Team jameda
Aktinische Keratosen sind sogenannte Präkanzerosen. Synonym werden für den Begriff ‘aktinische Keratosen’ auch die Bezeichnungen ‘solare Keratosen’ oder ‘Keratosis actinica’ verwendet. Bei aktinischen Keratosen handelt es sich um lichtinduzierte Verhornungsstörungen der Oberhaut. Sie sind die häufigste Hautkrebsvorstufe (Präkanzerose) des Menschen. Unbehandelt können aktinische Keratosen nach Jahren in einen speziellen Typ eines Hautkrebses übergehen (‘Spinaliom’ oder ‘Spinozelluläres Karzinom’), der dann aggressiv unter Zerstörung umliegender Strukturen wächst und auch in den Körper streuen kann. Rechtzeitig erkannt und behandelt sind aktinische Keratosen immer heilbar.
Bevorzugt sind hellhäutige Menschen ab dem 50. Lebensjahr betroffen. Der wichtigste Risikofaktor bei der Entstehung von aktinischen Keratosen ist die lebenslange chronische Sonnenbelastung (UV-Strahlung) der Haut. Eine erhöhte Sonneneinstrahlung mit zahlreichen Sonnenbränden kann nach einer Latenzzeit von 10-20 Jahren zur Entwicklung von aktinischen Keratosen führen. Deshalb entstehen diese Hautkrebsvorstufen zumeist in sonnenexponierten Hautarealen (Gesicht, Kopfhaut bei Glatzenträgern, Ohren, Unterlippe, Handrücken, Unterschenkel). Gefährdet sind insbesondere Menschen mit einem hellerer Hauttyp (Hauttyp I und II, blond, häufig Sonnenbrand) und vermehrter Sonnenexposition (Sportarten im Freien, Sonnenhungrige, Bergführer).
Aktinische Keratosen beginnen als punktförmige oder konfettigroße und besser tast- als sichtbare Rauhigkeiten der Haut. Sie können auch als schuppende Rötungen in Erscheinung treten. Im weiteren Verlauf werden sie größer, rauer und warzenartig erhaben. Subjektive Beschwerden fehlen meist. Aktinische Keratosen müssen aufgrund ihres chronischen Verlaufes und des möglichen Überganges in einen Hautkrebs immer entfernt werden. Standardtherapie ist die oberflächliche Abtragung der Hautveränderungen mit dem CO2-Laser. Dieser schonende Präzisions-Laser entfernt punktuell über einen Scanner die betroffenen Hautareale und führt in aller Regel nach einer Sitzung zur Heilung. Nach dem wenige Minuten dauernden Laser-Eingriff entstehen zunächst feine Krusten in den gelaserten Arealen. Im weiteren Verlauf entsteht eine gesunde Haut.
Da aktinische Keratosen in der Regel auf dem Boden einer sonnengeschädigten Haut entstehen, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für weitere Entstehungen in diesem Bereich. Daher ist eine sorgfältige Nachsorge und Selbstkontrolle nach erfolgter Lasertherapie erforderlich.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.