Team jameda
Es gibt eine Vielzahl von Mythen über graue Haare. Welche stimmen, welche nicht? Lesen Sie nach, wie graue Haare entstehen und was Sie dagegen tun können.
Die meisten Haare werden nicht grau, sondern weiß. Warum?
In den Haarwurzeln gibt es Zellen, die Pigmente bilden. Sie reichen die Pigmentkörperchen an den Haarschaft weiter, das eigentliche und von außen sichtbare Haar. In einem bestimmten Rhythmus sterben sie ab und bilden sich aus Stammzellen neu.
Doch irgendwann ist der Vorrat an Stammzellen ausgeschöpft, d.h. es werden keine Pigmentzellen mehr produziert. Daher verlangsamen die Zellen, die Farbstoffe in der Haarwurzel bilden, die Produktion. Sie sterben ab, ohne ersetzt zu werden.
So wachsen weiße, also farblose Haare nach. Das passiert aber nicht bei allen Haaren gleichzeitig. Dadurch mischen sich dunkle und weiße Haare, was ein graues Gesamtbild ergibt.
Zum anderen gibt es einzelne Haare, die eine Pigmentverdünnung aufweisen, also tatsächlich grau sind.
Europäer bekommen durchschnittlich mit 35 Jahren ihr erstes graues Haar. Asiaten beginnen erst mit rund 40 Jahren zu ergrauen. Und Afrikaner bleiben meist bis zu ihrem 45. Geburtstag farbig.
Hauptsächlich genetische Faktoren sind für den Farbverlust verantwortlich. Britische Wissenschaftler haben zuletzt auch die zuständigen Gene entdeckt. Es ist auch genetisch festgelegt, wie viele Pigmentstammzellen vorrätig sind.
Wer gute Gene hat und nicht ergraut, ist nicht vor Haarausfall geschützt: Graue Haare unterliegen dem normalen Haarwurzelzyklus und können auch ausfallen.
Stress wie zum Beispiel Druck bei der Arbeit oder in der Liebe hat nicht direkt etwas mit Haarausfall zu tun. Entscheidend ist vielmehr der Stress der Stammzellen der Haarfollikel, sogenannter oxidativer Stress.
Im Alter kann dieser oxidative Stress immer schlechter bekämpft werden. Wenn die Abwehrarbeit nachlässt und dann noch zusätzliche Faktoren dazu kommen, wie z.B. psychoemotionaler Stress und Umweltstress (UV-Strahlen, Rauchen etc.), sind die empfindlichen Pigmentzellen den Angriffen nahezu schutzlos ausgeliefert. Die Folge: Sie sterben verfrüht ab. Psychischer Stress kann darum den Zeitpunkt des altersbedingten Ergrauens vorziehen.
Bis Haare vollständig grau werden, vergeht Zeit. Aber es werden Fälle beschrieben, in denen Menschen über Nacht grau geworden sind. Alle farbigen Haare sind ihnen ausgefallen, nur die grauen blieben übrig. Dabei handelt es sich allerdings um eine Krankheit, bei der sich Abwehrzellen gegen körpereigene Substanzen richten, in diesem Fall pigmentierte Haare. Wenn daraufhin nur die pigmentierten Haare ausfallen und die unpigmentierten Haare stehen bleiben, sieht es so aus, als sei man über Nacht ergraut.
Sogenannte „direktziehende Tönungen“ sind so schwach pigmentiert, dass die Leute denken, dass ihre Farbe wieder zurückkommt. Aber oft stellt sich nicht der gewünschte Effekt ein. Manchmal kann sogar ein Violett-Stich entstehen.
Grauabdeckung ist nur bedingt möglich. Bei grauen Haaren hilft nur Färben. Gray-Shading funktioniert ähnlich wie Färben, aber die Färbemasse bleibt nicht so lange auf dem Kopf. Sie wirkt sehr natürlich. Das Ergebnis ist ein Schimmer, da nur 30 bis 50 Prozent gefärbt werden. Die Farbe wächst und wäscht sich nach ein paar Wochen heraus.
Haare auszuzupfen, ist nicht unbedingt schädlich. Aus einem gesunden Haarfollikel wachsen im Idealfall mehr als zwei Haare. Die grauen Haare kann man damit leichter erkennen und sieht die Gruppen. Ein ausgefallenes oder ausgerissenes Haar wächst aber nicht schneller nach und hat daher nichts mit den nachwachsenden Haaren zu tun.
Neben klinisch-wissenschaftlichen Entgleisungen sehen Ganzheitsmediziner auch eine flüchtige vermehrte Ansammlung von Säuren - sei es durch vermehrte Produktion oder verringerte Ausscheidung - als einen Risikofaktor für chronische Erkrankungen an. Als Ursachen der Übersäuerung gelten einseitige säurebildende Ernährung und Stress. Um die Übersäuerung auszugleichen, werden Mineralstoffe und Spurenelemente aus den Körperdepots entzogen. Hierzu zählt auch der Haarboden.
Der Theorie, dass Übersäuerung der Kopfhaut zu grauen Haare oder Haarausfall führt, fehlt jegliche wissenschaftliche Grundlage. Ebenso gibt es keine klinischen, wissenschaftlich ernst zu nehmenden Studien, die eine Wirksamkeit entsprechender Präparate oder Verfahren belegen.
Das UV-Licht ist nicht direkt für den Farbverlust verantwortlich. Vielmehr ist wieder der oxidative Stress verantwortlich. Diese Entdeckung japanischer Forscher stützt die Vermutung, dass Schäden an der Erbsubstanz entscheidend zum Alterungsprozess beitragen.
Die DNA wird ständig von erbschädigenden Einflüssen angegriffen, wie z.B. UV-Licht. Täglich wehren die Zellen Schäden durch Reparaturmechanismen ab. Ist der Schaden zu groß, müssen die Zellen vernichtet werden. Das führt auch zum Rückgang der Stammzellpopulation.
Oxidativer Stress, der die Stammzellen negativ beeinflusst, entsteht auf zellulärer Ebene durch zahlreiche reaktive Sauerstoffe. Eine dieser aggressiven Sauerstoffverbindungen ist Wasserstoffperoxid.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.