry Böthig
Orthopäde & Unfallchirurg, Sportmediziner, Chirotherapeut
fasziendistorsionsmodell-als-therapie-bei-rueckenschmerz

Ob Schmerzen im tiefen Rücken oder im Nackenbereich, ob stechend oder ziehend: Die osteopathische Therapie kann schnell, wirkungsvoll und anhaltend helfen.

Wann wird das Fasziendistorsionsmodell angewendet?

Das FDM (Fasziendistorsionsmodell) ist ein neues, schnelles und nachhaltig wirksames Verfahren in der Schmerztherapie. Es kann bei Rückenschmerz im Sitzen ebenso wie bei Überlastungen oder Verletzungen beim Sport oder Nackenverletzungen durch einen Auffahrunfall helfen.

Das Modell sieht hinter diesen Beschwerden bestimmte Faszienverformungen. Gerade im Nackenbereich können die Beschwerden so heftig werden, dass selbst starke Medikamente, Physiotherapie, Massagen, klassische Osteopathie, Spritzen und Akupunktur den Leidensdruck nicht oder nur unzureichend lindern.

Wie funktioniert die Diagnostik?

Es kann durchaus sein, dass die Schmerzursache durch Untersuchungen mit MRT und Röntgen nicht zu finden ist. Ein Bandscheibenvorfall oder ein eingeklemmter Ischiasnerv sind dann als Schmerzursache ausgeschlossen. Auch eine Spritze an der Nervenwurzel bringt manchmal keine Besserung.

Nach dem FDM leiden Patienten in den Fällen, in denen sie mit dem Daumen oder mit mehreren Fingern auf den Schmerzort zeigen, unter einem sogenannten herniertern Triggerpunkt (HTP). Dabei handelt es sich um eine besonders schmerzhafte Fasziendistorsion, bei der sich Gewebe aus einer Schicht durch einen Faszienspalt einer anderen Schicht hindurch schiebt.

Indem die Nerven am Fasziengewebe gereizt wird, können bohrende Schmerzen zum Beispiel im Gesäß oder im Nacken entstehen. Erst wenn das vorgewölbte Gewebe mit kräftiger manueller Technik zurückgeschoben wird, kann Heilung stattfinden. Ganz häufig verursacht ein HTP übrigens auch Leistenschmerz, der bei Hüftbeugung schlimmer wird.

Wird das Gewebe vollständig zurückgeschoben, lässt der Schmerz schlagartig nach. Die Halswirbelsäule kann sich dann frei bewegen. Ein Arm, der zuvor unbeweglich war, kann auch wieder angehoben werden. Neben dem HTP können auch andere Fasziendistorsionen wie Triggerbänder bestehen.

Die Schmerzgestik ist entschiedend für die Diagnose

Die Schmerzgestik des Patienten, d.h. das, was der Patient dem Therapeuten unbewusst zeigt, und wie er den Schmerz beschreibt, ist für die FDM-Therapie entscheidend. Bei Triggerbändern zieht der Patient mit mehreren Fingern eine Linie auf der schmerzhaften Region. Das erstaunliche ist: Die Schmerzgestik ist bei den Patienten überall auf der Welt gleich. Ein Japaner oder Afrikaner zeigt ein Triggerband mit derselben Schmerzgestik wie ein Süddeutscher.

Deswegen muss der Therapeut den Patienten von Beginn an sehr aufmerksam beobachten. Das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie.

Es ist wichtig, dass der Patient vor der FDM-Therapie darüber aufgeklärt wird, dass einzelne Griffe schmerzhaft sein können und am Folgetag muskelkaterartige Beschwerden auftreten können. Aber alle Techniken sind ungefährlich. Es gibt keine weiteren Nebenwirkungen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.