monteggia-fraktur-ursachen-diagnose-und-behandlung

Die Monteggia-Fraktur ist eine spezielle Verletzung des Unterarms. Die Elle ist in der Nähe des Ellenbogens gebrochen und gleichzeitig ist das Radiusköpfchen ausgerenkt.

Die Monteggia-Fraktur ist selten und wird häufig übersehen. Dadurch leiden die Patienten oft unter Spätfolgen: chronische Schmerzen und eingeschränkte Funktion des Ellenbogengelenks.

Was ist eine Monteggia-Fraktur?

Die Monteggia-Fraktur ist eine kombinierte Verletzung des Unterarms: Die Elle ist nahe dem Ellenbogengelenk gebrochen. Gleichzeitig ist das Radiusköpfchen aus der Gelenkverbindung zur Elle (Ulna) und zum Oberarmknochen (Humerus) ausgerenkt (luxiert).

Dabei zerreißt das Ringband, das das Radiusköpfchen bei der Umwendebewegung des Unterarms hält. Zusätzlich können auch der Ellenbogenhöcker (Olekranon) oder ein kleiner knöcherner Vorsprung der Elle (Processus coronoideus) gebrochen sein.

Wie entsteht eine Monteggia-Fraktur?

Eine Monteggia-Fraktur ist häufig Folge eines Sturzes oder Verkehrsunfalls. Der Betroffene versucht, den Aufprall mit ausgestreckter Hand abzufangen. Dabei ist der Arm gestreckt oder leicht gebeugt und der Unterarm einwärtsgedreht. Durch plötzliche Krafteinwirkung auf den Unterarm luxiert der bewegliche Radius im Ellenbogengelenk und die starre Ulna bricht aufgrund des massiven Aufpralls.

Der Arzt teilt die Monteggia-Fraktur in vier Bruchtypen ein:

  • Typ 1: Bruch der Ulna im oberen Drittel und Abknicken nach vorn. Luxation des Radiusköpfchens nach vorn.
  • Typ 2: Bruch der Ulna im oberen Drittel und Abknicken nach hinten. Luxation des Radiusköpfchens nach hinten.
  • Typ 3: Bruch der Ulna nahe dem Gelenkende. Luxation des Radiusköpfchens nach vorn oder zur Seite.
  • Typ 4: Bruch der Ulna und des Radiusköpfchens im oberen Drittel. Luxation des Radiusköpfchens nach vorn.

Akute Symptome einer Monteggia-Fraktur

Bei einer Monteggia-Fraktur leiden die Patienten unter starken Schmerzen im Bereich der Bruchstelle bei Bewegung und in Ruhe. Ellenbogengelenk und Handgelenk sind deutlich weniger beweglich. Der Unterarm ist häufig stark angeschwollen und weist eine Fehlstellung durch die abgeknickte Ulna auf.

Komplikationen und Spätfolgen einer Monteggia-Fraktur

Obwohl die Monteggia-Fraktur selten ist, besteht die Gefahr schwerwiegender Spätfolgen:

  • Dauerhafte Schäden durch ein Kompartmentsyndrom: Das geschwollene Gewebe behindert die Durchblutung. Als Folge können umliegende Muskeln und Weichteile absterben.
  • Akute Lähmung des Radialisnervs, der am Ellenbogen verläuft. Die Patienten können die Finger nicht mehr strecken.
  • Posttraumatische Ellenbogensteife durch eine vernarbte oder geschrumpfte Gelenkkapsel.
  • Chronische Instabilität des Ellenbogengelenks durch Fehlstellung des Radiusköpfchens.

Wie untersucht der Arzt eine Monteggia-Fraktur?

Bei der körperlichen Untersuchung identifiziert der orthopädische Spezialist die Bruchstelle und erkennt Weichteilschäden. Neben einem reinen Bruch der Ulna zieht er auch eine Monteggia-Fraktur in Betracht.

Zur sicheren Diagnose fertigt der Arzt Röntgenaufnahmen an, die das benachbarte Ellenbogen- und Handgelenk miterfassen. Mit zusätzlichen bildgebenden Untersuchungen wie einem CT, digitaler Volumentomographie (DVT) und einem MRT beurteilt er Verletzungen des Bandapparates.

Wie behandelt der Arzt die Monteggia-Fraktur?

Bei Erwachsenen sollte die Monteggia-Fraktur immer operativ behandelt werden. Der Bruch der Ulna wird anatomisch korrekt mit Platten und Schrauben versorgt. Das Radiusköpfchen wird wieder in seine anatomisch korrekte Position gebracht. Besonders bei komplexen Frakturen ist es wichtig, den Patienten auf das Risiko bleibender Funktionseinschränkungen hinzuweisen.

Bei Kindern kann die Verletzung konservativ behandelt werden. Das Radiusköpfchen wird in seine anatomisch korrekte Lage eingerenkt. Der kindliche Arm wird anschließend zwei Wochen durch einen Gips ruhiggestellt. Kann das Radiusköpfchen nicht konservativ eingerenkt werden, ist eine Operation notwendig. Die Ulnafraktur wird durch einen elastisch-stabilen Nagel stabilisiert und das Radiusköpfchen eingerenkt.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.