Team jameda
Durch den sorglosen Umgang mit der Sonne ist die Zahl der Hautkrebserkrankungen in den letzten Jahrzehnten rapide angestiegen. Repariert der Körper kleinere Schäden durch UV-Strahlung sofort selbst, kann er gegen eine zu hohe UV-Belastung nichts mehr ausrichten. Das geschädigte Erbgut lässt die Zellen unkontrolliert wachsen, Hautkrebs entsteht.
Weißer Hautkrebs: Aktinische Keratose, Stachelzellkrebs, Basalzellkrebs
Weißer Hautkrebs tritt deutlich häufiger auf als schwarzer Hautkrebs. Jedes Jahr erkranken etwa 100.000 Menschen in Deutschland daran. Diese Krebsart entsteht vor allem an Hautstellen, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind. Solche „Sonnenterrassen“ sind z. B. Stirn, Wangen, Ohrmuscheln, Kopfhaut, Hände und Arme. Zu den unterschiedlichen Arten des weißen Hautkrebses gehört die aktinische Keratose. Sie ist eine durch UV-Licht hervorgerufene Verhornungsstörung. In 10 % der Fälle entwickelt sich daraus ein Stachelzellkrebs (Spinaliom). Stachelzellkrebs kommt häufiger bei Männern vor, das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 70 Jahren. Sind die Basalzellen der Haut entartet, entsteht ein Basaliom (Basalzellkrebs). Diese Form macht 80 % des weißen Hautkrebses aus, Männern und Frauen sind gleichermaßen betroffen, meist im Alter von 50-60 Jahren. Da weißer Hautkrebs kaum Metastasen entwickelt, ist er gut behandelbar.
Schwarzer Hautkrebs ist ein Tumor pigmentierter Zellen
Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom ist weitaus gefährlicher als heller Hautkrebs. Die Wucherungen sind dunkel pigmentiert und bilden schnell Metastasen in anderen Organen. Die Hälfte der Tumore entwickelt sich aus Muttermalen, sie treten aber auch an anderen Stellen auf, z. B. an Augen, Schleimhäuten und Hirnhäuten. Über 16.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr an schwarzem Hautkrebs.
Behandlung von Hautkrebs
Aktinische Keratose kann chirurgisch abgetragen werden wie auch mit Laser-, Kältetherapie oder lokal aufzutragenden Cremes behandelt werden. Weißer und schwarzer Hautkrebs werden in einer Operation entfernt, mit ausreichendem Sicherheitsabstand im gesunden Gewebe. Haben sich bereits Metastasen entwickelt, kommen Bestrahlung, Chemotherapie und/oder Chemo-Immuntherapie zum Einsatz.
Früherkennung durch Hautkrebs-Screening und Selbstuntersuchung
Für alle Personen ab 35 Jahren wird ein Hautkrebs-Screening empfohlen, bei dem der Hautarzt die gesamte Haut auf Veränderungen untersucht. Zusätzlich sollte jeder seine Muttermale einmal im Monat auf Form, Farbe und Größe prüfen. Dabei hilft die „ABCDE“-Regel:
• A (Asymmetrie): Hat das Muttermal eine asymmetrische Form?
• B (Begrenzung): Ist der Rand des Mals nicht scharf begrenzt sondern ausgefranst?
• C (Colour): Ist die Färbung des Muttermals uneinheitlich?
• D (Durchmesser): Ist der Durchmesser des Males größer als 5 mm?
• E (Erhabenheit): Steht das Muttermal über die flache Haut heraus?
Tipps für den gesunden Umgang mit der Sonne
• Keine ausgedehnten Sonnenbäder nehmen, Sonnenbrand unbedingt vermeiden.
• Je nach Hauttyp und Sonneneinstrahlung ein Sonnenschutzmittel mit dem passenden Lichtschutzfaktor auswählen, Dermatologen empfehlen mindestens LSF 20.
• Auf UV-Schutz-Imprägnierung von Sonnenschirmen, Markisen, Kleidung und Kopfbedeckung achten.
• Keine Solarien besuchen, da sie in kürzester Zeit eine sehr intensive UV-Strahlung liefern.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.