Artikel 19/04/2018

Was ist ein Spreizfuß? Alles über Ursachen & Behandlung

Dr. med. Thomas Schneider Orthopäde & Unfallchirurg, Akupunkteur, Sportmediziner
Dr. med. Thomas Schneider
Orthopäde & Unfallchirurg, Akupunkteur, Sportmediziner
was-ist-ein-spreizfuss-alles-ueber-ursachen-behandlung

Beim Spreizfuß ist das vordere Fußgewölbe - der Bogen über den Zehenköpfchen - abgesunken. Der Vorfuß ist typischerweise verbreitert:  Die Mittelfußknochen zeigen dann nicht mehr gerade nach vorne, sondern sind fächerförmig ausgebreitet.

Dabei verändert sich vor allem die Belastung des Vorfußes beim Gehen und beim Abrollen des Fußes. Welche Behandlungen helfen nun?

Was ist die Ursache des Spreizfußes?

Der Spreizfuß entsteht meist im Erwachsenenalter, wenn das Bindegewebe im Vorfuß geschwächt wird. Durch die Schwächung der intrinsischen Fußmuskulatur wird der Spreizfuß verstärkt. Dabei handelt es sich um Fußmuskeln, die aktiv die Position der Fußknochen zueinander aufrechterhalten.

Das Bindegewebe des Vorfußes leidet unter Schuhen mit hohen Absätzen, denn hier wird dauerhaft zu viel Gewicht auf den Vorfuß gebracht. Die intrinsische Fußmuskulatur bildet sich dadurch zurück. Füße sind häufig in enge, spitze Schuhe eingezwängt und bekommen wenig Außenreize. Sie werden im abgeschirmten Alltag und durch ebene Untergründe zu wenig gefordert. Eine vererbte Bindegewebsschwäche kann die Entstehung des Spreizfußes ebenfalls fördern.

Symptome und Fußschmerzen beim Spreizfuß

Der Spreizfuß ist häufig beschwerdefrei. Wenn Probleme entstehen, treten Schmerzen unter den Zehenköpfchen auf. Häufig denken die Patienten zuerst an Gicht oder Rheuma.

Auch das Gangbild kann sich verändern. Um die Überbelastung der Mittelfußköpfchen zu vermeiden, gehen die Patienten häufig über den äußeren Rand. Heftige Schmerzen im Bereich der zunehmend entzündeten Zehengrundgelenke sind eine weitere Folge des Spreizfußes. Aufgrund der Fehlausrichtung der Mittelfußknochen wird auch auf den Mittelfußnerven zunehmend Druck ausgeübt: Ein stechend schmerzhaftes Morton Neurom kann entstehen. Als weitere Folge des Spreizfußes kann die weitverbreitete Hallux-valgus-Fehlstellung oder auch Hammerzehen entstehen.

Wie wird ein Spreizfuß untersucht?

Für den Spezialisten ist der Spreizfuß auf einen Blick zu erkennen. Druckschwielen unter den Zehenköpfchen weisen auf die typische Überlastung der kleinen Zehen am Vorfuß hin. Der Fußspezialist bezieht aber auch die Beweglichkeit des Sprunggelenkes mit ein. Wenn das Sprunggelenk nur eingeschränkt beweglich ist, kann das zu einer erhöhten Belastung des Vorfußes führen, die den Spreizfuß verstärkt.

Mit Hilfe einer Röntgenuntersuchung können die Winkel der Mittelfußknochen zueinander genau vermessen werden. Mit Hilfe einer Fußabdruck-Messung kann die Gewichtsverteilung auf den Fuß in jeder Phase des Abrollens genau gezeigt werden. Die typische Veränderung der Gewichtsverteilung von innen nach außen kann durch die computerbasierte Fußdruckmessung sichtbar gemacht werden.

Wie funktioniert die konservative Therapie?

Flache Schuhe mit ausreichend Raum im Vorfußbereich zu tragen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gegen den Spreizfuß. Wenn die Entwicklung des Spreizfußes schon begonnen hat, können Einlagen und Schuhzurichtungen den Vorfuß entlasten.

Bei starken Schmerzen aufgrund von Schleimbeutelentzündungen oder entzündlichen Veränderungen der Zehengrundgelenke können entzündungshemmende Medikamente helfen. Mit Hilfe von Fußgymnastik und spezifischen Fußübungen, aber auch durch Barfußlaufen kann die intrinsische Muskulatur der Füße gestärkt werden.

Eine Operation kann helfen

Wenn die konservative Therapie des Vorfußes nicht mehr zur schmerzfreien Belastbarkeit führt, gibt es auch operative Methoden. Vor der Operation muss der gesamte Fuß untersucht werden. Dazu gehören folgende Fragen:

  • Wie beweglich ist das obere Sprunggelenk?
  • Wie ist der Zustand der Wadenmuskulatur und Sehnen?
  • Wie ist die Stellung des Rückfußes?
  • Wie ist die Situation des Fußlängsgewölbes?
  • Gibt es einen Hohlfuß?

Sind alle Begleitumstände geprüft, kann der Fußspezialist mit Hilfe einer Osteotomie der Mittelfußknochen den Vorfuß entlasten und das Fußskelett wieder verschmälern.

Nach diesem Eingriff ist eine ausführliche physiotherapeutische Rehabilitation erforderlich, um auch die Muskeln und Bänder an Fuß und Unterschenkel wieder an die neue Situation und die neuen Gangmuster zu gewöhnen.

OP-Infos auf einen Blick

Schmerzen

  • keine Schmerzen
  • evtl. Schwellung im Vorfuß während der Heilung von 4-8 Wochen
  • Vorfußentlastung mit Therapieschuh

Arbeitsunfähigkeit

je nach Beruf und körperlicher Belastung vier bis zwölf Wochen

Kostendeckung der Krankenkasse

PKV bezahlt die Spreizfuß-Operation

Anästhesie

Vollnarkose oder Teilnarkose (lokale Betäubung) in Verbindung mit Dämmerschlaf

Verhaltenstipps nach der OP

Fuß häufig hochlegen und dadurch Heilung und Abschwellung fördern

Erfolgsraten

bei korrekter Indikationsstellung und Stadiengerechtem Einsatz 100 % Erfolgsraten

Krankenhausaufenthalt

je nach Voraussetzungen des Patienten ambulant oder bis zu zwei Tagen stationär

Langzeitwirkungen

dauerhafte Veränderung der Stellung der Mittelfußknochen

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.