Dr. med.
Susanne Tewordt-Thyselius
Frauenärztin (Gynäkologin),
Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin
mehr
Berlin 1 Adresse
Praxis
Leistungen & Kosten
Kosten sind für Selbstzahler:innen
Andere Leistungen
Kinderwunsch
Hauptstr. 65, Berlin
Kinderwunschzentrum am Innsbrucker Platz Babette Remberg u. w.
Die Verantwortung für Preise und preisbezogene Informationen liegt bei den Behandler:innen bzw., der Einrichtung. jameda hat keinen Einfluss auf die Preise und ist für deren Festsetzung nicht verantwortlich.
Über mich
Herzlich willkommen
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil und im Kinderwunschzentrum am Innsbrucker Platz in Berlin. Mein Name ist Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius und ich habe mich in der Hauptstr. 65 zusammen mit Babette Remberg als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Reproduktionsmedizinerin / Endokrinologin niedergelassen.
Wir haben uns auf Untersuchungen und Therapien spezialisiert deren Ziel es ist den Weg für Ihren Nachwuchs frei zu machen. Dazu gehören die Hormonuntersuchung die Ultraschalluntersuchung aber auch die Zyklusoptimierung. Hier können Sie gerade die Leistungen in Anspruch nehmen die Frauenarztpraxen häufig nicht anbieten.
Sie haben sich einen Überblick verschafft und würden sich gerne persönlich beraten lassen? Rufen Sie uns an unter 030/85757930 damit wir einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius
Meine Behandlungsschwerpunkte
Gynäkologie und Geburtshilfe
Reproduktionsmedizin / Endokrinologie
Mein weiteres Leistungsspektrum
Hormonuntersuchungen (Blutuntersuchungen)Um eine Störung der Eizellreifung auszuschließen müssen an bestimmten Tagen in einem Monatszyklus Blutuntersuchungen erfolgen. Zu diesen Bluttests müssen Sie nicht nüchtern sein. Bei Frauen mit einer Regelblutung zählt der erste Blutungstag immer als 1. Zyklustag.
Zur Bestimmung der Hormone welche für die Reifung der Eizelle und für die Vorbereitung der Gebärmutter auf eine Schwangerschaft eine Rolle spielen (z.B. Schilddrüsenhormone oder männliche Hormone) erfolgt eine Blutentnahme zwischen dem 3. und 8. Zyklustag.
Damit weiß man aber noch nicht ob die Eizelle auch wirklich reift und ob es zum Eisprung kommt. Zu diesem Zweck werden circa 2 bis 3 weitere Blutuntersuchungen durchgeführt.
UltraschalluntersuchungMit der Ultraschalluntersuchung können Gebärmutter und Eierstöcke genauer beurteilt werden. So erkennt man z.B. Muskelknoten (Myome) an der Gebärmutter oder Zysten am Eierstock.
Bei Frauen mit dem sog. polyzystischem Ovar (PCO) sind zahlreiche kleine Ei-Bläschen wie eine Perlenkette im Eierstock angeordnet.
Die Ultraschalluntersuchung erfolgt durch die Scheide da die Organe so deutlich besser beurteilbar sind als durch die Bauchdecke.
Eine ganz wichtige Funktion hat die Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung des Eizellwachstums (sog. Zyklusmonitoring). Eine Eizelle reift in einem flüssigkeitsgefüllten Bläschen dem sog. Follikel heran. Im Laufe der Zeit bis zum Eisprung wird dieser Follikel bis zu 2 cm groß. Die Eizelle ist nur unter dem Mikroskop und nicht im Ultraschall zu erkennen. Zur Bestimmung des Eizellwachstums sind circa 2 bis 3 Untersuchungen nötig.
Eileiteruntersuchung(Ultraschall mit Kontrastmittel / Bauchspiegelung)
Die Eileiter sind bei einer normalen Ultraschalluntersuchung nicht zu erkennen dazu sind sie viel zu dünn und zu zart.
Wenn aber Kontrastmittel über einen dünnen Schlauch in die Gebärmutter eingebracht wird werden die Eileiter in den meisten Fällen darstellbar.
Diese Eileiteruntersuchung wird ambulant an einem Tag vor dem Eisprung in unserem Zentrum durchgeführt. Der Eingriff dauert ungefähr 15 Minuten und ist normalerweise harmlos.
Manchmal kommt es während der Untersuchung oder danach zu Unterbauchschmerzen die aber mit Schmerzmitteln gut behandelbar sind.
Die meisten Frauen haben keine größeren Beschwerden nach der Untersuchung und können z.B. zur Arbeit gehen.
Sollte diese Untersuchung nicht zu eindeutigen Informationen führen muss zur genaueren Beurteilung eine Bauchspiegelung vorgenommen werden. Darmschlingen können z.B. die Ultraschallsicht auf die Eileiter verhindern oder erschweren.
Bauchspiegelung (Laparoskopie)Eine Bauchspiegelung wird unter Narkose durchgeführt. Mit einem röhrenförmigen Instrument kann man direkt in die Bauchhöhle schauen und die einzelnen Organe beurteilen. Ein Bauchschnitt ist für diesen Eingriff nicht notwendig. Auf diese Weise kann die Eileiterdurchgängigkeit noch genauer untersucht werden Zysten am Eierstock Verwachsungen Endometrioseherde und kleine Myome können dabei eventuell auch schon entfernt werden.
Samenuntersuchung (Spermiogramm)Die Samenqualität wird durch eine mikroskopische Untersuchung des Ejakulats beurteilt (Spermiogramm). Diese Untersuchung sollte grundsätzlich in einer speziell auf Fruchtbarkeitsdiagnostik ausgerichteten Praxis durchgeführt werden da die verlässliche Beurteilung der männlichen Fruchtbarkeit Spezialschulungen und viel Erfahrung voraussetzt.
Das durch Masturbation gewonnene Ejakulat wird u.a. auf Menge Beweglichkeit und Form der Samenzellen hin untersucht. Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse sollte 2 bis 4 Tage vor der Untersuchung keine Ejakulation stattgefunden haben (sogn. Karenzzeit). Eine kürzere oder längere Karenzzeit können deutlich negative Effekte auf das Ergebnis haben.
Endometriose-AusschlussBei der Endometriose hat sich Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle angesiedelt z.B. in den Eierstöcken in den Eileitern am Darm in der Harnblase oder in der Gebärmutterwand. Dieses kann zu Veränderungen an den Fortpflanzungsorganen führen die die Fruchtbarkeit behindern. Der Verdacht auf eine Endometriose kann im Ultraschall bei sog. Endometriosezysten ("Schokoladenzysten") und bestimmten Beschwerden (z.B. starke Schmerzen vor oder während der Periode oder bei Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) gestellt werden. Eine sichere Diagnose der Endometriose ist nur mit einer Bauchspiegelung und mit Entnahme von Gewebeproben zu stellen.
Allgemein wird bei Endomeriose empfohlen den Kinderwunsch nicht auf die "lange Bank" zu schieben!
Untersuchung auf Erbstörungen / GendefekteEine angeborene Fehlverteilung einzelner Chromosomen oder eine Strukturveränderung von Chromosomen und Genen kann zu einer deutlichen Verminderung der Fruchtbarkeit zu Unfruchtbarkeit und zu Fehlgeburten führen. Diese genetischen Störungen der Fruchtbarkeit bleiben im normalen Leben ansonsten oft unbemerkt.
Bei Ehen unter nahen Bluts-Verwandten (z.B. Cousine und Cousin) kommt es aus diesen Gründen z.B. häufiger zu Fruchtbarkeitseinschränkungen.
Diagnostik bei vermehrten FehlgeburtenFehlgeburten kommen häufig in der Natur vor ohne dass eine krankhafte Störung bei den Eltern vorliegt. Sie gehören einfach dazu so traurig so ein Ereignis im Einzelfall ist. Meistens handelt es sich um zufällig auftretende Entwicklungsstörungen des Embryos die dazu führen dass dieser nicht voll lebensfähig ist.
Man spricht von "häufigen Fehlgeburten" erst wenn drei oder mehr Fehlgeburten ohne erkennbare Ursache in Folge aufgetreten sind. Die Ursachen für Fehlgeburten sind sehr vielfältig und oft auch mit speziellen Untersuchungen nicht zu finden. Eindeutige Ursachen sind Blutgerinnungsstörungen (Thrombophilie) Hormonstörungen wie z.B. eine Schilddrüsenunterfunktion Infektionen oder krankhafte Veränderungen der Gebärmutter.
Immunologische Diagnostik / ImmuntherapieEine Theorie besagt dass bei Patienten mit wiederholtem Implantationsversagen nach IVF oder bei vermehrten Fehlgeburten eine verstärkte Immunreaktion (verstärkte Abwehrreaktion) gegen das Schwangerschaftsprodukt vorliegen kann.
Durch Gabe von sog. Immunglobolinen will man diese krankhaft verstärkte Immunantwort auf den Embryo verringern.
Der Effekt einer Immuntherapie ist jedoch nicht ausreichend geklärt und kann bei den derzeit vorliegenden Ergebnissen nicht als Therapieoption empfohlen werden. Bis heute gibt es keine etablierten Untersuchungsmöglichkeiten für mögliche immunologische Ursachen der Infertilität. In manchen Fällen kann eine Immuntherapie versucht werden wenn alle untersuchbaren Ursachen einer Sterilität/Infertilität kein Ergebnis brachten.
Zyklusoptimierung / HormonunterstützungStörungen der Schilddrüse erhöhte männliche Hormone bei der Frau vermehrte Stresshormone Zuckerstoffwechselstörungen usw. sollten entsprechend therapiert werden. Oft ist eine begleitende Hormonunterstützung mit Tabletten oder Spritzen zur Anregung der Eizellreifung sinnvoll.
Diese Behandlung muss durch Ultraschalluntersuchungen und ggf. Hormonanalysen überwacht werden. Sie dient dazu den optimalen Zeitpunkt der Fruchtbarkeit zu finden und sollte vom Paar durch vermehrten sexuellen Kontakt genutzt werden.
Samenübertragung (Intra-uterine Insemination)Bei unklarer Fruchtbarkeitseinschränkung kann das Einspülen des aufgereinigten Samenergusses in die Gebärmutter zum Zeitpunkt des Eisprungs hilfreich sein. Zwei wichtige Barrieren für die Spermien (das saure Milieu der Scheide und der Gebärmutterhals) werden so umgangen.
Dafür empfiehlt sich eine leichte Hormonbehandlung der Frau zur Unterstützung der Eizellreifung. Zum Zeitpunkt des Eisprungs wird die durch Masturbation gewonnene Samenprobe (Ejakulat) des Mannes durch spezielle Laborverfahren aufbereitet um so die Befruchtungschancen weiter zu erhöhen.
Der Vorteil der Samenübertragung besteht darin dass viele Samenzellen so schneller konzentrierter und zur richtigen Zeit auf eine Eizelle treffen können.
In besonderen Fällen ist auch eine Verwendung von Spendersamen möglich.
In-Vitro-Fertilisation (IVF)(= Befruchtung im Glas außerhalb des Körpers)
Bei Eileiterschäden Endometriose leicht eingeschränkter Samenqualität unbekannter Fruchtbarkeitsstörung oder erfolglosen Samenübertragungen bietet die IVF-Behandlung ggf. in Kombination mit ICSI die beste Chance eine Schwangerschaft zu erzeugen.
Nach einer medikamentösen Stimulationsbehandlung bei der Frau werden in einem kleinen kurzen Eingriff in leichter Narkose Eizellen über die Scheide aus dem Eierstock entnommen. Die Eizellen und die Samenzellen des Partners werden anschließend im Labor in einer Nährlösung zusammengebracht und im Brutschrank kultiviert. Unter optimalen Bedingungen kommt es so zu einer Befruchtung der Eizellen.
Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion ist eine zusätzliche Methode der In-vitro-Befruchtung (IVF). Sie wird angewendet wenn die Anzahl der Samenzellen und/oder die Beweglichkeit der Samenzellen sehr stark eingeschränkt sind.
Beim ICSI-Verfahren wird im Labor mikrochirurgisch eine Samenzelle mithilfe einer extrem feinen Nadel direkt in jede einzelne Eizelle eingebracht. Dafür werden aus dem Ejakulat zunächst die wenigen verfügbaren Samenzellen speziell konzentriert und aufbereitet. Parallel dazu müssen die Eizellen im Labor besonders vorbereitet werden. Aufwendige mikroskopische Technik ist die Voraussetzung um ICSI an den Eizellen durchführen zu können.
Die Gewinnung der Eizellen geschieht wie bei der IVF durch die Scheide unter einer leichten Narkose und nach einer stimulierenden Hormonbehandlung.
Einfrieren von Zellen / Fertilitätsreserve (Kryokonservierung)Samenzellen Eizellen befruchtete Eizellen Embryonen und Hodengewebe können durch Tieffrieren bei minus 196° C dauerhaft lagerfähig gemacht werden (Kryokonservierung).
Einfrieren von befruchteten Eizellen
Einfrieren von Samenzellen aus Ejakulat oder Hodengewebe
Einfrieren von unbefruchteten Eizellen als Fruchtbarkeitsreserve
Zusätzliche IVF-Laborverfahren
Sperm DNA Integrity-Test (SDI) an Samenzellen
Spermienextraktion aus dem Hodengewebe (TESE)
Polarisationsmikroskopie der Eizellen (Oosight® / PolarAIDE®)
Spermien-Selektionsverfahren (IMSI / PICSI)
Transfer mit Embryoglue®
Embryonenschlüpfhilfe (Assisted hatching)
Blastozystentransfer (Verlängerte Zellkultivierung im Labor)
In-vitro-Reifung von Eizellen (IVM)
Polkörperdiagnostik (PKD)
Weiterbildungen und Tätigkeitsschwerpunkte
- Psychosomatische Grundversorgung
32 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach
Ich war ein schwieriger Fall mit niedrigem AMH und Endometrium, das nicht gut aufgebaut hat.
Die erste ICSI bei einer anderen Praxis hatte keinen Erfolg. Mit Frau Tewordt hatten wir gleich Erfolg und gerade halte ich meine Tochter in den Händen. Sie zeigte immer Empathie und Verständnis als ich Sorgen und Fragen hatte. Auch für Frau Remberg, die den Transfer gemacht hat, habe ich nur positives zu berichten.
Wir sind für immer dankbar!
Allgemein gesagt bin ich unendlich zufrieden mit der Kiwu Praxis. Wir haben uns als Paar sehr sehr wohl gefühlt. Alles hat wunderbar geklappt. Organisiert, strukturiert und alle unglaublich freundlich.
Ärzte alle wunderbar. Immer vorbereitet durch wunderbare Informationsweitergabe. Egal bei welcher Ärztin wir waren. Immer wusste jeder über alles bescheid.
Ein besonderes Highlight sind auch die Arzthelferinnen. Ihr seid klasse. So lieb und zuvorkommend. DANKE!
Was mich begeistert hat dan der Praxis ist: organisatorischen, flexibel, zuvorkommend und Verständlichkeit auf die gesamte Situation immer zu sein. Sie leisten wirklich gute Arbeit. Vielen Dank für die herzliche Betreuung. Ich kann das Team wirklich nur empfehlen.
Nach mehreren Versuchen haben wir endlich die Arztpraxis gefunden, bei der es geklappt hat.
Vielen Dank für die tolle Beratung, Behandlung und Erfüllung unseres Kinderwunsches
Ich bin Ihnen so dankbar für alles und kann die Klinik nur weiterempfehlen. Bitte bleiben Sie so wie sie bis jetzt waren. Sehr freundliches Praxis Personal. Die auch mal ein offenes Ohr für kummer haben.
Ich war bei Frau Dr. Tewordt-Thyselius und ihren beiden Kolleginnen in Behandlung und wurde immer gut und kompetent betreut. Auch das Praxisteam hat mich immer freundlich behandelt. Eine wirklich tolle Praxis. Ich habe mich rundum wohlgefühlt. Danke!
Ich war 2 Jahre in Behandlung und es hat bei der 2. ICSI geklappt. Ich war meistens sehr zufrieden. Wenn mir mal etwas nicht gepasst hat und ich darauf aufmerksam gemacht habe, wurde direkt darauf reagiert. Das Team arbeitet toll zusammen.
Vielen Dank!
Alle Ärztinnen sind Super freundlich und kompetent gehen auf fragen sofort ein und erklären alles! Alle Arzthelferinnen sind Super und erfahrend haben immer ein freundlichen Umgang und man fühlt sich sehr wohl bei denen! Besten Dank an Arzthelferin Hanaa Und Andrea!
Wir sind mit der Behandlung sehr zufrieden. Der erste Termin war im September 2019 und unser Sohn kam im August 2020 gesund gesund zur Welt!
Ich habe mich in dieser Praxis sehr wohlgefühlt. Alle 3 Ärztinnen habe ich kennengelernt, und alle 3 sind super nett und machen einen sehr kompetenten Eindruck. Kurz gesagt, ich war dort sehr zufrieden.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius ab?Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius ist Frauenärztin (Gynäkologin), Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius besonders viel Erfahrung hat: Kinderwunsch.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius?Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Hauptstr. 65 Berlin
-
Kann ich bei Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Welche Sprachen spricht Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius?Sie können sich mit Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius auf Deutsch (Deutsch), Englisch (English) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius gemacht?Insgesamt 32 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Susanne Tewordt-Thyselius akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.
Frauenärzte (Gynäkologen) in Mitte
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Frauenärzte (Gynäkologen) in Wilmersdorf
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Pankow
Frauenärzte (Gynäkologen) in Charlottenburg
Frauenärzte (Gynäkologen) in Neukölln
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Lichtenberg
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Spandau
Frauenärzte (Gynäkologen) in Kreuzberg
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Neukölln
Frauenärzte (Gynäkologen) in Britz
Frauenärzte (Gynäkologen) in Friedenau
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Reinickendorf
Frauenärzte (Gynäkologen) in Karow
Frauenärzte (Gynäkologen) in Prenzlauer Berg
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Frauenärzte (Gynäkologen) in Bezirk Treptow-Köpenick
Frauenärzte (Gynäkologen) in Weißensee
Mehr (15)