Artikel 14/05/2023

Die elektrische Rückenmarkstimulation: Auf Knopfdruck Schmerzen lindern

Team jameda
Team jameda
die-elektrische-rueckenmarkstimulation-auf-knopfdruck-schmerzen-lindern

Jede Bewegung tut weh, an Gartenarbeit, Fahrradfahren oder Spielen mit den Enkelkindern ist nicht mehr zu denken: Chronische Rücken- oder Ischiasschmerzen können den Betroffenen das Leben sprichwörtlich zur Hölle machen. Doch auch wenn keine Therapie mehr anschlägt, muss der Patient nicht den Mut verlieren. Die Rückenmarkstimulation bietet die Chance, dass auch chronische und ansonsten unbeeinflussbare Schmerzen gelindert werden und wieder ein normales Alltagsleben möglich ist.

Gegen Rücken- oder Ischiasschmerzen gibt es eine ganze Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Sie reichen je nach Ausmaß und Befund von Rückenschule und Physiotherapie über die Einnahme von Schmerzmitteln bis hin zu Operationen. In manchen Fällen bleibt aber selbst ein operativer Eingriff ohne Erfolg. Doch auch diesen Patienten kann geholfen werden.

Experten empfehlen in solchen Fällen häufig den Rückenmarkstimulator oder Rückenmarkschrittmacher (oder Schmerzschrittmacher, Spinal Cord Stimulator ‘SCS’). Diese Methode beruht auf der Neuromodulation. Dabei werden die Schmerzsignale, die über das Rückenmark zum Gehirn laufen, durch elektrische Impulse verändert und gelindert.

Elektroden liegen dem Rückenmark auf

Technisch funktioniert das folgendermaßen: Ein Neurochirurg führt über eine Nadel Elektroden in den Epiduralraum der Wirbelsäule ein (der Epiduralraum ist der Raum direkt außerhalb der Rückenmarkshaut). Die Elektroden werden so auf dem Rückenmark platziert, dass der gesamte schmerzhafte Bereich abgedeckt ist. Sie sind über ein Verbindungskabel, das unter der Haut liegt, mit dem Impulsgenerator verbunden.

Dieser wird an passender Stelle in der Nähe eingepflanzt, z.B. am oberen Gesäß oder im Bereich des Bauches. Der Impulsgenerator enthält einen Akku und schickt Strom zum Rückenmark. Mit einer Fernbedienung kann der Patient die elektrischen Impulse an- und abstellen und je nach Bedarf in der Stärke anpassen. Auf diese Weise hat er selbst die Kontrolle über seine Schmerztherapie. In Ruhe kann er sie z.B. reduzieren, bei anstrengender Tätigkeit hochfahren.

Schon 30.000 Patienten in Deutschland

Mithilfe der elektrischen Impulse lassen sich bisher unbeherrschbare Schmerzen deutlich lindern, manchmal verschwinden sie sogar komplett.In vielen Fällen sind die Patienten in der Lage, ihre Schmerzmedikamente zu reduzieren oder sogar ganz abzusetzen.

Die elektrische Schmerzreduktion ermöglicht es damit den Betroffenen, wieder am Alltag teilzunehmen und Hobbys auszuüben. Deshalb wird der Schmerzschrittmacher immer häufiger eingesetzt: In Deutschland tragen ihn mittlerweile ca. 30.000 Patienten in sich, weltweit sind es etwa 350.000.

Die Methode ist vor allem für die Patienten geeignet, deren Rückenschmerzen oder Ischiasschmerzen durch eine Operation nicht gelindert werden konnten. Für Menschen, die schon ein anderes aktives Implantat wie z.B. einen Herzschrittmacher tragen, kommen dafür allerdings nicht infrage. Ebenso Menschen, die z.B. aufgrund einer Demenz nicht in der Lage sind, das Gerät richtig zu bedienen.

Vor dem Einpflanzen steht die Testphase

Um herauszufinden, ob die Rückenmarkstimulation für einen Patienten geeignet ist, wird vor der endgültigen Implantation eine Testphase durchlaufen. Dabei bekommt der Schmerzpatient zwar die Elektroden implantiert. Den dazugehörenden Impulsgenerator trägt er jedoch zunächst außerhalb des Körpers, z.B. am Gürtel. Dann testet er das System zuhause im Alltag etwa eine Woche lang. Führt die Rückenmarkstimulation zu einer deutlichen Schmerzlinderung, steht dem endgültigen Einpflanzen des Impulsgenerators nichts mehr im Wege.

Die Risiken der Methode sind überschaubar. Wie bei allen operativen Eingriffen kann es bei der Implantation von Elektroden und Impulsgenerator zu Wundheilungsstörungen oder Infektionen kommen. Prinzipiell könnten dabei auch Nerven oder Rückenmark geschädigt werden. Solche Verletzungen sind in der Hand eines dafür spezialisierten Neurochirurgen allerdings eine Rarität.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.