Dr. med.
Wilfried Stöber
Orthopäde & Unfallchirurg,
Sportmediziner
Chirotherapeut
mehr
Berlin 1 Adresse
Über mich
Herzlich willkommen
ich begrüße Sie auf meinem jameda-Profil und freue mich dass Sie mehr zu meiner Arbeit als Facharzt für Orthopädie und unserer Praxis in Berlin erfahren möchten. Neben allgemeinen Informationen wie Adresse Kontaktdaten und Sprechzeiten erfahren Sie auch mehr zu meinem Leistungsspektrum und den Behandlungsschwerpunkten.
Gerne steht Ihnen auch mein freundliches Team als erster Ansprechpartner für Rückfragen oder zur Terminvereinbarung zur Verfügung.
Ihr Dr. Stöber
Zu meiner Person1965 Geboren in Schrobenhausen
1984 Studium der Chemie Universität Regensburg
1985 Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin
1991 Arzt im Praktikum
1992 Humboldt-Krankenhaus Berlin Abteilung für Chirurgie
1992 Orthopädische Landes-Klinik Kassel
1993 Approbation als Arzt
1993 Hahnberg Klinik Fachklinik für Orthopädie Bad Wildungen
1995 Krankenhaus Uslar Abteilung für Chirurgie und Unfallchirurgie
1996 Promotion zum Doctor medicinae
1996 Städtische Kliniken Bielefeld Abteilung für Orthopädie
1998 Facharztprüfung Orthopädie Ärztekammer Westfalen-Lippe
2000 Niederlassung als Facharzt Orthopädie Berlin-Schöneberg
2008 Facharztprüfung Unfallchirurgie Ärztekammer Berlin
2021 Privatpraxis für Orthopädie Kurfürstendamm 37
Meine Behandlungsschwerpunkte
DiagnostikMagnetresonanztomographie (MRT)
Die Magnetresonanztomographie (MRT) auch Kernspintomographie genannt ist ein Diagnoseverfahren das aufgrund seiner exzellenten Aussagefähigkeit und Bilddarstellungskraft in den letzten Jahren eine weite Verbreitung gefunden hat. Dabei kommen im Gegensatz zu Röntgenverfahren und Computertomographie keine Röntgenstrahlen zur Anwendung. Der zu untersuchende Körperteil wird in ein starkes Magnetfeld gebracht und das Gewebe wird zur Aussendung messbarer Signale angeregt.
Knochendichtemessung
Früherkennung und Prävention sind die besten Mittel gegen schwerwiegende Folgeerkrankungen. Betroffen von Störungen der Knochenstruktur (sogenannte Osteoporose) ist jede dritte Frau in den Wechseljahren.
Ultraschall/ Sonographie
Schnell unkompliziert gesundheitlich unbedenklich: Die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) ermöglicht das Erkennen von frischen Verletzungen Blut- und Gelenkergüssen Schleimbeutelentzündungen und Sehnenrissen an der Schulter der Hand dem Knie und von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Die nahezu uneingeschränkte Verfügbarkeit macht die Ultraschalluntersuchung für die Krankheitserkennung und Kontrolluntersuchungen sehr wertvoll insbesondere bei Muskel-Sehnen-Erkrankungen bzw. -Verletzungen.
TherapieAkupunktur
Chirotherapie
Damit bezeichnet man in der Orthopädie das „Einrenken” von Wirbeln oder Gelenken (natürlich sind die Gelenke — auch an der Wirbelsäule gibt es zahlreiche Gelenke — vorher nicht richtig ausgerenkt stehen also nicht „neben sich”; auch ist dabei nicht buchstäblich ein „Nerv eingeklemmt”. Häufig sind aber die Gelenke in sich verschoben und in dieser Fehlstellung blockiert wobei die Gelenkkapsel gedehnt wird und das ergibt dann den oft punktförmigen und meist ausstrahlenden Schmerz vor allem im Bereich der Wirbelsäule.) Dass Sie etwas „verrenkt” haben merken Sie oft daran dass der Schmerz plötzlich aus heiterem Himmel aufgetreten ist zum Beispiel beim Duschen oder beim Bücken.
Schmerztherapie
Schmerz ist eine unangenehme sensorische und gefühlsmäßige Erfahrung die mit akuter oder potentieller Gewebeschädigung einhergeht. Das Wort „Schmerz“ kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet „schrecklich” „grässlich” „quälend.”
Schmerzerfahrungen sind immer subjektiv und emotional. Man unterscheidet den akuten Schmerz der eine biologische Warnfunktion des Körpers darstellt sowie den chronischen Schmerz. Letzterer ist ein sinnloser Schmerz ohne Funktion. Es gilt ihn rechtzeitig zu bekämpfen um die Ausbildung eines sogenannten „Schmerzgedächtnisses“ zu verhindern.
SportmedizinDie Sportmedizin untersucht den Einfluss von Bewegung Training und Sport sowie Bewegungsmangel auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe um die Befunde der Prävention Therapie und Rehabilitation den Sporttreibenden dienlich zu machen. In Deutschland läuft die Ausbildung zum Sportmediziner im Rahmen einer fachübergreifenden ärztlichen Zusatz-Weiterbildung der Ärztekammern ab. Durch die Facharztausbildung zum Orthopäden können Dr. Merettig und Dr. Stöber
Sie optimal zum Thema Sport beraten da die Orthopädie und Sportmedizin viele Berührungspunkte aufweisen.
Mein weiteres Leistungsspektrum
GutachtenIch berate und begutachte im Auftrag von:
Rentenversicherungsträger
Berufsgenossenschaften
Gerichte (Sozialgerichte Amtsgerichte Landgerichte Kammergericht bzw. Oberlandesgericht)
Krankenversicherungen
Patienten
Juristen.
Die langjährige Erfahrung und fundiertes Know-How als Orthopäde & Unfallchirurg zahlen sich aus. Objektivität Qualität und individuelle Beratung stelle ich in den Dienst höchstmöglicher Sicherheit in gesundheitlich-medizinischen Befunden – damit Sie die Erfolgsaussichten eines Rechtsstreites besser einschätzen können.
Chirotherapie/ manuelle TherapieDie Chirotherapie oder manuelle Medizin wird häufig auch als „Einrenken“ bezeichnet. Im medizinischen Sinn handelt es sich aber nicht um „ausgerenkte“ Gelenke sondern um Blockaden der Gelenke.
Man weiß heute dass die alte mechanistische Vorstellung von „ausgerenkten“ Gelenken einem neuen „nozizeptiven“ Gedankenmodell weichen muss. Indem man eine Blockade behandelt wird ein gezielter nervaler Reiz an sogenannten Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) gesetzt die hierdurch ihre normale Funktion wieder aufnehmen und den das Gelenk blockierenden verspannten Muskel wieder entspannen – der Weg für das Gelenk wird dadurch wieder freigegeben.
Grundsätzlich hat man in der manuellen Medizin die Möglichkeit diese hypomobilen (also eingeschränkt beweglichen) Gelenke mobilisierend oder manipulativ zu behandeln.
Bei der mobilisierenden Behandlung wird die Beweglichkeit durch sanft und häufig wiederholte Dehnungsbewegungen wiederhergestellt.
Bei der manipulierenden Behandlung führt eine sehr schnell durchgeführte und kurze Bewegung mit wenig Kraft zu einer sofort einsetzenden und oft vollständigeren Wiederherstellung der Beweglichkeit. Diese manipulativen Techniken sind an der Wirbelsäule dem Arzt (in der Chirotherapie) vorbehalten.
Der Begriff Chirotherapie beschreibt zugleich eine Zusatzbezeichnung die an Ärzte von den Ärztekammern vergeben wird die über ihre schulmedizinische Ausbildung hinaus eine Ausbildung in Chirotherapie abgeleistet haben.
AkupunkturDie Akupunktur wurzelt in dem über 4000 Jahre alten Erfahrungsschatz chinesischer Ärzte. Aus Aufzeichnungen die um 1600 v. Chr. zu datieren sind weiß man dass zugespitzte Bambus- und Bronzenadeln zur Behandlung verwendet wurden. Die erste schriftliche Spur ist der „Innere Klassiker des Gelben Fürsten“ eine Anleitung zur Chinesischen Medizin ca. 300 v. Chr. welches die Weisheiten dieser Heilkunst dokumentiert. Heute bereichert die Akupunktur über alle kulturellen Grenzen hinweg die Therapiemöglichkeiten auch der „westlichen Medizin“. Eine Expertenkommission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Indikationsliste für die Akupunktur bei über 40 Krankheiten insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates erstellt.
Dr. Stöber ist langjährig als Akupunkteur tätig und besitzt das B-Diplom (erworben bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur).
BandscheibenvorfallIm medizinischen Sprachgebrauch auch „Diskusprolaps“ genannt. Dabei finden sich ca. 1/3 aller Bandscheibenvorfälle im Bereich der Hals- und ca. 2/3 im Bereich der Lendenwirbelsäule. Am häufigsten sind die Bandscheibensegmente C5/6 L4/5 und L5/S1 erkrankt. 30 % der Gesamtbevölkerung sind davon betroffen. Erste Beschwerden können schon ab dem 20. Lebensjahr auftreten. Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen dem 30. und 45. Lebensjahr. Voraussetzung für das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls ist eine allgemeine Abnutzung mit Einrissen im Faserring der Bandscheibe (Anulus fibrosus). Man unterscheidet zwischen einem Prolaps (Vorfall von Bandscheibengewebe mit Perforation des Anulus fibrosus) und einer Protrusion (Vorwölbung mit Erhalt des Anulus fibrosus). Eine unfallbedingte Zerstörung einer Bandscheibe ist sehr selten. Das verlagerte Bandscheibengewebe komprimiert einzelne oder mehrere Nervenwurzeln und verursacht dadurch Schmerzen und gegebenenfalls neurologische Ausfälle.
CoxarthoseIm allgemeinen Sprachgebrauch auch „Hüftgelenksverschleiß” genannt. Es handelt sich um eine fortschreitende Zerstörung des Gelenkknorpels unter Mitbeteiligung des Knochens der Gelenkkapsel sowie der gelenkumgebenden Muskulatur. Weitere Ursachen sind: Stoffwechselerkrankungen Unfallfolgen Infektionen chronische Überlastungen im Sport oder im Beruf Übergewicht Bänderschwächen angeborene Fehlstellungen des Hüftgelenks (Dysplasie) Hüfterkrankungen im Kindesalter (Morbus Perthes Epiphysiolyse) und/oder im Verlauf eines entzündlichen Rheumas. 10 % der Gesamtbevölkerung sind betroffen. Meist liegt die Coxarthrose sogar beidseitig vor. Beginn im 4. Lebensjahrzehnt. Altersgipfel ist das 60. Lebensjahr. Geschlechtsverhältnis männlich:weiblich 2:1.
EpicondylitisEs handelt sich um einen erworbenen schmerzhaften Reizzustand im Bereich des Ellbogens am Ursprung der Sehnen. Ist der Bereich des außenseitigen Oberarms entzündet nennt man dies Epicondylitis humeri radialis oder im allgemeinen Sprachgebrauch auch „Tennis-Ellbogen“. Ist der Bereich des innenseitigen Oberarmes erkrankt so nennt man dies Epicondylitis humeri ulnaris („Golfer-Ellbogen“). Typischerweise besteht ein Ungleichgewicht von mechanischer Aktivität (einseitige Belastung hohe körperliche Aktivität) und verminderter Belastungsfähigkeit der biologischen Strukturen (Strecksehnenansätze am Ellbogen). Meist besteht eine chronische Überlastung des Arms (PC-Tätigkeit Tastaturbenutzung).
FersenspornIm medizinischen Sprachgebrauch auch „Calcaneusperiostose“ oder „Plantarfasciitis“ genannt. Der sogenannte Fersensporn (Kalkaneussporn) ist eine dornartige knöcherne Spornbildung am Ansatz der Sehnenplatte der Fußsohle (Plantaraponeurose). Oft ist es jedoch keine echte knöcherne Ausziehung sondern eine chronische Entzündung die auch den Schleimbeutel am Fersenbein mit einbezieht. Ursache ist eine lang dauernde Überbelastung des Fußes speziell der großen Sehnenplatte unter der Fußsohle. Durch Überbelastung entstehen wiederholt kleine Sehnenrisse. Wie bei einem gebrochenen Knochen lagert der Körper Kalk ab um die Risse der Sehne zu heilen. Dadurch entsteht häufig eine knöcherne Ausziehung im Bereich des Ansatzes der Sehnenplatte am Fersenbein.
FingergelenkarthroseIm medizinischen Sprachgebrauch auch „Polyarthrose” oder „Heberden- und Bouchardarthrose” genannt. Es handelt sich um eine chronische Entzündung der Mittel- und Endgelenke der Finger. Die Ursache der Fingergelenksarthrose ist nicht bekannt. Rückschauende Studien zeigten eine familiäre Häufung ohne dass der Nachweis eines Vererbungsmechanismus geführt werden konnte. Bevorzugung der weißen Rasse. Oftmals besteht zusätzlich eine Rhizarthrose der Daumensattelgelenke. Beginn im 4. bis 5. Lebensjahrzehnt. Nach dem 50.Lebensjahr ist jede zweite Frau und nach dem 60.Lebensjahr jeder zweite Mann betroffen. Erstbeschreibungen im Jahr 1922 durch den englischen Arzt Heberden und den französischen Arzt Bouchard.
Praxis
Leistungen & Kosten
Andere Leistungen
Arthrosetherapie
Kurfürstendamm, Berlin
Privatpraxis für Orthopädie Dres. Christian Merettig und Wilfried Stöber
Wie funktioniert die Preisbildung?
1 Bewertung
Gesamteindruck
Sortieren nach
Schnelle Diagnose Punkt ich musste im Wartezimmer nur maximal 5 Minuten warten Punkt der Arzt hat schnell eine Diagnose treffen können Punkt und auf einen mrt Termin musste ich auch nur einen Tag warten und abfolge Tag darauf hab ich direkt einen weiteren Termin bekommen.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Wilfried Stöber ab?Dr. med. Wilfried Stöber ist Orthopäde & Unfallchirurg, Sportmediziner, Chirotherapeut. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Wilfried Stöber besonders viel Erfahrung hat: Arthrosetherapie.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Wilfried Stöber?Dr. med. Wilfried Stöber empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Kurfürstendamm Berlin
-
Kann ich bei Dr. med. Wilfried Stöber Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Wilfried Stöber keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Wilfried Stöber buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Wilfried Stöber noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Wilfried Stöber direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Wilfried Stöber wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Wilfried Stöber, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Wilfried Stöber gemacht?1 Patient:innen haben sich bislang die Zeit genommen, einen offenen, authentischen Erfahrungsbericht über Dr. med. Wilfried Stöber abzugeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5 möglichen). Möchten Sie Ihre Erfahrungen teilen? Wechseln Sie zu Klicken Sie hier, um Ihre Meinung zu teilen, zahlreiche Patient:innen werden es Ihnen danken.
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Wilfried Stöber?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Wilfried Stöber akzeptiert: Privat versichert.
Orthopäden & Unfallchirurgen in Mitte
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Orthopäden & Unfallchirurgen in Charlottenburg
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Treptow-Köpenick
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Pankow
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Lichtenberg
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Spandau
Orthopäden & Unfallchirurgen in Wilmersdorf
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Reinickendorf
Orthopäden & Unfallchirurgen in Dahlem
Orthopäden & Unfallchirurgen in Karow
Orthopäden & Unfallchirurgen in Zehlendorf
Orthopäden & Unfallchirurgen in Lichterfelde
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Neukölln
Orthopäden & Unfallchirurgen in Friedrichshain
Orthopäden & Unfallchirurgen in Kreuzberg
Orthopäden & Unfallchirurgen in Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Mehr (15)