Die Nase liegt anatomisch im Zentrum des Gesichts, weshalb sie in der Attraktivitätsforschung eine sehr wichtige Rolle einnimmt. Ist die Nase verformt, empfindet dies der Betroffene als sehr auffällig und oft störend. Dabei kann es zu psychischen Problemen führen. Auch funktionell kann die Nase das Wohlbefinden stark beeinträchtigen und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Die Rhinoplastik ist eine der gängigsten Prozeduren, um gewünschte ästhetische Resultate zu erzielen oder funktionelle Störungen zu korrigieren. So kann sowohl das Lebensgefühl des Patienten verbessert als auch ein harmonisches Aussehen der Nase erreicht werden. In den meisten Fällen wird ein Zusammenspiel zwischen ästhetischen und funktionellen Faktoren mit einer Rhinoplastik behandelt.
Mittels einer ästhetischen Rhinoplastik kann das Erscheinungsbild der Nase geändert und Verformungen beseitigt werden. Dies geschieht zum Beispiel durch eine Nasenkorrektur (zur Korrektur einer Höckernase oder Sattelnase), eine Nasenverkleinerung oder eine Nasenspitzenkorrektur. Eine optische Veränderung – für den Patienten häufig eine Verbesserung - steht dabei im Vordergrund.
Die funktionelle Rhinoplastik hingegen korrigiert die Einschränkungen der Nasenfunktion. Nasenklappen schränken zwangsläufig die Nasenatmung ein, aber auch eine schiefe Nasenscheidewand kann dies bei Betroffenen bewirken. Ebenfalls können zu große Nasenmuscheln die Atmung durch die Nase einschränken. Die funktionelle Rhinoplastik kann zur Behandlung von Nasenatmungsstörungen, vermehrter Sekretabsonderung oder gestörtem Geruchssinn eingesetzt werden.
Das Ziel einer ästhetischen Nasenkorrektur solte immer ein balanciertes Gesamtbild sein. Dazu müssen das individuelle Erscheinungsbild des Gesichts und seine Parameter berücksichtigt werden. Eine detaillierte präoperative umfassende Analyse sollte im Voraus vorbereitet werden. Insbesondere werden darin Nasenlänge, Nasenoberflächenwinkel, Nasolabialwinkel und Nasenfrontwinkel im Detail untersucht.
Unmittelbar nach einer Rhinoplastik wird eine Aluminiumschiene während der Narkose auf einen Pflasterverband auf die äußere Nase befestigt. Der äußere Verband wird normalerweise nach 12 Tagen und die Fäden nach 6-10 Tagen entfernt. Eine innere Tamponade wird in der Regel nur für 1-2 Tage im Einzelfall eingelegt, da die Innenschienen durch ihre Form und das Einführen in die Nase die Nase ausreichend stützt.
Sport und andere körperliche Belastungen sollten 6 Wochen lang vermieden werden. Die Nasenschleimhaut des Patienten sollte mehrmals täglich mit einer Dexpanthenol-haltigen Nasensalbe (z. B. Bepanten Augen- und Nasensalbe) feucht gemacht werden. Zur Befeuchtung der Nase kann auch ein herkömmliches Nasenspray oder eines mit Meersalz oder Hyaluronsäure verwendet werden. Zusätzlich sollten nachts abschwellende Nasensprays benutzt werden, sodass die Atmung erleichtert wird, wobei bei geringer Schwellung oder Heuschnupfen Kortison-haltige Nasensprays verschrieben werden können. Die Patienten sollten mindestens 6 Wochen lang nicht die Nase schnäuzen, stattdessen können sie durch den Mund niesen. Gegebenenfalls müssen Brillenträger 3 Monate lang auf die Brille verzichten.
Wenn zu viel Knorpel- oder Knochengewebe entfernt wurde und eine Deformität zu sehen ist, ist eine Revisionsoperation erforderlich. Diese kann die Deformität reduzieren. Je nach individuellem Befund kann es notwendig sein, verloren gegangenes Knorpelgewebe zu rekonstruieren. Daher wird Knorpel von der Ohrmuschel oder den Rippen entfernt oder es werden Kunststoffimplantate verwendet. Letztere sind jedoch weniger verträglich als körpereigenes Material.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.