arthrofibrose-symptome-ursachen-behandlung

Definition: Was ist Arthrofibrose?

Bei einer Arthrofibrose kommt es zu einer übermäßigen Bildung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) in den Gelenken. Es handelt sich dabei um eine Komplikation nach Verletzungen und Operationen, vor allem im Bereich des Kniegelenks. Tritt die Arthrofibrose nach einer Kreuzbandplastik auf, spricht man auch von einem Zyklops, einer kugelförmigen Narbe auf dem Transplantat.

Grundsätzlich lässt sich die Arthrofibrose in 3 Stadien einteilen:

  • Das 1. Stadium zeichnet sich durch vermehrtes Zellwachstum von Bindegewebszellen aus.
  • Im 2. Stadium sterben die aktivierten Bindegewebszellen ab, wodurch sich die Gelenkfunktion zunächst verbessert.
  • Das 3. Stadium wird auch Adhäsionsstadium genannt. Die Gelenkkapsel verklebt; was mit deutlichen Bewegungseinschränkungen des Gelenks einhergeht.

Symptome: Woran erkenne ich eine Arthrofibrose?

Bereits wenige Tage nach einer Operation oder Verletzung entwickeln sich die ersten Symptome der Arthrofibrose. Neben bewegungsabhängigen Schmerzen versteift das Gelenk und schwillt an. Typische Entzündungszeichen wie Rötung und Überwärmung kommen hinzu.

Das typische “Schraubstockgefühl” tritt auf und der Patient kann sein Gelenk nicht mehr über 90 Grad beugen. Klemmt das überschüssige Bindegewebe im Gelenk, spricht der Mediziner auch von einem Narbenimpingement.

Ursachen: Wie entsteht eine Arthrofibrose?

Bei Operationen oder Unfällen werden verschiedene Strukturen im Gelenk verletzt. Zum Zweck der Wundheilung werden biochemische Substanzen (z. B. Wachstumsfaktoren) freigesetzt, die Bindegewebszellen aktivieren. Bei einer Arthrofibrose können diese Bindegewebszellen nicht schnell genug abgebaut werden oder sie werden in erhöhtem Maße produziert. Somit bilden sich im Gelenk Narben.

Man unterscheidet dabei zwischen primärer und sekundärer Arthrofibrose. Bei der primären Arthrofibrose ist die Neigung zur Narbenbildung nach einer Verletzung oder Operation des Gelenks generell erhöht. Die Ursache dafür ist bisher weitestgehend ungeklärt.

Die sekundäre Arthrofibrose geht auf konkrete Ursachen zurück, die mit der Verletzung oder der Operation zusammenhängen. Dazu zählen beispielsweise ein zu frühes Muskelaufbautraining trotz Schmerzen. Auch Komplikationen wie Infektionen, Begleitverletzungen oder Einblutungen ins Gelenk bergen ein erhöhtes Risiko für die Entstehung einer sekundären Arthrofibrose. Des Weiteren begünstigen medizinische Fehler wie z. B. die ungenaue Positionierung einer Prothese die Entstehung einer Arthrofibrose.

Behandlung der Arthrofibrose

Wird die Arthrofibrose in einem relativ frühen Stadium erkannt, kann sie sehr gut konservativ behandelt werden. Vor allem Behandlungsmethoden, die den Stoffwechsel und die Mikrozirkulation im Gewebe anregen, haben sich bewährt. Dazu zählen beispielsweise die zellbiologische Regulationstherapie oder die Lymphdrainage. Auch durchblutungsfördernde Anwendungen mit Wärme sowie Akupunktur oder Fußreflexzonenmassagen tragen durch ihre schmerzlindernde Wirkung zur Besserung des Krankheitsbildes bei.

Für den Heilungsprozess ist zudem eine physiotherapeutische Betreuung des Patienten wichtig. Der Betroffene sollte jedoch darauf achten, Bewegungsgrenzen einzuhalten und nicht unter Schmerzen zu trainieren. Denn sie können die Arthrofibrose erneut verschlechtern.

Auch mechanische Reize, z. B. durch intensive Dehnübungen, sollte er vermeiden.

Führen die konservativen Maßnahmen über einen längeren Zeitraum nicht zum Erfolg oder befindet sich der Patient im 3. Stadium der Arthrofibrose, kann eine arthroskopische Abtragung des überschüssigen Narbengewebes helfen.

Bei einer sekundären Arthrofibrose muss auch immer die Ursache, die zur Vernarbung des Gewebes geführt hat, gefunden und beseitigt werden. Ansonsten kann die Arthrofibrose erneut auftreten.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.