Artikel 09/08/2020

Zähneknirschen: Ursachen & Behandlung mit Aufbissschienen

Dr. med. dent. Meike Mertens Zahnarzt
Dr. med. dent. Meike Mertens
Zahnarzt
aufbissschiene-gegen-zaehneknirschen

Zähneknirschen – auch Bruxismus genannt – kann die Zähne nachhaltig schädigen. Indem Patienten nachts oder auch tagsüber unbewusst mit den Zähnen knirschen, nutzt sich die Zahnhartsubstanz ab.

Weitere typische Begleiterscheinungen können Kopfschmerzen, knackende oder schmerzende Kiefergelenke, Nackenschmerzen bis hin zum Tinnitus sein. Eine Aufbissschiene schützt das Gebiss vor Abnutzung und dient der Entspannung der Muskulatur.

Ursachen für Bruxismus

Auslöser des nächtlichen Zähneknirschens können oftmals Stress und starke Belastungen im familiären Umfeld oder im Job sein. Dabei nehmen Betroffene Ihre Sorgen quasi mit in den Schlaf.

Auch Zahn- oder Kieferfehlstellungen sowie schlecht angepasste Füllungen bzw. Kronen werden kontrovers als Auslöser diskutiert.

Klinische und Instrumentelle Funktionsanalyse bei Bruxismus

Eine Schienentherapie birgt mehrere Vorteile: Sie entspannt die verkrampfte Kiefermuskulatur und schützt gleichzeitig die Zähne. Zunächst führt der behandelnde Zahnarzt eine Funktionsanalyse durch. Dabei gibt es zwei Arten der Funktionsanalyse: die klinische und die instrumentelle Funktionsanalyse.

Bei der klinischen Analyse tastet der Zahnarzt die Kaumuskulatur und das Kiefergelenk ab und Kontrolliert verschiedene Unterkieferbewegungen. Fragen über Dauer, Art und Lokalisation der Schmerzen helfen bei der Diagnosestellung. Zusätzlich wird geprüft, ob die Mundöffnung eingeschränkt ist.

Die Kontrolle des Zusammenbisses der Zähne, der sogenannten Okklusion, zeigt, ob eine Fehlstellung der Zähne oder Kiefer vorliegt. Zusätzliche Anhaltspunkte liefern abgenutzte Bereiche der Zähne, sogenannte Schlifffacetten, die durch das Zähneknirschen entstehen können.

Die instrumentelle Analyse ermöglicht eine genauere Betrachtung der Kiefer zueinander. Mit Hilfe verschiedener Geräte wird die Position des Kiefergelenks zum Kiefer, der Kiefer zueinander und die Lage der Kiefer im Schädel betrachtet.

Behandlung von Zähneknirschen mittels Schiene

Die Schiene wird individuell angefertigt. Dafür muss zunächst ein Abdruck beider Zahnreihen angefertigt werden. Er kann auch ohne den üblichen Abdrucklöffel, sondern digital durch einen intraoralen Scanner genommen werden.

Anhand dieses Abdrucks werden zunächst Modelle der Kiefer erstellt und im weiteren Verlauf die jeweilige Schiene angefertigt. In einer zweiten Behandlungssitzung wird die Schiene im Patientenmund eingesetzt und eingepasst. Dabei werden sowohl der Sitz der Schiene als auch der Biss kontrolliert. Änderungen werden solange vorgenommen, bis die Schiene perfekt passt.

Die Ursachen des Bruxismus können mit einer Schienentherapie nicht behandelt werden, aber die Auswirkungen auf Zähne, Muskulatur und Schlafqualität werden in den meisten Fällen merklich gelindert.

Zähneknirschen: Interdisziplinäres Beschwerdebild

Der Zahnarzt kann die negativen Folgen des Knirschens durch die Schiene abschwächen. Allerdings ist es sinnvoll, zugrundeliegende Beschwerden genauer zu betrachten.

Besonders bei viel Stress und starken Verspannungen im Nacken sind Entspannungsübungen ein guter Ansatzpunkt. Autogenes Training und Yoga helfen ebenfalls bei der Bewältigung von Stress und können so nächtliches Zähneknirschen lindern.

Bei verkrampfter Kaumuskulatur ist es auch möglich, Physiotherapie zu verschreiben, welche unterstützend zur Schienentherapie wirkt.

Auf einen Blick

Indikation:

Zähneknirschen

Behandlungsdauer:

bestenfalls jede Nacht tragen

Schmerzen:

leichter Anpassungsdruckschmerz möglich

Wirksamkeit der Ergebnisse (Dauer):

bei konsequentem Tragen der Schiene bestenfalls für immer

Langzeitwirkungen:

Schmerzfreiheit, Schutz der Zähne

Folgen bei ausbleibender Behandlung:

Schmerzen, Verspannung und Abnutzung der Zähne

Kostendeckung der Krankenkasse:

nur teilweise Kostendeckung

Selbsthilfe/Hausmittel:

Entspannungsübungen und Stressreduktion

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.