Wir sehnen den Sommer herbei, denn Wärme und Sonne machen fröhlich und die Sonne spendet Vitamin D, was Gesundheit und Wohlbefinden erhält. Damit könnte man für den Körper alles richtig machen, allerdings sind viele Ratschläge im Umlauf, die Sonnenbaden für die Vitamin D- Aufnahme unmöglich machen.
Vitamin D wird über UVB-Strahlen aufgebaut, die direkt auf die Haut treffen. In der Haut wird das Hormon Cholecalciferol (Vitamin D) gebildet. Die UVB-Strahlen sind kurzwellig und treffen erst in einem Sonnenstandswinkel von 42 Grad auf der Haut auf. In Europa steht die Sonne nur in den Monaten von April bis September in diesem Winkel zur Erde und nur in der Mittagszeit ist der Stand der Sonne so hoch, dass ein Vitamin D-Sonnenbad überhaupt möglich ist.
10 Minuten, unbekleidet und ohne Sonnenschutz in der prallen Mittagssonne sind die optimale Vitamin D- Sonnendusche - für viele unvorstellbar.
Das „richtige“ Vitamin D- Sonnenbad ist ausschließlich in der Mittagszeit möglich, eine Tageszeit, die in der Regel mit Arbeit, Mittagessen und dem Aufenthalt in geschlossenen Räumen verbracht wird. Außerdem hat sich eingeprägt, dass ungeschützter Sonnengenuss das Hautkrebsrisiko fördert, sodass Sonnenschutzmittel zum Einsatz kommt. Sonnenbrille, Sonnenschutzfaktor und hinterher eine Dusche mit Lotion für die Hautpflege - all dies fördert eine gesunde Sonnenbräune, so erklärt es die Werbung. Die Vitamin D- Aufnahme hat bei all diesen Schönheits-Maßnahmen keine Chance.
Etwa 60 Prozent der deutschen Bevölkerung sind mindestens in den Wintermonaten nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt. Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts und des Max-Rubner-Instituts haben festgestellt, dass jeder fünfte in Deutschland sogar einen schweren Mangel aufweist.
Menschen mit einer hellen Haut sind sonnenempfindlich, Menschen mit einem dunklen Hauttyp vertragen mehr Sonne. Gewöhnen Sie Ihre Haut bereits im Frühling an die Sonne, indem Sie sich draußen aufhalten und die Sonne genießen. Übertreiben Sie es nicht. Wenn Sie spüren, dass sich die Haut rötet, gehen Sie in den Schatten oder Sie kleiden sich an, damit die Sonne nicht auf die Haut trifft. Für weitere Aufenthalte in der Sonne benutzen Sie Sonnenschutzcremes (bitte hier die Einwirkzeiten beachten).
Für ein Vitamin D- Sonnenbad brauchen Sie keine Sonnencreme. Diese verhindert ab Sonnenschutzfaktor 15 ebenso wie das Glas von Fenstern, Kleidung und Sonnenbrille, dass die UVB-Strahlung auf die Haut trifft. Auch die Netzhaut des Auges nimmt die UVB-Strahlen auf, so dass die Sonnenbrille ebenfalls eine Barriere bildet. Verzichten Sie nach dem Sonnenbad für 4 bis 6 Stunden auf die Dusche, damit sich das Hormon Cholecalciferol in der Haut bilden kann. Wenn dies unmöglich ist, vermeiden Sie beim Duschen die Seife bzw. das Duschgel am ganzen Körper. Arme, Bauch, Beine und Rücken sollten lediglich mit Wasser in Berührung kommen.
Helle Hauttypen nehmen mehr UVB-Strahlung auf als dunkle Hauttypen. Durchschnittlich sind 10 Minuten ausreichend, die mit möglichst wenig Kleidung am Körper genossen werden sollten. Eine längere Sonneneinstrahlung erhöht die Vitamin D- Bildung nicht. Wer länger in der Sonne liegt, sollte Hautschutz ernst nehmen. Je länger Sie sich ungeschützt der Sonne aussetzen, desto höher ist das Risiko für Hautkrebserkrankungen.
Das Hormon Vitamin D unterstützt das Immunsystem im Körper, wodurch Abwehr- und Gesundungskräfte gestärkt werden. Langandauernde Therapien wie bei Diabetes, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Osteoporose und dem Restless-Legs-Syndrom können durch Vitamin D unterstützt werden. Voraussetzung: Sie kennen Ihren Vitamin D- Status. Eine Blutuntersuchung macht rasch deutlich, ob Sie unter einem Vitamin D- Mangel leiden oder gute Werte haben. Ein Mangel lässt sich ausgleichen: durch entsprechende Vitamin D-Präparate im Winter und angemessene Sonnenbäder im Sommer.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.