Artikel 17/06/2021

Sprunggelenkfraktur: Arten, Entstehung & Behandlungen

Dr. med. Tonio Gottlieb Facharzt für Allgemeinchirurgie, Fußchirurg
Dr. med. Tonio Gottlieb
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Fußchirurg
die-haeufigsten-sprunggelenksverletzungen

Der „Knöchelbruch“ zählt zu den häufigsten Verletzungen des Sprunggelenks. Daneben können auch Weichteilverletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen und Bänderrisse auftreten.

Die Sprunggelenksfraktur ist einer der häufigsten Knochenbrüche beim Menschen, der sowohl Leistungssportler als auch Senioren betreffen kann. Eine Sprunggelenksfraktur sollte stets beim Spezialisten behandelt werden, um künftigen Gelenkproblemen vorzubeugen.

Welche Arten von Sprunggelenksfrakturen gibt es?

Eine erste wichtige Unterscheidung für Sprunggelenksfrakturen ist die Weber-Klassifikation, nach Lokalisation der Bruchstelle am Wadenbein – dem dünneren der beiden Unterschenkelknochen, der außen am Schienbein anliegt:

  • Typ A: Bruch unterhalb der Syndesmose, d. h. dem Bindegewebsband, das Waden- und Schienbein verbindet und bei einer Typ-A-Fraktur stets intakt bleibt.
  • Typ B: Fraktur auf Höhe der Syndesmose, die dabei häufig mit verletzt wird – dies ist die häufigste Art der Sprunggelenksfraktur.
  • Typ C: Fraktur oberhalb der Syndesmose, die dabei stets mit verletzt wird.

Betrifft die Fraktur nicht allein das Wadenbein bzw. den Außenknöchel, sondern auch den Innenknöchel am unteren Ende des Schienbeins, spricht man von einer bimalleolären, beim zusätzlichen Bruch der Schienbeinhinterkante von einer trimalleolären Sprunggelenksfraktur.

Wird das Sprunggelenk bei der Fraktur aus seiner ursprünglichen Position ausgerenkt, spricht man von einer Sprunggelenksluxationsfraktur. Eine seltene Variante ist die Maisonneuve-Fraktur mit Riss der Syndesmose vom Sprunggelenk aufwärts bis zum Knie.

Eine Sonderform der Sprunggelenksfraktur ist die Pilon-tibial-Fraktur, ein gelenknaher Stauchungsbruch des Schienbeinknochens.

Wie kommt es zu einem Knöchelbruch?

Ein Sprunggelenksbruch entsteht am häufigsten durch das Umknicken des Fußes nach innen oder außen, seltener durch Stürze, Autounfälle und direkte Gewalteinwirkung. Neben dem Knochenbruch werden häufig auch umliegende Weichteile, Bänder und/oder Gelenkknorpel verletzt.

Bei einem Umknicktrauma folgt der Umfang der Verletzungen einem bestimmten Muster: Zuerst reißt die vordere Syndesmose, danach bricht der Außenknöchel und schließlich reißt die hintere Syndesmose ab – eventuell sogar mit einem Stück Knochen. Wird dann noch mehr Energie auf den Drehbruch gegeben, bricht auch der Innenknöchel, so dass eine trimalleoläre Sprunggelenksfraktur, also die höchste Form eines Umknicktraumas, entsteht.

Bei unzureichender Behandlung eines Knöchelbruchs können Gelenkinstabilitäten zurückbleiben, die die Entwicklung einer Sprunggelenksarthrose mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen begünstigen.

OP oder konservative Therapie: Wie behandelt man eine Sprunggelenksfraktur?

Eine Sprunggelenksfraktur sollte stets bei einem ausgewiesenen Spezialisten für Fußchirurgie behandelt werden, der Art und Umfang der Verletzung wie auch die Stabilität des Gelenks fachkundig beurteilen kann. Nach eingehender Diagnose stehen grundsätzlich zwei Therapie-Optionen zur Wahl:

  • konservative Therapie: Bei vergleichsweise einfachen Frakturen genügt die Ruhigstellung und Entlastung des Gelenks mittels Gips bzw. Orthese für ca. sechs Wochen; anschließend folgen vier bis sechs Wochen Physiotherapie zum gezielten Belastungsaufbau.
  • operative Behandlung: Bei instabilen und verschobenen Brüchen empfiehlt sich die korrekte Positionierung und Fixierung des Gelenks mit Schrauben und Platten. In einigen Fällen – bei Pilon-tibialen-Frakturen – wird häufig auch ein externer Fixateur angelegt. Die operative Stabilisierung des Sprunggelenks sorgt nicht nur für eine schnellere Heilung des Bruchs und damit auch schnellere Belastbarkeit des Fußes, sondern verringert auch langfristig die Gefahr einer späteren Arthrosebildung.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.