Team jameda
Vor kurzem hatte eine schmerzerfahrene Patientin ihre Zahnärztin eindringlich gebeten, die sog. ‘professionelle Zahnreinigung’ nur sehr behutsam und an einem bestimmten Zahn überhaupt nicht durchzuführen. Leider ohne Erfolg, denn schon am darauffolgenden Tag rächte sich der Nerv im Unterkiefer mit urplötzlich, für wenige Sekunden einschießenden, Schmerzen. Nur sehr mühsam und über einen Zeitraum von gut zwei Wochen gelang es, mit kurz aufeinander folgenden Betäubungsspritzen, Reizstrombehandlungen (TENS) und Einlegen allogener Knochenflocken im traumatisierten (verletzten) Zahnfleischbereich bei gleichzeitiger, aufbauender Medikamentengabe, den Nerven zur Ruhe zu bringen. Nervblockaden zur Ruhigstellung mittels Injektionen, früher mit Alkohol, heute mit Glyzerin, werden allgemein wieder verlassen.
Der Patientin ist die geschilderte Schmerzproblematik schon von der eigenen Mutter her bekannt gewesen. Auch der Bruder, im Ausland lebend, leidet unter dieser Erkrankung des Trigeminusnerven. Der vorher von ihr konsultierte Neurologe hatte beabsichtigt, eine Therapie mit Morphium einzuleiten. Damit war die Patientin allerdings gar nicht einverstanden.
Ein weiterer, möglicher Mechanismus, der eine Schmerzphase wie die oben geschilderte, auslösen kann, ist auf die Rückbildung des Knochens im Unterkiefer zurückzuführen. Gemeint ist der zahntragende Anteil des Unterkiefers, der sich im Laufe des Lebens mehr oder weniger zurückbilden kann. Bei Prothesenträgern hat das die Folge, dass die Unterkieferprothese kontinuierlich absinkt und damit zunehmend auf den Unterkiefernerven drücken kann. Im Normalfall geschieht dies an einer ganz bestimmten Stelle neben dem Kinn, weil an dieser Stelle der Nerv aus dem Unterkiefer heraustritt. Erst durch die totale Entlastung dieses Nervens tritt eine Beruhigung ein. Im oben geschilderten Fall haben wir als zusätzliche Maßnahme zur Unterstützung der therapeutischen Bemühungen die Unterkieferprothese herausgenommen, in anderen Fällen musste sogar der Nerv chirurgisch verlagert werden. In extremen Fällen kann der Nerv auf eine längere Strecke freiliegen, so dass auch die Verlagerung des Nerven keinen Erfolg mehr bringen kann.
Als weitere Ursache einer Trigeminusneuralgie wäre eine chronisch infizierte Kieferhöhle möglich, weil im Augenhöhlenboden der zweite Ast des Nerven, individuell unterschiedlich, frei in der Schleimhaut verläuft. Der diagnostische Ausschluss bzw. die therapeutische Ausschaltung einer Beteiligung der Kieferhöhle gehört daher zum ‘Pflichtprogramm’ bei der Behandlung neuralgiformer Schmerzen, auch wenn diese in einem anderen Versorgungsgebiet auftreten sollten.
Differenzialdiagnostisch ist die Neuralgie von der Neuropathie abzugrenzen. Während bei der Neuralgie ein Grundleiden des Nerven anzunehmen ist, handelt es sich bei einer Neuropathie um eine, in aller Regel örtlich begrenzte Reizung des Nerven, der dadurch ‘krank’ wird. Dementsprechend unterschiedlich sind auch Anamnese, Untersuchungsbefund und Therapieansatz. Ganz sicher rechtfertigt eine Neuropathie nicht den gleichen Einsatz schwerer Medikamente wie bei einer Neuralgie!
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.