Artikel 05/03/2025

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): Ursachen, Symptome und spezialisierte Behandlung

M.Sc. M.Sc. M.Sc. Herrat Schönrock Zahnärztin, Oralchirurgin
M.Sc. M.Sc. M.Sc. Herrat Schönrock
Zahnärztin, Oralchirurgin

Einleitung

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine weit verbreitete, aber oft unterschätzte Erkrankung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Sie kann vielfältige Beschwerden hervorrufen, die weit über den Bereich des Mundes und Kiefers hinausgehen. Viele Patienten leiden jahrelang unter unspezifischen Symptomen, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Eine spezialisierte Zahnarztpraxis, wie beispielsweise DENT AESTHETIC, kann durch moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden eine nachhaltige Verbesserung der Beschwerden ermöglichen.

Foto der unteren Gesichtshälfte einer Frau mit Sommersprossen

Ursachen und Entstehung

CMD kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers: Eine Fehlfunktion des Kiefergelenks kann durch Bissanomalien oder Zahnverlust entstehen.
  • Bruxismus (Zähneknirschen und -pressen): Übermäßige Belastung der Kaumuskulatur führt zu Verspannungen und Schmerzen.
  • Stress und psychische Belastung: Psychosoziale Faktoren können zur unbewussten Anspannung der Kiefermuskulatur beitragen.
  • Unfälle und Verletzungen: Traumatische Einwirkungen auf den Kiefer können langfristige Fehlstellungen und muskuläre Dysbalancen verursachen.
  • Fehlhaltungen der Wirbelsäule: Eine ungünstige Körperhaltung, insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule, kann die Kieferfunktion beeinträchtigen.

Symptome der CMD

CMD kann sich durch eine Vielzahl von Beschwerden äußern, die nicht immer direkt mit dem Kiefergelenk in Verbindung gebracht werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen im Kieferbereich: Besonders beim Kauen, Sprechen oder Gähnen.
  • Knacken oder Reiben des Kiefergelenks: Geräusche beim Öffnen und Schließen des Mundes sind ein häufiges Anzeichen für eine Dysfunktion.
  • Eingeschränkte Mundöffnung: Patienten berichten oft über eine Blockade oder Steifheit im Kiefergelenk.
  • Kopfschmerzen und Migräne: Durch die enge Verbindung zwischen Kiefermuskulatur und Schädelmuskulatur entstehen oft Spannungs-Kopfschmerzen.
  • Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen: CMD kann sich auf die gesamte Körperhaltung auswirken und muskuläre Verspannungen verursachen.
  • Tinnitus und Ohrenschmerzen: Die Nähe des Kiefergelenks zum Innenohr kann Ohrgeräusche und Druckempfinden hervorrufen.
  • Schwindel und Sehstörungen: In einigen Fällen kann CMD das Gleichgewichtsorgan und die Augenmuskulatur beeinflussen.

Diagnose in einer spezialisierten Zahnarztpraxis

Die Diagnose einer CMD erfordert eine umfassende Untersuchung durch einen auf Kiefergelenkserkrankungen spezialisierten Zahnarzt. In einer Praxis wie DENT AESTHETIC kommen moderne diagnostische Verfahren zum Einsatz:

  • Klinische Funktionsanalyse: Manuelle Untersuchung der Kieferbewegungen, der Muskulatur und der Gelenkfunktion.
  • Instrumentelle Funktionsanalyse: Digitale Vermessung der Kiefergelenksbewegungen zur genauen Diagnosestellung.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder DVT (Digitale Volumentomographie) zur Beurteilung der Gelenkstrukturen.
  • Okklusionsanalyse: Untersuchung der Zahnkontakte und der Bisslage.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der CMD erfolgt individuell und interdisziplinär. In einer spezialisierten Zahnarztpraxis stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung:

1. Schienentherapie

Eine individuell angefertigte Funktionsschiene kann die Kiefergelenke entlasten und unbewusste Fehlbelastungen reduzieren. Diese Schienen helfen, Bruxismus zu kontrollieren und die Muskulatur zu entspannen.

2. Manuelle Therapie und Physiotherapie

Gezielte physiotherapeutische Behandlungen und osteopathische Techniken verbessern die Kieferbeweglichkeit und lösen muskuläre Verspannungen.

3. Okklusionskorrektur

Falls Zahnfehlstellungen oder ein fehlerhafter Biss die Ursache der CMD sind, kann eine kieferorthopädische oder prothetische Korrektur erforderlich sein.

4. Stressbewältigung und Entspannungstechniken

Da psychische Belastungen eine bedeutende Rolle spielen, können Entspannungstechniken wie Biofeedback, autogenes Training oder Meditation unterstützend wirken.

5. Medikamentöse Therapie

In akuten Fällen können Schmerzmittel, Muskelrelaxantien oder entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden, um Symptome zu lindern.

Fazit

CMD ist eine komplexe Erkrankung, die eine umfassende und individuell abgestimmte Diagnostik und Therapie erfordert. Eine spezialisierte Zahnarztpraxis wie DENT AESTHETIC kann mit modernsten Verfahren und interdisziplinären Ansätzen eine gezielte Behandlung ermöglichen. Patienten, die unter unklaren Kopf-, Kiefer- oder Muskelschmerzen leiden, sollten frühzeitig einen Experten aufsuchen, um eine effektive Therapie einzuleiten und langfristige Beschwerden zu vermeiden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.