Artikel 17/11/2017

Sehnenschmerzen stadiengerecht behandeln: So funktioniert's

Team jameda
Team jameda
sehnenschmerzen-richtig-behandeln-so-funktionierts

Sehnenschmerzen können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Lesen Sie hier, wie sie in den einzelnen Stadien zu behandeln sind.

Sehnenschmerzen kommen an vielen hochbelasteten Stellen des Körpers vor

  • Fersensporn („Plantarfasziitis“)
  • Achillessehneschmerzen („Achillodynie“, „Achillessehntendinose“, „Achillessehnenentzündung“)
  • Patellasehnenschmerzen, Patellaspitzensyndrom
  • Tennisarm, Golfarm („Epicondylitis“)
  • Kalkschulter („Tendinitis calcarea“)

Was meist harmlos mit Belastungschmerzen oder als morgendlicher Anlaufschmerz beginnt, kann sich bei unsachgemäßer Therapie zu großen Problemen entwickeln. Bis in die 1980er Jahre ging man bei derartigen Schmerzen von einer „Entzündungsreaktion“ aus. Man therapierte mit antientzündlichen Mitteln wie Tabletten, Salben und Cortisonspritzen, was allerdings damals wie heute kaum zum dauerhaften Erfolgen führte.

Inzwischen ist die Sehnenerkrankung zum intensiven Forschungsgegenstand geworden. Wir wissen seit Langem, dass oben genannten Sehnenerkrankungen in drei Stadien ablaufen. Daraus ergibt sich eine stadiengerechte Therapie, weil das letzte Stadium vielfach irreversibel ist. Nur bei frühzeitiger, sachgerechter Therapie ist Sportlern die Rückkehr in einen schmerzfreien Trainingsprozess möglich.

Stadium 1 - reaktive Sehnenveränderung

Was passiert? Über- und Fehlbelastungen bringen die Sehnenzellen dazu, Eiweiße zu bilden. So lagert sich Wasser in der Sehne ein. Die Folge: Sie wird dick und schmerzt.

Ultraschall-Befund: verdickte Sehne, keine Gefäßneubildungen

MRT-Befund: Verdickung und Wassereinlagerung der Sehnen

Therapiemaßnahmen:

  • Ursachensuche und Beseitigung (z. B. Schuh- und Einlagenanpassung nach Bewegungsanalyse)
  • exzentrisches Wadenkrafttraining (n. Alfredson)
  • Flossing (Kompressions-Dekompressionstherapie)
  • Therapie mit Faszienrollern
  • Nitroglycerin-Spray
  • Physiotherapie
  • Mikronährstoffeanalye und Substitution (Glucosamin, Chondroitin, Kollagenhydrolysate, Hyaluronsäure, Vitamin C, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren)
  • Enzympräparate
  • Injektionen mit Phytotherapeutika (pflanzliche Mittel)

Therapiedauer: vier bis zwölf Wochen, auch bei intensiver Therapie

Prognose: Sehr gut! Ein Übergang in Stadium 2 mit verlängerter Therapiedauer und verringerten Erfolgschancen sollte aber unbedingt vermieden werden. Eine fokussierte Stoßwellen- und Eigenblutherapie ist daher frühzeitig zu erwägen.

Stadium 2 - fehlgeschlagene Regeneration der Sehne

Was passiert? Unter weiterer Fehlbelastung werden weniger belastbare Kollagenfasern Typ III gebildet. Die Kollagenfasern weichen weiter auseinander und Blutgefäße wachsen in die geschädigte Sehne ein.

Ultraschall-Befund: verdickte Sehne, dunkle Areale, beginnende Gefäßneubildungen

MRT-Befund: Verdickung und Wassereinlagerung der Sehnen, Ausschluss von Teilrissen

Therapiemaßnahmen:

  • Therapie des ersten Stadiums
  • fokussierte und radiäre Stoßwellentherapie
  • Eigenbluttherapie („platelet rich plasma“, bspw. „ACP“)
  • Sklerosierungstherapie (Verödung der Gefäßneubildungen)

Therapiedauer: sechs bis zwölf Monate

Prognose: Meist ist eine Regenration nur mit allen therapeutischen Maßnahmen möglich. Es besteht die Gefahr, dass die Sehnenerkrankung in das irreversible Stadium 3 übertritt.

Stadium 3 - Degeneration der Sehne

Was passiert? Die Kollagenfaserstruktur verringert sich weiter. Das schwer geschädigte Sehnengewebe wird von Gefäßneubildungen durchzogen und ist nicht mehr in der Lage, sich zu erholen.

Ultraschall-Befund: stark verdickte Sehne, ausgeprägte dunkle Areale, ausgedehnte Gefäßneubildungen

MRT-Befund: Verdickung und Wassereinlagerung der Sehne, Ausschluss von Teilrissen

Therapiemaßnahmen:

  • Therapien des ersten und zweiten Stadiums
  • fokussierte und radiäre Stoßwellentherapie
  • Eigenbluttherapie („platelet rich plasma“, bspw. „ACP“)
  • Sklerosierungstherapie (Verödung der Gefäßneubildungen)
  • operative Therapie mit Entfernung des degenerierten Gewebes

Therapiedauer: 6 bis 24 Monate

Prognose: Veränderungen des Sehnengewebes sind nicht mehr umkehrbar. Die Therapie zielt darauf ab, Schmerzfreiheit herzustellen und dem Sehnenanteil zu helfen, der sich noch erholen kann.

In welchem Stadium befinde ich mich?

Darüber gibt am ehesten die Ultraschalluntersuchung Ihres Arztes Auskunft. Zur Selbsteinschätzung dienen folgende Hinweise:

  • Stadium 1: Schmerzen seit einigen Wochen oder Monaten, die bei Entlastung verschwinden
  • Stadium 2: Schmerzen seit vielen Monaten, die Sehne ist merklich verdickt, morgendlicher Anlaufschmerz
  • Stadium 3: Schmerzen seit Jahren, die Sehne ist stark verdickt, Beschwerden auch bei Alltagsbelastungen

Wenn Sie die stadiengerechte Behandlung beachten, sollte einer effektiven Therapie nichts im Wege stehen. Und denken Sie daran: Was keine Entzündung ist, darf auch nicht als solche behandelt werden!

Vorsicht vor der „schnellen Spritze“ bei Sehnenbeschwerden

Da Cortisoninjektionen die Stoffwechselaktivität reduzieren, können sie zwar vorübergehend Schmerzen lindern, das Sehnengewebe aber nicht vollständig heilen. Im Gegenteil: Sehnenrisse werden auch Jahre nach Cortisoninjektionen beschrieben.

Insbesondere Sportler sollten keine Cortisoninjektionen bei degenerativen Sehnenerkrankungen vornehmen lassen, sondern mit ihrem Sportarzt schnellstmöglich eine stadiengerechte moderne Sehnentherapie einleiten.

Vorsicht vor Antibiotika bei Sehnenbeschwerden

Bekanntermaßen können sogenannte Fluorchinolone zu schweren Veränderungen der Sehnen führen. Die Präparate, die als Breitbandantibiotika bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten eingesetzt werden, haben in seltenen Fällen zum Verfall und zur Rissbildung von Sehnengewebe geführt. Patienten mit Sehnenerkrankungen, insbesondere Sportler und ältere Personen, sollten also soweit möglich auf derartige Präparate verzichten.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.