Artikel 06/07/2017

Brennen, Harndrang, Schmerzen: Symptome und Ursachen von Harnwegsinfektionen

Team jameda
Team jameda
brennen-harndrang-schmerzen-symptome-und-ursachen-von-harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen sind lästig und müssen richtig behandelt werden. Lesen Sie hier, welche Arten es gibt, wie sie sich äußern, zu welchem Arzt Sie gehen sollten und wie Sie Ihre Behandlung am besten selbst unterstützen können.

Definition: Entzündungen der Harnwege

Harnwegsinfektionen sind Entzündungen der Nieren, der Harnleiter, der Harnblase oder der Harnröhre. Eine Harnröhreninfektion wird auch Urethritis genannt, eine Harnblaseninfektion nennt man dagegen Zystitis.

Niereninfektionen betreffen entweder die Nierenkörperchen („Glomerulonephritis“), das Stützgewebe der Nierensubstanz („interstitielle Nephritis“) oder aber das Nierenbecken („Pyelonephritis“).

Frauen besonders gefährdet

Die Harnwegsinfektion ist die häufigste bakteriell verursachte Entzündung. Frauen erkranken viermal häufiger als Männer. Jede zweite Frau leidet einmal in ihrem Leben an einer Zystitis. Häufig betroffen sind auch Säuglinge und Kleinkinder.

Mit zunehmendem Alter steigt die Erkrankungsquote der Harnwegsinfektionen bei beiden Geschlechtern. Bei Frauen hängt das mit hormonbedingten Schleimhautveränderungen zusammen, bei Männern sind immer häufiger vorkommende gutartige Prostatavergrößerungen dafür verantwortlich.

Ursachen: ansteckende Keime

Die meisten Harnwegsinfektionen werden durch Darmbakterien verursacht, die in die äußere Harnröhre gelangen und in die Blase, die Harnleiter und die Nieren aufsteigen. Sie sind ansteckend und können durch ungeschütztem Geschlechts- und Oralverkehr an den Partner übertragen werden. Seltene Erreger sind Parasiten oder Pilze.

Frauen erkranken häufiger an einer Harnwegsinfektion, weil sie eine kürzere Harnröhre haben, über die die Keime leichter in die Harnblase aufsteigen.

Folgende Faktoren begünstigen die Erkrankung:

  • mangelnde Hygiene nach dem Toilettengang
  • Harnabflussstörungen, wie zum Beispiel Harnsteine, Tumoren oder eine vergrößerte Prostata
  • Blasenkatheter
  • geschwächtes Abwehrsystem
  • Stoffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel die Zuckerkrankheit

Symptome: Schmerzen, Beschwerden beim Wasserlassen und Fieber

Eine Harnwegsinfektion kann kompliziert oder symptomlos sein. Ohne Beschwerden oder Anzeichen wird sie zufällig durch eine routinemäßige Urinuntersuchung entdeckt und ,asymptomatische Bakteriurie‘‘ genannt.

Kompliziert ist eine Harnwegsinfektion, wenn bestimmte Ursachen oder Erkrankungen dahinterstecken, wie zum Beispiel:

  • Nierensteine
  • Abwehrsystemschwäche oder Stoffwechselerkrankungen
  • Harnröhrenverengungen durch Vernarbung oder Tumoren

Eine Harnweginfektion bei einer Schwangeren muss besonders vorsichtig behandelt werden und gilt deswegen meistens als kompliziert.

Blasenentzündungen verursachen Brennen und krampfartige Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang mit Entleerung kleiner Urinmengen, einen abgeschwächten Harnstrahl, Ausfluss aus der Harnröhre, Juckreiz im Intimbereich, unkontrollierten Urinverlust und Schmerzen über dem Schambein.

Bei Männern mit einem Dauerkatheter und einer Harnwegsinfektion steckt oft auch eine zusätzliche Nebenhodenentzündung dahinter, die sich mit einem geschwollen Hodensack bemerkbar macht.

Eine Nierenbeckenentzündung äußert sich mit Flanken- und Rückenschmerzen, Fieber und Schüttelfrost, Erbrechen und Bauch- und Kopfschmerzen. Möglich ist auch eine Erhöhung des Blutdrucks, weil die Nieren unter anderem auch zu seiner Regulierung beitragen.

Diagnostik: verschiedene Bakterienarten im Urin

Die wichtigste Untersuchung zur Feststellung einer Harnwegsinfektion ist die Urinprobe. Bei einer Harnwegsinfektion enthält der Urin viele weiße Blutkörperchen, was sonst nicht der Fall ist. Auch rote Blutkörperchen lassen sich oft feststellen.

Darüber hinaus kann der Erreger mit einem Antibiogram identifiziert werden, wobei die Empfindlichkeit der Keime im Urin gegenüber Antibiotika getestet wird.

Der Spezialist für die Behandlung einer Harnweginfektion ist der Urologe, der je nach Fall weitere Untersuchungen anordnet, wie zum Beispiel:

  • Blutuntersuchungen
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel
  • Blasenspiegelung

Therapie mit Antibiotika

Die wichtigste Maßnahme zur Behandlung einer bakteriellen Harnwegsinfektion ist die Antibiotikatherapie. Bei unkomplizierten Fällen führt sie meistens schnell zur Heilung. Bei komplizierten Erkrankungen dauert es länger, bis die Genesung eintritt. Gegen die Schmerzen verschreibt der Arzt zusätzlich Medikamente.

Die Erfolgschance der Antibiotikatherapie hängt von Ihnen ab. Es ist besonders wichtig, die Medikamente genauso einzunehmen, wie es der Arzt verordnet hat. Oft verschwinden die Beschwerden nach 1 oder 2 Tagen und die Betroffenen nehmen die restlichen Tabletten nicht mehr ein. Das ist ein Fehler, weil der Erreger zwar geschwächt ist, sich nach dem frühzeitigen Absetzten der Medikamente aber wieder erholt.

So kann die Infektion in die Länge gezogen werden, wobei der Erreger Zeit gewinnt und Resistenzen aufbaut. Eine sichere Heilung gibt es nur, wenn der Erreger vollständig beseitig ist, was nur die korrekt durchgeführte Antibiotikatherapie gewährleistet.

Schwangere Frauen sind besonders anfällig für Harnwegsinfektionen, weil die hormonellen Veränderungen im Körper der werdenden Mutter den Aufstieg der Bakterien bis in die Blase begünstigen. Sie werden oft stationär und intravenös mit bestimmten Antibiotika behandelt, die dem ungeborenen Kind nicht schaden.

Kehren Blasenentzündungen immer wieder zurück, führt die wiederholte oder langfristige Einnahme von Antibiotika zur Resistenz der Bakterien. Wird ein neues Antibiotikum verabreicht, kann es eine Zeit lang helfen, aber danach verliert es seine Wirkung wieder. So kommen die Betroffenen in einen Teufelskreis. Eine Alternative zur Vorbeugung von wiederkehrenden Blasenentzündungen ist ein spezieller Impfstoff, der inaktivierte Erreger von 10 Bakterienstämmen enthält. Er wird dreimal in 1- bis 2-wöchigen Abständen intramuskulär in den Oberarm gespritzt und nach einem Jahr aufgefrischt.

Medikamente oder OP

Wenn Harnsteine oder eine vergrößerte Prostata der Hintergrund der Harnwegsinfektion sind, dann müssen diese Erkrankungen gezielt mit Medikamenten oder einer OP behandelt werden, sonst wird es immer wieder zu Harnwegsinfektionen kommen. Harnsteine und Prostatavergrößerung führen zu Harnstau oder Restharn in der Blase, wobei auch Bakterien und kleine Harnsteine in der Blase bleiben, sich vermehren oder vergrößern und nicht vollständig ausgespült werden. So erhöht sich das Risiko wiederholter Harnwegsinfektionen.

Eine Prostatavergrößerung kann medikamentös mit Alpha-Blockern oder 5-Alpha-Reduktasehemmern behandelt werden. Alternativ entfernt der Arzt  das überflüssige Prostatagewebe. Die Beseitigung der Harnsteine gelingt in bis zu 80 Prozent der Fälle über die ableitenden Harnwege mit Hilfe von Flüssigkeitszunahme sowie krampf- und schmerzlösenden Medikamenten. Kommt es nicht zu einem Spontanabgang, werden die Harnsteine von außen durch fokussierte Energiewellen zertrümmert.

Eine symptomlose Keimbelastung der Harnwege verläuft gutartig, wenn sie unbehandelt bleibt. Nur bei Schwangeren oder Patienten nach Organtransplantationen muss eine asymptomatische Bakteriurie medikamentös behandelt werden.

Welche Hausmittel helfen

Sie können Ihre Antibiotikatherapie mit folgenden Hausmitteln unterstützen:

  • viel Wasser, Früchte- oder Blättertees trinken und so oft wie möglich Wasser lassen, damit die Bakterien weggespült werden
  • Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol vermeiden
  • Stuhlverstopfungen vermeiden, indem Sie Obst, Gemüse und fermentierte Milchprodukte mit probiotischen Bakterienstämmen zu sich nehmen
  • bei Schmerzen eine Wärmflasche auf die schmerzende Blase legen oder einen Wollschal um die Nieren binden
  • für eine sorgfältige und nachhaltige Hygiene im Intimbereich sorgen, am besten nur mit den Händen und mit warmen Wasser waschen und danach die Haut abtupfen
  • vermeiden Sie vorübergehend den Geschlechtsverkehr, bis Sie geheilt sind

Cantharis, Dulcamara und Causticum werden in der Homöopathie genutzt, um die Symptome zu lindern, die Ursachen werden damit aber nicht bekämpft.

Fazit

Harnwegsinfektionen sind ansteckend. Die typischen Beschwerden, wie Schmerzen, Probleme beim Wasserlassen und Fieber, sind unverkennbar, obwohl manche Menschen symptomlos bleiben. Der Urologe ist der Facharzt, der sich am besten mit Harnweginfektionen auskennt und die geeignete Antibiotikatherapie für Sie aussuchen kann. Bei komplizierten Harnwegsinfektionen ist aber auch die Behandlung der Ursachen wichtig, wie zum Beispiel die Entfernung eines Harnsteines oder die Behandlung einer vergrößerten Prostata.

Links

www.urologenportal.de - Website des Berufsverbands der Deutschen Urologen und der Deutschen Gesellschaft für Urologie
[Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

](http://www.dgim.de/)

Quellen

  • Gastmeier et al.:Prevalence of nosocomial infections in representative German hospitals. In: The Journal of hospital infection. Band 38, Nummer 1, Januar 1998, S. 37–49
  • Stein, R. Fünfstück: Medikamentöse Therapie von Harnwegsinfekten.InDer Internist. Band 49, Nummer 6, Juni 2008, S. 747–755.
  • Rolf Betz et al.: Harnwegsinfektionen im Säuglings- und Kindesalter – Consensus Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe, Chemother J, 2006;15:163–171.
  • Scherberich: Die Folgen nicht ausreichend behandelter Harnwegsinfektionen. MMW-Fortschritte der Medizin Vol 157 (16), S. 52–59 (2015)
  • Nicolle LE (2001). ‘The chronic indwelling catheter and urinary infection in long-term-care facility residents’.Infect Control Hosp Epidemiol. 22 (5): 316–21
  • Detweiler K, Mayers D, Fletcher SG (November 2015). ‘Bacteruria and Urinary Tract Infections in the Elderly’. The Urologic Clinics of North America(Review). 42 (4): 561–8
  • Raynor, MC; Carson CC, 3rd (January 2011). ‘Urinary infections in men.’. The Medical clinics of North America. 95(1): 43–54.
  • Perrotta C, Aznar M, Mejia R, Albert X, Ng CW (2008-04-16). ‘Oestrogens for preventing recurrent urinary tract infection in postmenopausal women.’. Cochrane database of systematic reviews (Online) (2): CD005131.
  • Marschall J, Carpenter CR, Fowler S, Trautner BW (2013). ‘Antibiotic prophylaxis for urinary tract infections after removal of urinary catheter: meta-analysis’. BMJ. 346: f3147.
  • Dai, B; Liu, Y; Jia, J; Mei, C (2010). ‘Long-term antibiotics for the prevention of recurrent urinary tract infection in children: a systematic review and meta-analysis’. Archives of Disease in Childhood. 95(7): 499–508.
  • Salo J, Ikäheimo R, Tapiainen T, Uhari M (November 2011). ‘Childhood urinary tract infections as a cause of chronic kidney disease.’. Pediatrics. 128(5): 840–7.
  • Ariathianto, Y (Oct 2011). ‘Asymptomatic bacteriuria - prevalence in the elderly population.’. Australian family physician. 40(10): 805–9.
  • Colgan, R; Nicolle, LE; McGlone, A; Hooton, TM (Sep 15, 2006). ‘Asymptomatic bacteriuria in adults.’. American family physician. 74(6): 985–90.
  • Julka, S (Oct 2013). ‘Genitourinary infection in diabetes.’. Indian journal of endocrinology and metabolism. 17(Suppl1): S83–S87.
  • Grigoryan, L; Trautner, BW; Gupta, K (October 22, 2014). ‘Diagnosis and management of urinary tract infections in the outpatient setting: a review.’. JAMA. 312(16): 1677–84.
  • Jarvis, TR; Chan, L; Gottlieb, T (February 2014). ‘Assessment and management of lower urinary tract infection in adults’(PDF). Australian Prescriber. 37 (1): 7–9.
  • Gupta K, Hooton TM, Naber KG, Wullt B, Colgan R, Miller LG, Moran GJ, Nicolle LE, Raz R, Schaeffer AJ, Soper DE (2011-03-01). ‘International clinical practice guidelines for the treatment of acute uncomplicated cystitis and pyelonephritis in women: A 2010 update by the Infectious Diseases Society of America and the European Society for Microbiology and Infectious Diseases.’. Clinical Infectious Diseases. 52(5): e103
  • Wagenlehner, FM.; Vahlensieck, W.; Bauer, HW.; Weidner, W.; Piechota, HJ.; Naber, KG. (Mar 2013). ‘Prevention of recurrent urinary tract infections.’. Minerva Urol Nefrol. 65(1): 9–20.
  • Pallett, A.; Hand, K. (Nov 2010). ‘Complicated urinary tract infections: practical solutions for the treatment of multiresistant Gram-negative bacteria.’. J Antimicrob Chemother. 65 Suppl 3: iii25–33.
  • Shepherd, AK.; Pottinger, PS. (Jul 2013). ‘Management of urinary tract infections in the era of increasing antimicrobial resistance.’. Med Clin North Am. 97(4): 737–57.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.