Team jameda
Johanniskraut ist eine Heilpflanze, die vielfältig eingesetzt wird: Sie hilft bei depressiven Verstimmungen, wirkt beruhigend, antientzündlich und juckreizstillend. Dieser jameda Gesundheitstipp erklärt, was es bei der Anwendung und Einnahme zu beachten gilt.
Gelbe Blüten – Roter Pflanzensaft
Das Echte Johanniskraut (lat. Hypericumperforatum) ist eine weit verbreitete Heilpflanze. Häufig findet man sie an Waldrändern und auf Wildwiesen. Die bis zu einem Meter hohe Pflanze hat kleine schmale Blätter und leuchtend gelbe Blüten. Zerreibt man Blüten und Blätter zwischen den Fingern, färben sie sich durch den austretenden Inhaltsstoff Hypericin rot. Dies erklärt die zahlreichen volkstümlichen Namen wie Johannisblut, Herrgottsblut oder Jesuwundenkraut.
Stimmungsausgleichend, beruhigend und antientzündlich
Für die stimmungsaufhellende Wirkung des Johanniskrauts ist der Inhaltsstoff Hyperforin verantwortlich. Er erhöht die Menge an freien Botenstoffen wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn und wirkt so bei depressiver Verstimmung und nervöser Unruhe. Gerbstoffe, Flavonoide und der Inhaltsstoff Hypericin machen die antibiotische, antientzündliche und juckreizstillende Wirkung des Johanniskrauts aus.
Anwendung von Johanniskraut als Tee, Tabletten oder Einreibung
Bei nervöser Unruhe werden ein bis zwei Tassen Johanniskraut-Tee morgens und abends empfohlen. Für eine antidepressive Wirkung reicht eine Teezubereitung nicht aus, hier werden hochdosierte Präparate eingesetzt, mit denen man täglich 600-800mg Extrakt zu sich nimmt. Die vollständige Wirkung von Johanniskraut setzt nach etwa zwei bis drei Wochen ein. Der Auszug von Johanniskrautblüten mit Olivenöl heißt „Rotöl“, er ist durch den Inhaltsstoff Hypericin rotgefärbt. Die Einreibung wird äußerlich bei rheumatischen Beschwerden, Prellungen, Wunden und Neurodermitis angewendet.
Johanniskraut kann sonnenempfindlich machen
Vor allem bei hellhäutigen Personen kann der Inhaltsstoff Hypericin die Sonnenempfindlichkeit erhöhen. Deshalb sollten Betroffene während der Einnahme von Johanniskraut auf ausreichenden Sonnenschutz achten und übermäßige Sonne und Solarien meiden. Als weitere Nebenwirkungen von Johanniskraut können Hautauschläge, Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel, Unruhe oder Müdigkeit auftreten.
Wer darf Johanniskraut nicht einnehmen?
Johanniskraut beschleunigt den Abbau einiger Arzneistoffe im Körper und setzt so deren Wirkung herab. Deshalb dürfen Menschen, die beispielsweise Immunsuppressiva, Medikamente gegen Aids, Medikamente gegen Krebs oder gegen Blutgerinnungsstörungen einnehmen, nicht mit Johanniskraut behandelt werden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beachten!
Bestimmte Antidepressiva, z. B. Paroxetin oder Sertralin, erhöhen wie Johanniskraut den Serotoninspiegel. Ist die Konzentration dieses Botenstoffes zu hoch, kann es zum „Serotoninsyndrom“ mit Symptomen wie Unruhe, Angst, Bewusstseinsstörungen und Krämpfen kommen. Da Hormonelle Verhütungsmaßnahmen (Antibabypille, Hormonring, Hormonstäbchen) durch Johanniskraut in ihrer Wirkung herabgesetzt werden können, sollte zusätzlich z. B. mit Kondom verhütet werden.
Wegen der Neben- und Wechselwirkungen wurde für höher dosierte Johanniskraut-Präparate im Jahr 2003 eine Apothekenpflicht eingeführt. Zum 1. April 2009 wurden Johanniskraut-Präparate, die zur Behandlung einer Depression zugelassen waren, verschreibungspflichtig, da es laut Arzneimittelverschreibungsverordnung zur einem erhöhten Suizidrisiko führte.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.