Welche anderen Erkrankungen können Leistenbeschwerden machen?
Häufige Ursachen von Leistenbeschwerden sind Leistenzerrungen (Adduktorenzerrung, Rectus abdomins Zerrung), Sehnenveränderungen, Hüfterkrankungen, Knochenveränderungen in Hüfte und Becken. Ursächlich können Entzündungen, Infektionen, Lymphknoten und Lymphbahnveränderungen sein, aber auch Gefäßveränderungen. So kann sich z.B. auch eine Venenveränderung (Varikose) im Mündungsbereich der Stammvene in der Leiste ähnlich wie ein Leistenbruch darstellen. Erkrankungen von Beckenorganen (gynäkologisch, urologisch, gastroenterologisch) lösen Beschwerden in der Leiste aus.
Welche Untersuchungen sollte man bei Leistenbeschwerden durchführen?
Aus dem Gesagten ergibt sich, dass eine umfassende Befragung und klinische Untersuchung des Patienten allein oft nicht ausreicht und weitere bildgebende Untersuchungen (Ultraschall, Farbduplex) sowie zur Abklärung von Beckenorganen bzw. Knochenveränderungen MRT (Kernspin) und CT (Computertomographie) notwendig sind. Man sollte nicht allein auf die Leistenhernie fixiert sein. Gerade bei Beschwerden und Schmerzen in der Leiste können neben einer Leistenhernie auch weitere Ursachen vorliegen. Die Ultraschalluntersuchung ist eine der wichtigsten Untersuchungen zur Abklärung einer okkulten Hernie, das ist eine Hernie, die keinen Bruchsack außen zeigt. Im angloamerikanischen Raum wird hier Kontrastmitteldarstellung (Herniographie, Peritoneographie) angewandt, die eine Belastung mit Kontrastmittel darstellt und in Deutschland nicht zugelassen ist. MRT und CT sind jedenfalls nicht die Untersuchungsmethoden der Wahl zur Darstellung eines Leistenbruches, sie sind aber wichtig, wenn andere Erkrankungen ins Spiel kommen.
Welche Technik für die Leistenhernien-Operation?
Es gibt prinzipiell die
Die Entscheidung welche Technik verwendet werden soll, hängt einmal von den Wünschen des Patienten ab, sie sollte aber geprägt sein, von einer Abwägung der Erfolgsmöglichkeiten und auch der Risiken der jeweiligen Technik unter Berücksichtigung des jeweiligen Befundes.
Der Begriff „minimal-invasiv“ wurde inflationär verwendet, er sollte mit Bedacht gebraucht werden. Minimal-invasiv ist oft nur die Hautinzision beim laparoskopischen Verfahren, also irreführend, da die Veränderungen im Bauchraum bzw. im Bereich des Bauchfelles erheblich sein können und von außen nicht gesehen werden.
Hier geht es zum dritten Teil des Aritkels.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.