Team jameda
Zum Zeitpunkt der Diagnose ist der Leberkrebs in 80 Prozent der Fälle schon sehr groß. Lesen Sie hier, was sich hinter diesem Tumor verbirgt, welche Ursachen er hat, wie und wann er sich äußert und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Der Leberkrebs, auch Leberkarzinom oder hepatozelluläres Karzinom genannt, ist eine bösartige Entartung der Leberzellen, die sich plötzlich unkontrolliert vermehren. Geht der Tumor direkt von den Leberzellen aus, handelt es sich um ein primäres Leberkarzinom. Sind die Zellen der Gallenwege zuerst betroffen, spricht man vom Gallengangskarzinom.
Weil sie sehr intensiv durchblutet ist, entstehen in der Leber auch häufig Metastasen anderer Tumoren.
Leberkrebs ist weltweit der fünfthäufigste Tumor und die dritthäufigste Todesursache. Die Zahl der Neuerkrankungen hat sich in den letzten 30 Jahren fast verdoppelt. In Deutschland erhalten die Diagnose ungefähr 6.000 Menschen pro Jahr, zwei Drittel davon sind Männer.
In 80 bis 90 Prozent der Fälle verursacht eine Leberzirrhose den Tumor. Sie zerstört das Lebergewebe, so dass die Leberzellen den Körper nicht mehr gut entgiften können, und entsteht durch übermäßigen Alkoholkonsum oder durch Leberentzündungen.
Weitere Ursachen eines primären Leberkarzinoms:
Menschen mit Fettleberhepatitis, chronischer Hepatitis B oder Leberzirrhose haben ein besonders hohes Risiko, an Leberkrebs zu erkranken. Deswegen sollten sie alle 6 Monate eine Ultraschalluntersuchung der Leber machen lassen, so dass die Entwicklung eines Leberkrebses früh entdeckt und bekämpft werden kann. Dann sind die Heilungschancen gut.
Bei Männern handelt es sich bei Lebermetastasen meistens um Tochtergeschwülste eines Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Lungen- oder Dickdarmkarzinoms. Bei Frauen liegt dem Leberbefall häufig ein Primärtumor der Brust, des Dickdarms, des Magens oder der Gebärmutter zugrunde.
Im Anfangsstadium verursacht Leberkrebs keine Beschwerden. Ist der Tumor auf eine gewisse Größe angewachsen, äußert er sich mit einem Druckgefühl oder Druckschmerzen im rechten Oberbauch, starker Gewichtsabnahme mit Zunahme des Bauchumfangs wegen Wassereinlagerungen, Gelbsucht mit gelber Verfärbung der Haut und der Augen sowie Juckreiz. Weitere Symptome sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Fieber, verminderte Leistungfähigkeit oder Rückenschmerzen.
Die Prognose und die Heilungsmöglichkeiten sind höher, je früher der Leberkrebs diagnostiziert wird. Weil die Lebertumoren meisten symptomlos wachsen, können sie zum Zeitpunkt der Diagnose in 80 Prozent der Fälle nicht mehr operiert werden. Im Endstadium, wenn schon Metastasen da sind, ist die Lebenserwartung auf 6 bis 12 Monate reduziert. Wenn der Leberkrebs operativ entfernt werden kann, überlebt die Hälfte der Betroffenen mindestens 5 Jahre.
Wichtig für die Diagnose Leberkrebs ist der Tastbefund, der eine vergrößerte, druckempfindliche Leber offenbart, und die Ultraschalluntersuchung, die mit weiteren bildgebenden Verfahren ergänzt wird, wie zum Beispiel Computer- oder eine Kernspintomografien.
Außerdem ist eine Blutuntersuchung nötig, weil nach bestimmten Anzeichen im Blut gesucht wird und die Leberwerte sowie der Tumormarker Alphafetoprotein gemessen werden.
Die Diagnose wird durch die feingewebliche Untersuchung einer Leberprobe gesichert, die während einer Biopsie entnommen wird.
Ein Leberkrebs muss operativ entfernt werden. Ist die Leber ansonsten gesund, kann bis zu 85 Prozent herausgeschnitten werden, damit der Rest des Gewebes die Leberfunktionen übernimmt. Ist der übriggebliebene Teil der Leber aber schon geschädigt, wie es meistens bei einer Zirrhose der Fall ist, kann die Leber nach der OP versagen.
Wenn das der Fall ist oder wenn die ganze Leber entfernt werden muss, ist nachträglich eine Transplantation möglich, wenn ein Spendeorgan gefunden werden kann.
Die Chemotherapie kann nur das weitere Wachstum des Tumors aufhalten, eine Heilung ist aber nicht möglich. Mittel der Homöopathie sollen lindernd wirken, können aber keineswegs die Leberoperation ersetzen, die einzige Möglichkeit einer radikalen Therapie.
Die alternativen Leberkrebsbehandlungen sind die transarterielle Chemoembolisation und die Radiofrequenzablation:
Leberkrebs wächst schleichend, meistens ohne Beschwerden, und ist in 80 Prozent der Fälle schon fortgeschritten, wenn er entdeckt wird. Deswegen ist es wichtig, bei Risikofaktoren wie Fettleber, Hepatitis oder Leberzirrhose alle 6 Monate eine Ultraschalluntersuchung der Leber vorzunehmen, damit der Krebs so früh wie möglich entdeckt wird, lange bevor er schmerzt.
Die operative Entfernung des Tumors ist die wirkungsvollste Therapiemöglichkeit, die manchmal eine Lebertransplantation als Anschlussmaßnahme nötig macht. In einigen Fällen ist die Anwendung neuer modernen Behandlungsmethoden möglich, die weniger belastend sind.
Krebs der Leber und Gallenwege - „Blauer Ratgeber“ der Deutschen Krebshilfe
Deutsche Leberhilfe
Kompetenznetz Hepatitis
Deutsche Krebshilfe
Österreichische Krebshilfe
Krebsliga Schweiz
Deutsches Krebsforschungszentrum
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums
[Deutsche Krebsgesellschaft
](http://www.krebsgesellschaft.de/)
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.