Therapien sind oft der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und psychischer Gesundheit – aber wussten Sie, dass zwischen 20 % und 50 % aller Menschen, die eine Psychotherapie beginnen, diese vorzeitig abbrechen? Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Patienten nie die vollen Vorteile ihrer Therapie erlebt. Doch warum ist das so? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht und spannende neue Erkenntnisse gewonnen.
In der Untersuchung, die in der Fachzeitschrift “Counselling and Psychotherapy Research” veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler mehrere Faktoren identifiziert, die das Risiko eines Therapieabbruchs erhöhen. Besonders interessant: Es sind oft nicht die offensichtlichen Gründe, wie die Schwere der psychischen Probleme, sondern äußere Umstände, die Menschen dazu bewegen, eine Therapie vorzeitig zu beenden.
Ein überraschendes Ergebnis der Studie war, dass die Entfernung zur Praxis einen großen Einfluss hat. Menschen, die weiter entfernt wohnen, brechen häufiger ihre Therapie ab. Das mag auf den ersten Blick nicht besonders aufregend klingen, doch wenn man bedenkt, wie viele Menschen auf psychotherapeutische Hilfe angewiesen sind, wird klar, dass der Zugang zur Therapie oft ein strukturelles Problem ist. Die Forscher empfehlen deshalb, dass Kliniken vermehrt flexible Therapieansätze wie Teletherapie anbieten sollten, um diesen Menschen zu helfen.
Ein weiteres wichtiges Warnzeichen, das die Studie aufdeckte: Wer in den ersten vier Sitzungen einmal nicht erscheint, hat ein höheres Risiko, die Therapie ganz abzubrechen. Das bedeutet, dass Therapeuten besonders in den ersten Wochen der Behandlung aufmerksam sein sollten und gemeinsam mit den Patienten nach Lösungen suchen müssen, wenn Termine verpasst werden.
Für Sie als Patient bedeutet das vor allem eines: Wenn Sie merken, dass es schwierig wird, regelmäßig zur Therapie zu gehen – sei es wegen der Entfernung, aus Zeitgründen oder wegen fehlender Motivation – ist es wichtig, diese Hindernisse früh anzusprechen. Die Studie zeigt, dass es entscheidend ist, sich frühzeitig mit solchen Barrieren auseinanderzusetzen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie zu erhöhen.
Diese Studie, die von McGovern und Kollegen durchgeführt wurde, ist ein wertvoller Hinweis darauf, dass der Erfolg einer Therapie oft von äußeren Umständen abhängt – und nicht nur von der psychischen Verfassung des Patienten. Therapeuten und Patienten sollten also gemeinsam an Lösungen arbeiten, um Hindernisse wie lange Anfahrtswege oder verpasste Termine zu überwinden. Schließlich hängt der Therapieerfolg nicht nur davon ab, dass man die richtige Behandlung erhält, sondern auch davon, dass man dabei bleibt.
Falls Sie darüber nachdenken, eine Psychotherapie zu beginnen, oder sich in einer Behandlung befinden und Schwierigkeiten haben, regelmäßig teilzunehmen, sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten. Vielleicht gibt es flexible Alternativen wie Teletherapie, die Ihnen den Zugang erleichtern können.
Quelle: McGovern, C., Athey, A., Beale, E. E., Overholser, J. C., Gomez, S. H., & Silva, C. (2024). Who will stay and who will go? Identifying risk factors for psychotherapy dropout. Counselling and Psychotherapy Research, 24(4), 1432–1441.
Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.
Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.