Im Vergleich zu den meisten anderen Gelenken wurde das Hüftgelenk erst relativ spät für arthroskopische Operationstechniken „entdeckt“. Hier handelt es sich immer noch um eine relativ neue Technik. Welche Indikationen gibt es und wie funktioniert sie?
Durch kleine Hauteinschnitte werden die Zugänge zum Gelenk für die Kamera und die Arbeitsinstrumente angelegt. Wenn konservative Therapien nicht mehr erfolgreich sind oder ein mechanisches Hindernis vorliegt, stellt eine arthroskopische Technik die minimalinvasivste Therapie-Option dar.
Heutzutage können eine Vielzahl an Beschwerden in Schlüssellochtechnik behandelt werden. Eine Auswahl der Erkrankungen finden Sie hier:
Freie Gelenkkörper können im Hüftgelenk mechanische Konflikte verursachen und aufgrund ihrer Mobilität im Gelenk verschiedenste Beschwerden hervorrufen. In manchen Fällen können sie im Rahmen eines Unfalls entstehen.
Bei einer Kernspintomographie (MRT) können Gelenkkörper dreidimensional dargestellt und gut eingeschätzt werden. Im Rahmen einer Arthroskopie lassen sich diese freien Gelenkkörper mit feinen Zangen entfernen.
Bei der sogenannten Chondromatose bilden sich eine Vielzahl knorpeliger Gelenkkörper. In aller Regel gehen sie von einer veränderten Gelenkschleimhaut aus. Sie sind meist mobil und verursachen sehr wechselhafte Beschwerden. Im Vordergrund stehen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und teilweise ein Blockadegefühl im Gelenk. Diese Gelenkkörper können ebenfalls im Rahmen einer Spiegelung entfernt und anschließend feingeweblich untersucht werden.
Darunter versteht man einen mechanischen Konflikt zwischen dem Schenkelhals und dem Pfannenrand, der häufig durch einen knöchernen Überstand am Schenkelhals entsteht, seltener durch eine übergreifende Pfanne. Dabei bilden sich Quetschungen zwischen den dazwischen liegenden Strukturen wie Knorpeln oder der Gelenklippe.
Patienten mit Impingement beklagen regelmäßig Beschwerden, wenn die Hüfte tief gebeugt wird. Klassischerweise ist die Kombinationsbewegung aus Beugung und Innendrehung der Hüfte schmerzhaft und eingeschränkt. Man geht heute davon aus, dass dieses Impingement eine Ursache für die Entwicklung einer Hüftarthrose darstellten kann. Im Rahmen einer Hüftarthroskopie lässt sich diese Formveränderung wieder korrigieren.
Bei der sogenannten „Epiphyseolysis capitis femoris“ verrutscht im Kindesalter der Hüftkopf in der Wachstumsfuge. Dadurch kann sich der Schenkelhals nur vermindert taillieren, sodass ein Impingement entsteht. Je nach Ausprägung und Begleitschäden können die Beschwerden auch in diesen Fällen durch eine arthroskopische Intervention gelindert werden.
Es gibt eine Vielzahl an Ursachen für das Auftreten von Knorpelschäden. Sie reichen von traumatischen Ereignissen bis hin zum bereits beschriebenen Impingement.
Der Knorpel kann sich häufig erholen, indem die Knorpel-Knochen-Grenzschicht geöffnet wird. Dadurch bildet sich ein Blutpfropf, der u.a. Stammzellen enthält und sich im weiteren Verlauf in Ersatzknorpel umwandeln kann.
Die Gelenklippe liegt wie ein Dichtungsring um das Hüftgelenk und dient der Schmierung des Gelenkes. Durch mechanische Ursachen oder in der Folge von Verschleiß können Schäden und Reizzustände entstehen.
Reize entwickeln sich, wenn die Oberfläche auffasert. Je nach Befund kann sie wieder geglättet werden. Wenn sich die Gelenklippe bei Verletzungen ablöst, kann sie mit einem sogenannten Fadenanker wieder fixiert werden.
Zur Beurteilung von Gelenklippenverletzungen ist eine Kernspintomographie mit Kontrastmittel am besten geeignet.
Im Rahmen einer Knochenbruchheilung kann es zu überschießender Knochenbildung kommen. Dadurch entstehen mechanische Konflikte. Die Beschwerden können denen eines Impingements ähneln.
Zur dreidimensionalen Beurteilung kann eine Computertomographie und zum Ausschluss von Begleitschäden eine Kernspintomographie im Rahmen der OP-Planung notwendig sein. Indem die Überstände abgetragen werden, können die Beschwerden beseitigt oder zumindest gemindert werden.
Die Iliopsoassehne läuft nah am Hüftgelenk vorbei und kann Reizungen auslösen. Gelegentlich entstehen diese Reizungen durch Knochenüberstände über der Pfanne oder nachdem ein künstliches Gelenk eingesetzt wurde. Diese Sehne ist an der Beugung des Hüftgelenkes beteiligt und läuft vorne über die Hüfte.
Patienten mit diesem Problem haben in der Regel Beschwerden, wenn sie ihr Bein anheben, aufstehen wollen oder ähnliche Bewegungen ausführen. Typischerweise kann man diese Reizung an einem Flüssigkeitssaum um die Sehne in der Kernspintomographie erkennen.
Im Rahmen einer Spiegelungsoperation lässt sich die Spannung der Sehne reduzieren. Man kann auch Knochenüberstände abtragen.
Es gibt Befundkonstellationen, deren Ursachen nicht ohne Weiteres „von außen“ erkennbar sind. Wenn bildgebende Verfahren an ihre Grenzen kommen, kann eine arthroskopische Probe entnommen werden. Der Vorteil der Probenentnahmen unter Kamerasicht ist, dass die auffälligsten Areale zur Untersuchung direkt ausgesucht werden können. Klassische Indikationen sind eine übermäßig geschwollene Gelenkschleimhaut und Neubildungen oder auch Verdacht auf einen Protheseninfekt.
Anästhesie
in der Regel Vollnarkose
Behandlungsdauer
Krankenhausaufenthalt
in der Regel zwei bis drei Tage
Risiken
Es handelt sich um einen Routine-Eingriff, dennoch können immer individuelle Risiken entstehen.
Erfolgsraten
Kostendeckung der Krankenkasse
Kosten für die OP werden üblicherweise von GKV und PKV übernommen. Im Zweifel bei der Krankenkasse nachfragen.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.