- Startseite
- Gesundheitseinrichtungen
- Ocura Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein Und Oliver Wende
PREMIUM-Profil
Diese Gesundheitseinrichtung ist zahlender jameda Kunde, um Patient:innen umfangreich über sich zu informieren (z. B. durch Bilder und Texte). Alle Leistungen der jameda Premiumlösungen finden Sie hier. Dies hat keinen Einfluss auf die Patienten-Feedbacks.
OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende
Über uns
Herzlich willkommen
Liebe Patientin lieber Patient wir begrüßen Sie auf unserer jameda-Seite und in unserem OCURA® Augenarzt-Zentrum in Wipperfürth. Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt – als Mensch mit seinem persönlichen Anliegen das... mehr
Herzlich willkommen
Liebe Patientin lieber Patient
wir begrüßen Sie auf unserer jameda-Seite und in unserem OCURA® Augenarzt-Zentrum in Wipperfürth.
Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt – als Mensch mit seinem persönlichen Anliegen das wir als Auftrag ernst nehmen. Deshalb ist es für uns tägliche Praxis vom Empfang über die Beratung bis zur Behandlung einen respektvollen und partnerschaftlichen Umgang mit unseren Patienten zu pflegen.
Nicht von ungefähr vertrauen mehr als 15.000 Patienten im Jahr auf die Behandlung in unseren mit modernster Technik ausgestatteten Räumen in der Gaulstr. 17-19.
Unser Diagnostik- und Therapie-Zentrum ist Anlaufstelle für augenärztliche Herausforderungen verschiedenster Art. Durch hoch moderne technische Ausstattung können wir in den meisten Fällen eine genaue Diagnose stellen und zeitnah die entsprechende Therapie einleiten. In Verbindung mit der anspruchsvollen Praxis-Technik gewährleisten regelmäßige Weiterbildung und Teilnahme der Fachärzte an nationalen und internationalen Kongressen unseren Patienten eine moderne medizinische Versorgung.
Auf jameda haben Sie die Gelegenheit sich vorab über unser umfassendes Leistungsspektrum und unsere Behandlungsschwerpunkte zu informieren.
Lernen Sie uns kennen. Wir würden uns freuen Sie bald persönlich in unserem Augenzentrum begrüßen zu dürfen.
Ihr Team des OCURA® Augenzentrum Wipperfürth -
Oliver Wende und Dr. med. Anne Mellein
Unsere Behandlungsschwerpunkte
OCURA® Augenzentrum WipperfürthIn unserem Augenärztlichen Diagnostik- und Therapiezentrum in der Gaulstraße 17-19 in Wipperfürth bieten wir unseren Patienten eine Behandlung auf höchstem fachlichen und technischen... mehr
Unsere Behandlungsschwerpunkte
In unserem Augenärztlichen Diagnostik- und Therapiezentrum in der Gaulstraße 17-19 in Wipperfürth bieten wir unseren Patienten eine Behandlung auf höchstem fachlichen und technischen Niveau. Wir legen großen Wert darauf Ihnen den Besuch bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten und begegen unseren Patienten auf Augenhöhe um sie über die medizinischen Hintergründe ihrer Behandlung verständlich und umfassend zu informieren.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer diagnostischen konservativen und operativen Leistungen. Kontaktieren Sie uns gerne unter 02267/1818 wenn Sie Fragen haben.
Unsere diagnostischen Leistungen
- Sehschärfenmessung
- Brillenbestimmung
- Augendruckmessung
- Kontaktlinsen-Anpassung
- Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Erwachsene
- Früherkennung Glaukom Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung (G37)
- Makula-Diagnostik
- Fluoreszens-Angiographie (Nachweis selbst von kleinsten Durchblutungsstörungen)
- OCT (Computer-Tomographie)
- Schlaganfallprophylaxe
- Früherkennung Keratokonus
- Führerscheingutachten (KFZ Boots- und Schiffs-FS Flugschein)
- Gesichtsfeldmessung (Perimetrie)
- Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)
- Hornhauttopographie zur Bestimmung von Hornhautveränderungen (Astigmatismus)
- Optische Köhärenzbiometrie (modernste Methode zur Linsenbestimmung bei Grauer-Star)
- Ultraschall
Unsere konservativen Therapieformen
- Makuladegeneration
- Allergien
- Behandlung aller chronischen und akuten Augenleiden
- Behandlung von Schielerkrankungen
- Bioresonanztherapie
- Entzündungen
- Fachärztliche Diabetikerbetreuung
- Kinderspezialsprechstunde/Sehschule
- „Trockenes Auge“
- Akupunktur
Unsere operativen Leistungen
Operation „Sehqualität“. Zurück in die Zukunft.
Das Augenärztliche Diagnostik- und Therapiezentrum OCURA® arbeitet mit modernsten Methoden um Augenerkrankungen zu beheben oder Fehlsichtigkeiten zu korrigieren: auch unsere operative Therapie folgt dem selbst gewählten Anspruch zeitgemäßer Medizin.
Mehr als 40.000 Operationen sind in unserem Zentrum bis heute durchgeführt worden – was OCURA® in Köln zu einer ersten Adresse mit exzellentem Ruf gemacht hat. Von dieser großen Erfahrung von der ausgefeilten OP-Technik und der großen Sach- und Fachkenntnis des Operations-Teams profitiert jeder Patient.
Unsere operativen Leistungen:
- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- LASIK Augenlasern zur Korrektur von Fehlsichtigkeit
- Refraktive Chirurgie
- Argon-Laser (Netzhaut-Laser)
- YAG-Laser (Nachstar-Laser) / Neodymium-YAG-Laser
- SLT-Laser (Glaukom-Laser)
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Schön dass Sie sich für unser Leistungsspektrum interessieren. In unserem Augenärztlichen Diagnostik- und Therapiezentrum in der Gaulstraße 17-19 in Wipperfürth stellen wir Ihnen neben altbewährten Diagnostik- und... mehr
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Schön dass Sie sich für unser Leistungsspektrum interessieren. In unserem Augenärztlichen Diagnostik- und Therapiezentrum in der Gaulstraße 17-19 in Wipperfürth stellen wir Ihnen neben altbewährten Diagnostik- und Therapiemethoden wie Sehschärfen- oder Augendruckmessungen auch neue schonende Therapiemöglichkeiten wie zum Beispiel iStent inject eine neue Behandlungsmethode des Glaukoms zur Verfügung. Um Ihnen eine Diagnostik und Behandlung auf höchstem Niveau bieten zu können ist unser Augenzentrum mit modernster Technik ausgestattet. Bei Fragen ist das OCURA Team gerne für Sie da.
iStent inject - Eine neue Behandlungsmethode des Glaukoms
Das Glaukom (Grüner Star) ist eine Erkrankung des Sehnerven.
Der Augeninnendruck steigt an und schädigt die Nervenzellen der Netzhaut was schließlich zu einer Einschränkung des Sichtfeldes sowie einer Sehverschlechterung führen kann.
Eine neue operative risikoarme Behandlungsmethode in unserem Zentrum ist die Anwendung eines Mikroimplantats (iStent) welches entwickelt wurde um den gestörten Abfluss des Kammerwassers zu beseitigen und seinen natürlichen Abfluss zu unterstützen.
Der iStent ist das zur Zeit kleinste Implantat der Humanmedizin welches in einem schmerzfreien mikrochirurgischen kurzen Eingriff in örtlicher Betäubung in den Schlemmschen Kanal eingesetzt wird. Der so verbesserte Abfluss des Kammerwassers führt zu einer schnellen und dauerhaften Drucksenkung und dadurch zu einer Erhaltung der noch intakten Sehnervenfasern. Eine weitere Sehverschlechterung kann so in den meisten Fällen verhindert werden.
Sehschärfenmessung
Zur Bestimmung der Sehschärfe wird eine Subjektive Refraktion vorgenommen.
Mit leicht verständlichen und standardisierten Fragen wird ermittelt welche Fehlsichtigkeitswerte (Dioptrien) bestehen.
Dabei wird zwischen sphärischer Fehlsichtigkeit (Myopie/Hyperopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) unterschieden. Eine Hornhautverkrümmung hat eine bestimmte Ausrichtung das ist die Achse. Diese Werte finden sich später in ihrem Brillenpass wieder.
Zur besseren und sichereren Bestimmung werden zuvor die Dioptrien vorhandener alter Brillen und auch eine objektive Refraktionsbestimmung durchgeführt. Die objektive Refraktionbestimmung erfolgt durch moderne und präzise Computermessverfahren. Hierzu ist keine Befragung des Patienten erforderlich. Das ist insbesondere bei Demenzerkrankungen bei Kindern bei Patienten mit Sprachstörungen oder auch bei Sprachbarrieren sehr hilfreich. Bei dieser Untersuchung schaut der Patient in ein Gerät auf ein kleines Bild einen Luftballon oder eine Strassenflucht. Sekundenschnell werden dann mehrerer Messungen vorgenommen aus denen ein präziser Mittelwert bestimmt wird.
Die Ergebnisse dieser Vortests werden anschliessend mit den Methoden der subjektiven Refraktion überprüft. Am Ende der Bestimmung liest der Patient Zahlen oder auch Buchstaben vor. Je kleiner diese sind umso besser ist das Sehvermögen.
Brillenbestimmung
Es ist sinnvoll dass sie ihre aktuelle Brille zur Untersuchung mitbringen. Gut ausgebildete medizinische Fachangestellte erfragen ob es sich um ihre Lesebrille oder Fernbrille oder auch Gleitsichtbrille handelt. Spezielle Messgeräte erfassen die Brillenstärke. Es ist auch möglich die Werte direkt aus dem Brillenpass abzulesen.
Augendruckmessung
Die Augendruckvermessung erfolgt mittels der Goldmann-Applanationstonometrie durch den Augenarzt. Dieses Goldstandard-Verfahren ist schmerzlos. Eine Pupillenerweiterung ist nicht erforderlich auch die Fahrtüchtigkeit wird nicht beeinträchtigt. Das Ergebnis liegt gleich vor und wird direkt mit dem Patienten besprochen. Zur Messung ist lediglich die Gabe eines betäubenden Augentropfens erforderlich.
Grüner Star (Glaukom)
Unter „Grünem Star“ versteht man eine Ansammlung von Syndromen und krankhaften Veränderungen am Auge die unbehandelt zur Schädigung des Sehnerven und damit auch zur Erblindung führen können
Pathogenetisch sieht man als Ursache ein Missverhältnis zwischen Augeninnendruck und individueller Sehnervenempfindlichkeit an. Das Auge filtriert ständig Nahrungsflüssigkeit aus dem Blutkreislauf ab und führt das „verbrauchte“ Kammerwasser wieder über ein ganz feines Maschenwerk ähnlich einem Schwamm zurück. Steigt der Druck im Auge eventuell durch einen zu hohen Abflusswiderstand drückt er auf den Sehnerven am hinteren Pol des Auges und kann so einzelne Nervenfasern zum Absterben bringen
Die Symptome sind leider anfangs so subtil dass der Patient eine Veränderung erst bemerkt wenn die Krankheit schon weit fortgeschritten ist und bleibende Schäden hinterlassen hat. Deshalb ist ab dem 30. Lebensjahr eine regelmäßige Kontrolle zur Messung des Augeninnendrucks alle 2 Jahre dringend zu empfehlen.
Wird dann doch ein Glaukom diagnostiziert können die meisten Fälle medikamentös in Form von Augentropfen therapiert werden. Dies wird als Dauertherapie fortgesetzt und kann das Augenlicht bis ins hohe Alter erhalten.
Bei einigen wenigen „Therapieversagern“ kommen operative Maßnahmen mittels Laser oder Implantation von winzigen Abflußventilen zum Einsatz. s. Glaukom-Operation
Grauer Star (Katarakt)
Unter „Grauem Star“ versteht man eine Eintrübung der Augenlinse. Dies ist üblicher weise eine Erkrankung des höheren Lebensalters allerdings kann er bei bestimmten chronischen allgemeinen Erkrankungen auch schon früher auftreten z B. bei Diabetes mellitus oder Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Weiterhin kennen wir den Grauen Star als Komplikation in Folge von Entzündungen oder Verletzungen am Auge und nicht zuletzt kann er auch angeboren sein und schon im Babyalter auftreten.
Die Symptome sind Blendempfindlichkeit Verschlechterung der Sehkraft und des Kontrastsehens in der Dämmerung sogenannte Halos Lichthöfe um Lichtquellen wie Scheinwerfer oder auch eine Myopisierung d.d. das Auge wird immer kurzsichtiger.
Zur Früherkennung wird empfohlen ab 40 eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt vornehmen zu lassen ein 2jährlicher Rhythmus ist anzuraten. Bei dieser Kontrolle kann bei der Spaltlampenuntersuchung durch ein Mikroskop völlig schmerzfrei und unkompliziert ein Grauer Star nachgewiesen werden.
Behandelt werden kann im Falle der Erkrankung nur durch eine Operation die heute als ambulanter Routineeingriff durchgeführt wird bei der Operation wird die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. s. Katarakt-Operation
Fluoreszens-Angiographie
Nachweis selbst von kleinsten Durchblutungsstörungen
OCT (Computer-Tomographie)
zur Vermessung des Risikos einer Makuladegeneration
Früherkennung Keratokonus
Ein Keratokonus ist eine krankhafte Vorwölbung der Hornhautmitte.
Die Erkrankung kann zu einer Sehverschlechterung einer massiven Entstehung einer Hornhautverkrümmung Hornhauttrübungen und Hornhautrissen führen.
Nicht selten wird im Spätstadium eine Hornhauttransplantation erforderlich.
Mit der Hornhauttopographie wird ein Frühstadium sicher erkannt. Die Hornhauttopographie ist keine Kassenleistung.
Führerscheingutachten (KFZ Boots- und Schiffs-FS Flugschein)
Über den normalen Sehtest hinaus kann bei Führerschein Verlängerungen ( zum Beispiel LKW) oder auch Fahrgastbeförderung die Erstellung eines augenärztlichen Gutachtens erforderlich werden.
Die Anforderungen an das Sehvermögen sind teils unterschiedlich. Dazu gehören zum Beispiel eine Gesichtsfelduntersuchung das Farbensehen die Prüfung des räumlichen Sehens die Dämmerungssehschärfe und auch die Prüfung auf Augenstellungsfehler. Alle geforderten Untersuchungen werden bei uns durchgeführt.
Gesichtsfeldmessung (Perimetrie)
Die Gesichtsfeldmessung (Perimetrie) dient der Feststellung von Gesichtsfeldausfällen. Diese können nach einem Schlaganfall aber auch beim Grünen Star (Glaukom) Sehnervenentzündungen Netzhautablösungen oder Gefäßverschlüssen der Netzhaut vorkommen.
Bei der Untersuchung schaut der Patient in einen halbkugelförmigen Raum und fixiert dabei immer die Mitte der Halbkugel. Nun werden in stetiger Folge Lichtpunkte in die Kugel projiziert. Wenn diese erkannt werden dann drückt der Patient auf einen Taster den er in der Hand hält. So ermittelt der Computer das Ergebnis.
Hornhautdickenmessung (Pachymetrie)
Zur Prüfung ob Patienten für eine Lasik-Operation geeignet sind und auch für die präzisere Diagnostik beim Grünen Star (Glaukom) muss die Dicke der Hornhaut gemessen werden. Das erfolgt sowohl mit einem optischen Messverfahren (Orbscan) als auch mittels eines hochauflösenden Ultraschallkopfes.
Hornhauttopographie zur Bestimmung von Hornhautveränderungen (Astigmatismus)
Ebenfalls zur Bestimmung der Kunstlinsen bei Operationen des Auges ist es erforderlich die Krümmungsradien der Hornhaut zu wissen.
Das gilt ebenso für Lasik-Operationen oder die Anpassung von Kontaktlinsen. Konzentrische Kreise werden dabei auf die Hornhaut projeziert.
Die Spiegelbilder der Kreise werden vom Messgerät erfasst und aus diesem Bild die Krümmungen der Hornhaut computergestützt berechnet.
Je stärker die Hornhaut gewölbt ist umso kleiner ist das Spiegelbild.
Die Untersuchung ist schmerzlos. Wichtig ist das der Patient sein Auge weit öffnet damit alle Bereiche der Hornhaut gemessen werden können.
Ultraschall
Ähnlich wie eine Untersuchung der Bauchorgane mit Ultraschall kann auch das Auge mit Ultraschall untersucht werden.
Zum Beispiel kann das bei sehr weit fortgeschrittenem Grauen Star (Katarakt) hilfreich sein um festzustellen ob Netzhauterkrankungen vorliegen.
Durch eine stark getrübte Augenlinse kann es unmöglich sein die Netzhaut gut zu erkennen. Dann hilft der Ultraschall weiter.
Ebenfalls per Ultraschallverfahren kann die Länge des Auges gemessen werden.
Dies ist wichtig um bei Operationen des grauen Stars (Katarakt) die optimale Stärke der Kunstlinse zu ermitteln.
Ultraschalluntersuchungen am Auge sind schmerzlos und kaum unangenehm.
Sollte eine Berührung des Auges erforderlich sein wird ein Betäubungsaugentropfen verabreicht. Dann wird die Berührung des Auges überhaupt nicht wahrgenommen.
Makuladegeneration
Die altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Erblindungsursache in der westlichen Welt. Dabei ist die Netzhautmitte die Stelle des schärfsten Sehens direkt neben dem Sehnerven betroffen hierin sterben einzelne Zellen ab und führen zu einem Verlust der zentralen Sehschärfe das Umfeld bleibt meistens erhalten insbesondere die Lesefähigkeit ist betroffen.
Es wird in zwei Formen unterschieden die trockene und die feuchte AMD. Bei der trockenen Form verringert sich die Sehschärfe in Laufe von vielen Jahren die Funktionsfähigkeit bleibt oft lange erhalten eine ursächliche Therapie besteht nicht es wird aber empfohlen gluteinhaltige Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.
Bei der feuchten Form kommt es durch undichte oder neugebildete Gefäße in und unter der Netzhaut zu Flüssigkeitsansammlungen die die dünne Netzhaut (ca 20-30 tausendstel Millimeter) aufblähen können wie Seifenblasen was zu einer dramatischen Verschlechterung der Sehschärfe innerhalb relativ kurzer Zeit führen kann. Durch hochmoderne Diagnostik wie das OCT oder eine Fluoreszensangiographie kann heute eine exakte Diagnose gestellt werden und eine Therapie frühzeitig eingeleitet werden.
Standardtherapie ist die seit einigen wenigen Jahren etablierte Verabreichung von sogenannten Anti-VEGF-Faktoren (s. IVI). Diese Therapie muß häufig über viele Monate durchgeführt werden eine regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt ist unerlässlich.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine Methode der TCM die aus der chinesischen Anschauung des Gleichgewichtes von Yin und Yang also dem Ausgleich der Gegenpole abzielt. Ziel der Behandlung ist es den Menschen in einen Zustand von Harmonie und Gesundheit zu bringen. Die Akupunktur ist eine Möglichkeit die Energie im Körper ausgleichend zu stimulieren und bei vielen Beschwerden hilfreich einzuwirken. Es treten weniger die Krankheitssymptome in den Vordergrund sondern energetische Mangelzustände die ins Gleichgewicht gebracht werden sollen. In der Augenheilkunde ist die Akupunktur speziell bei der Behandlung von entzündlichen Augenerkrankungen Glaukom und Makulaerkrankungen hilfreich. Bei der Makuladegeneration erreicht man oft gute Ergebnisse dahingehend daß es zu einem Stillstand oder aber auch zu Sehverbesserungen kommt. Die Akupunkturnadeln werden nicht direkt in das Auge gesetzt.
Akupunktur kann eingesetzt werden bei:
- Allergien
- Fehlsichtigkeit
- Glaukom
- trockenes Auge
- Makulaerkrankungen
- Entzündungen am und im Auge
LASIK - Augenlasern zur Korrektur von Fehlsichtigkeit
Korrektur von Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung
Der Traum vom Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen kann in vielen Fällen Wirklichkeit werden: Mit LASIK FEMTO-Lasik und verwandten modernen Laserverfahren die zur Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie)Weitsichtigkeit(Hyperopie) und Hornhautverkrümmumg (Astigmatismus) eingesetzt werden. Mit diesen Verfahren kann die Sehschärfe meist entscheidend verbessert oder sogar vollständig auf die Sehleistung eines Normalsichtigen angehoben werden. Die LASIK Methode hat sich seit vielen Jahren bewährt und ist aus unserer heutigen Augenarztpraxis nicht mehr wegzudenken. LASIK Eingriffe werden ambulant durchgeführt sind sicher und gehen schnell.
Refraktive Chirurgie
Korrektur von Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung
Es gibt heute verschiedene operative Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Diese Operationen werden als Refraktive Chirurgie bezeichnet. Am bekanntesten ist die LASIK Methode bei der Fehlsichtigkeit mithilfe von Lasern behandelt wird. Mehr darüber lesen Sie hier. Darüber hinaus gibt es jedoch auch noch andere operative Verfahren die wir im Ocura Augenzentrum durchführen und mit denen man unterschiedliche Formen von Sehschwächen korrigieren kann.
Argon-Laser (Netzhaut-Laser)
Mit unserem Argon-Laser können auch mikroskopisch kleine Läsionen der Netzhaut wie sie zum Beispiel bei höherer Kurzsichtigkeit (Myopie) aber auch bei chronischen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes vorkommen unkompliziert und schmerzfrei behandelt werden. Gerade bei langjährigem Diabetes kommt es manchmal im Laufe der Jahre zu kleinen Blutungen im Auge aus den Blutgefäßen die dann mittels Laser verödet werden können. Wichtig sind regelmäßige Kontrollen damit die Therapie in einem möglichst frühzeitigem Stadium begonnen werden kann.
YAG-Laser (Nachstar-Laser) / Neodymium-YAG-Laser
Hinter diesem kompliziert klingenden Begriff versteckt sich ein hoch wirksamer moderner Laser der vornehmlich zur Behandlung des sogenannten Nachstars eingesetzt wird. Unter Nachstar versteht man eine nachträgliche Eintrübung der Linsenkapsel nach einer Katarakt-Operation (Grauer Star) Bei diesem Laser-Eingriff wird der Laserstrahl völlig kalt also ohne Energieentwicklung und damit sicher verletzungsfrei durch das Auge geführt. Nun wird zielgenau im Bereich von hundertstel Millimeter der Laser aktiviert und damit die getrübte Linsenkapsel entfernt. Dieser Eingriff hinterlässt keine Wunde und muss nicht nachtherapiert werden. Der Patient erlangt noch am gleichen Tag wieder die volle Sehschärfe.
SLT (Selektive Laser Trabekuloplastik)
Eine Senkung des Augeninnendrucks lässt sich auch durch eine Verbesserung des Kammerwasserabflusses aus der Vorderkammer erreichen. Das Kammerwasser verlässt das Auge durch das Trabekelmaschenwerk. Je besser dieses Maschenwerk durchströmt werden kann desto geringer wird der Augendruck.
Mit der Selektiven Laser Trabekuloplastik kann die Durchflussrate signifikant verbessert werden. Die Methode wird nach Gabe betäubender Augentropfen angewendet und ist darum kaum schmerzhaft.
Mit dem schonenden Laser werden im Kammerwinkel kleine Laserherde appliziert. Diese Laserherde bewirken über histologische Umbauprozesse eine Öffnung des Trabekelmaschenwerkes.
Das Laserlicht erreicht den Kammerwinkel nicht direkt sondern über einen Spiegel. Dieser ist in dem kleinen Kontaktglas dass bei der Behandlung vollkommen schmerzfrei auf das Auge aufgesetzt wird. Die Behandlung dauert in der Regel 1-2 Minuten.
Link
Leistungen
Ärzt:innen und Heilberufler:innen
Praxis
OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende
Gaulstr. 17-19, 51688 WipperfürthHandynummer
Versicherungen
- Gesetzlich versichert
- Privat versichert
Kontaktdaten anzeigen
OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende
Gaulstr. 17-19, 51688 WipperfürthMobilfunknummer
Versicherungen
- Gesetzlich versichert
- Privat versichert
Sprechzeiten
Montag | 08:30 - 12:00 • 14:00 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 12:00 • 14:00 - 17:00 |
Mittwoch | 08:30 - 12:00 |
Donnerstag | 08:30 - 12:00 • 14:00 - 17:00 |
Freitag | 08:30 - 12:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Erfahrungsberichte (1)
Gesamteindruck
Sortieren nach
Arten der Patienten-Verifizierung
Wir überprüfen die Echtheit aller Bewertungen, um sicherzustellen, dass sie von Patient:innen stammen, die wirklich Kontakt mit dem Arzt / der Ärztin bzw. der Einrichtung hatten. Deshalb haben wir neben den üblichen Verfahren drei weitere Verifizierungsstufen hinzugefügt:
Telefonnummer verifiziert
Patient:innen, die ihre Telefonnummer per SMS-Code verifiziert haben.
Termin verifiziert
Patient:innen, die einen Termin bei diesem Arzt bzw. dieser Ärztin gebucht haben und ihre Telefonnummer per SMS-Code verifiziert haben.
Bezahlung und Termin verifiziert
Patient:innen, die ihren Termin über jameda gebucht und bezahlt haben. Die Telefonnummer des Patienten bzw. der Patientin wurde per SMS bestätigt. Die Vertrauenswürdigkeit dieser Bewertungen ist besonders hoch.
Als großer Angstpatient in Punkto Augen und mit den ersten Erfahrungen das Augen auch altern, hat Herr Wende mir sehr einfühlsam die Angst genommen. Er hat zu Beginn erst sehr aufmerksam zugehört und mir ein sicheres Gefühl gegeben. Dann hat er sehr einfühlsam erklärt was so passiert und zu tun ist. Die Untersuchungen waren so viel leichter als vorher befürchtet. Bei anderen Ärzten habe ich mehrfach den Besuch abgebrochen ! Vielen Dank für soviel Menschlich,- und Fachlichkeit ! Wenn man ja auch eigentlich nicht gerne wiederkommen mag, so würde ich aber jederzeit wieder zu Herrn Wende gehen und das Vertrauen haben, das er das richtige auf seine tolle Art tun wird ! Danke für Alles !
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende in Wipperfürth ab?OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende hat keine Angaben zu primären oder sekundären Fachgebieten gemacht. Bitte kontaktieren Sie OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende , um herauszufinden, ob die hier angebotenen Fachgebiete mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen.
-
Welche Leistungen bietet OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende an?OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende bietet insgesamt 1 Leistungen bzw. Behandlungen an. Dank der umfassenden Erfahrung der hier praktizierenden Behandler:innen gehören dazu unter anderem: Führerscheingutachten.
-
Kann ich eine Videosprechstunde in OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende wahrnehmen, ohne die Gesundheitseinrichtung persönlich aufzusuchen?Nein, derzeit bietet OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende keine Videosprechstunde an.
-
Wie kann ich einen Termin in OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende buchen?An diesem Standort von OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende wurden noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin in OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende direkt per Telefon, um Verfügbarkeiten zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende gemacht?1 Patient:innen haben sich bislang die Zeit genommen, einen offenen, authentischen Erfahrungsbericht über OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende abzugeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5 möglichen). Möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen? Klicken Sie hier, um Ihre Meinung zu teilen, zahlreiche Patient:innen werden es Ihnen danken.
-
Wo befindet sich OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende ?Die Adresse von OCURA Wipperfürth Dr.med. Anne Mellein und Oliver Wende lautet Gaulstr. 17-19 Wipperfürth.