Das Lächeln eines Menschen ist wahrscheinlich der angenehmste und bedeutungsvollste Gesichtsausdruck.
Es kann Herzen berühren und ist oft auch Balsam für die Seele. Die Schönheit eines Lächelns kann aber auch dadurch beeinträchtigt sein, dass zu viel Zahnfleisch sichtbar ist, was als ästhetisch störend und wenig ansprechend empfunden wird. Man redet auch abwertend von einem „Pferdelachen“ oder eben von einem „gummy smile“.
Ungefähr 7 % aller Männer und 14 % aller Frauen leiden darunter und zeigen zu viel Zahnfleisch beim Lachen.
Ein „gummy smile“ bedeutet laut Definition, dass beim Lachen über den Schneidezähnen mehr als 2 mm des Zahnfleischs sichtbar wird.
Es gibt verschiedene Ursachen für ein gummy smile, wie ein zu lang gewachsener Oberkiefer, ein tatsächlicher Zahnfleischüberschuss, zu kleine Zähne, ein verzögerter Zahndurchbruch oder ein überentwickelter Hebemuskel der Oberlippe.
Bevor die richtige Wahl der Therapie erfolgt, sollte auch noch die Form des Lächelns berücksichtigt werden. Es werden drei verschiedene Arten des Lächelns unterschieden:
Aus den verschiedenen Ursachen und Formen des „gummy smile“ ergeben sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wie eine kieferorthopädische Behandlung, eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung, die chirurgische Reduktion des Zahnfleischs oder auch eine Behandlung mit Botulinumtoxin.
Vor jeder Therapie steht deshalb eine genaue Analyse des Arztes mit einer Diagnose.
Das sogenannte Eckzahnlächeln ist eine gute Indikation für die Behandlung mit Botox.
Botox blockiert dabei die Freisetzung des Botenstoffs Acteylcholin an den Nervenendigungen. Dadurch wird die Erregungsüberleitung auf den Muskel blockiert. Die Injektionspunkte zur Blockade des betreffenden Muskels befinden sich seitlich der Nasenflügel. Der Wirkstoff wird meist nach Auftragen einer schmerzstillenden Salbe injiziert.
Die Wirkung tritt wie immer bei der Behandlung mit Botox nach ein paar Tagen langsam ein und hält vier bis sechs Monate an.
Nebenwirkungen sind in Form einer Über- oder Unterkorrektur möglich.
Übrigens: Ein „Mona-Lisa“-Lächeln stellt eine Kontraindikation dar; hier erhält man meist ein schlechtes Ergebnis mit einem comichaften Lachen. Weitere Kontraindikationen sind Allergien gegen Albumin oder andere Inhaltsstoffe.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.