Artikel 24/08/2014

Gelbsucht: Wenn Billirubin sich in die Haut einlagert

Team jameda
Team jameda
gelbsucht-wenn-billirubin-sich-in-die-haut-einlagert

Gelb gefärbte Haut und gelbes Augenweiß sind Kennzeichen eines Ikterus. Über Ursachen einer Gelbsucht berichtet die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.

Gelbsucht ist ein Symptom verschiedener Grunderkrankungen
Gelbsucht (Ikterus) kann durch verschiedene Erkrankungen wie z. B. Blutkrankheiten, Leberentzündungen (Hepatitiden) oder Gallensteine ausgelöst werden. Dabei lagert sich Billirubin, ein Abbauprodukt des Blutfarbstoffes Hämoglobin und Bestandteil der Gallenflüssigkeit, in Gewebebereiche ein, so dass sich Haut, Schleimhäute und Lederhaut des Auges hell- bis dunkelgelb färben. Je nach dem, ob die Ursache für die Gelbsucht vor, innerhalb oder nach der Leber liegt, unterscheidet man einen prä-, intra- oder posthepatischen Ikterus.

Ab 2 mg/dl Billirubin im Blut tritt eine Gelbsucht auf
Die roten Blutkörperchen werden in Leber, Milz und Knochenmark abgebaut. Aus dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin entsteht dabei gelb gefärbtes Billirubin. Dies wird an Albumin gebunden (indirektes Billirubin) und über die Galle in den Darm ausgeschieden. Billirubin färbt den Stuhl dunkel. Die normale Konzentration von Billirubin im Blut beträgt 1 mg/dl, ein Ikterus tritt ab einem erhöhten Wert von 2 mg/dl und mehr auf.

Prähepatischer Ikterus durch verstärkten Blutabbau
Bei einem prähepatischen Ikterus wird übermäßig Blut abgebaut (Hämolyse). Dies kann z. B. bei starken Verbrennungen auftreten, bei Blutanomalien wie Sichelzellenanämie, einer Infektion mit Malariaerregern oder einem Schlangenbiss. Auch die angeborene Erkrankung Morbus Meulenkracht führt durch eine Störung im Billirubin-Stoffwechsel zu erhöhten Billirubinwerten. Bei Neugeborenen wird das fetale Hämoglobin abgebaut, zugleich sind die Leberenzyme noch nicht voll ausgereift, so dass Säuglinge relativ häufig von einem Neugeborenen-Ikterus betroffen sind. Unter einer Lampe mit blauem Licht (etwa 455 nm) baut sich das eingelagerte Billirubin schnell zu Lumirubin ab, das über die Galle und den Urin ausgeschieden werden kann. Bei einem prähepatischen Ikterus sind Stuhl und Urin durch den Überschuss an Billirubin dunkel gefärbt.

Lebererkrankungen verursachen einen intrahepatischen Ikterus
Lebererkrankungen sind die Ursache für einen intrahepatischen Ikterus. So führen z. B. Hepatitis A, B und C, Leberzirrhose, Infektionen der Leber mit Parasiten und Bakterien oder Leberkrebs dazu, dass Billirubin nicht ausreichend über die Gallenblase ausgeschieden werden kann. Zeichen für einen intrahepatischen Ikterus sind dunkler Urin und heller, aber nicht ganz entfärbter Stuhl.

Gallensteine können eine posthepatische Gelbsucht hervorrufen
Ist die Entsorgung des Billirubins erst nach Passage der Leber gestört, spricht man von einem posthepatischen Ikterus. So können Gallensteine die Abgabe von Gallenflüssigkeit verhindern. Der Urin ist dann dunkel gefärbt. Es treten entfärbte Fettstühle auf.

Die Leber schützen: Wenig Alkohol, Impfungen sowie Anregung von Leber & Galle
Wer seine Leber entlasten möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fett und Zucker achten. Auch Alkohol sollte man nur in Maßen genießen oder ganz auf ihn verzichten. Eine Impfung gegen Hepatitis A und B wird als Reiseprophylaxe in gefährdete Gebiete empfohlen, im medizinischen Bereich tätige Personen sollten sich gegen Hepatitis B impfen lassen. Safer Sex dämmt eine Infizierung mit sexuell übertragbaren Krankheiten wie Hepatitis B ein. Gut für den Gallenfluss sind eine Wärmflasche auf den rechten Oberbauch aufzulegen sowie Löwenzahntee zur Anregung der Gallentätigkeit. Silymarin, der Wirkstoffkomplex aus der Mariendistel, hat leberschützende und antioxidative Eigenschaften.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.