Über mich



Herzlich willkommen
herzlich willkommen! Mein Name ist Dr. med. Sandra Röddiger und ich bin in der Strahlentherapie am Ostalb-Klinikum in Aalen als Strahlentherapeutin tätig.
Wir bieten Strahlentherapie bei Krebserkrankungen und deren Metastasen an. Außerdem führen wir schmerzlindernde Bestrahlungen bei gutartigen Erkrankungen (z.B. Fersensporn, Tennisellenbogen, Arthrose) durch. Als Therapieformen werden bei uns Teletherapie und Brachytherapie oder die Kombination beider Behandlungsformen angewandt.
Dank modernster Technik sind wir in der Lage die neuesten Strahlentherapieverfahren wie IMRT (intensitätsmodulierte Radiotherapie), Stereotaxie und Atemgating (atemgesteuerte Bestrahlung) anzuwenden und können selbst komplexeste Tumorerkrankungen hochpräzise, effizient, schonend und schnell behandeln.
Falls Sie mehr über uns erfahren oder unsere Sprechstunde besuchen möchten, können Sie uns von Mo. - Fr. zwischen 08:00 - 18:00 Uhr erreichen.
Ihre Dr. med. Sandra Röddiger
Meine Behandlungsschwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
- Hirntumore (z. B. Glioblastom, Astrozytom)
- Kopf-Hals-Tumore (z. B. Mundbodenkarzinom)
- Lungentumore
- Gastrointestinale Tumore (z. B. Magen- und Darmkrebs)
- Gynäkologische Tumore (z. B. Gebärmutterhalskrebs)
- Brustkrebs
- Knochen- und Weichteilsarkome
- Lymphome
- Tumore des Urogenitaltraktes (z. B. Prostatakarzinom)
Kontaktieren Sie uns gerne unter 07361/557900, wenn Sie Fragen haben.
Brachytherapie
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Praxis liegt im Bereich der Brachytherapie. Hier bieten wir neben den konventionellen gynäkologischen Anwendungen auch die intersititielle – also invasive – Brachytherapie an. Diese wird zum einen zur Dosiserhöhung (Boost) in Kombination mit der Teletherapie angewandt. Somit ist es möglich, direkt im Tumor bzw. im Tumorbett eine sehr hohe Dosis zu erzielen, während das umliegende Gewebe nahezu unbeeinträchtigt bleibt. Dies kommt vor allem beim Mammakarzinom, beim Prostatakarzinom und bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich zur Anwendung. Zum anderen kann die Brachytherapie im Rahmen der palliativen Therapie eingesetzt werden, dies insbesondere bei inoperablen Tumoren oder erneutem Tumorwachstum in bereits vorbestrahltem Gebiet. Hier kann die Brachytherapie durch Reduktion der Tumormasse oder Beseitigung von Komplikationen wie Blutung, belästigendem Foetor und Schmerzen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität des Patienten leisten.
Optune® - Tumortherapiefelder zur Behandlung von Glioblastomen
Optune® ist eine etablierte nicht-medikamentöse Krebstherapie für Patientinnen und Patienten mit einem neu diagnostizierten oder rezidivierenden Glioblastom. Beim neu diagnostizierten Glioblastom wird Optune i.d.R. nach der Operation und Bestrahlung in Kombination mit der Erhaltungschemotherapie angewendet. Die Therapie beruht auf dem Einsatz von elektrischen Wechselfeldern sog. Tumortherapiefeldern (TTFields), die den Zellteilungsprozess (Mitose) stören und so gezielt das Tumorwachstum hemmen, ohne dabei die gesunden ruhenden Zellen zu schädigen. Tumortherapiefelder werden über sog. Transducer Arrays abgegeben. Hierbei handelt es sich um speziell entwickelte Keramikgelpads, die direkt auf der Kopfhaut platziert werden. Ein kleines tragbares Gerät das über einen Akku oder an der Steckdose betrieben werden kann, erzeugt die elektrischen Wechselfelder mit niedriger Intensität und intermediärer Frequenz.
Optune ist eine ambulante Therapie. Auch der Therapiestart sowie die Einweisung in die Verwendung der Optune-Therapie erfolgen normalerweise zu Hause. Das Optune-Gerät kann in einer Tasche oder einem Rucksack mitgeführt werden. Durch die nicht-invasive, lokale Anwendung ist Optune nebenwirkungsarm; einzig beobachtete Nebenwirkung sind leichte bis moderate Hautreizungen, die sich aber gut behandeln lassen.
Vorteile im Überblick:
- Verlängert das Überleben signifikant
- Ambulante Behandlung
- Gut in den Alltag integrierbar
- Nicht-invasive und lokale Behandlung
- Nebenwirkungsarm
Teletherapie
IMRT (intensitätsmodulierte Radiotherapie)
Stereotaxie
Linearbeschleuniger
Typ Clinac DHX High Performance mit 120er Multileafkollimator zur Feldformung sowie On Board Imaging und integriertem Cone Beam CT zur Lagerungskontrolle und -korrektur
HDR-Afterloadingsystem Typ microSelectron
Das HDR Afterloading System kommt bei der Brachytherapie zum Einsatz.
16-Zeilen CT Typ SOMATOM Scope Power RT der Firma Siemens
Die CT-basierte 3D-Bestrahlungsplanung stellt einen der Meilensteine der Entwicklung der modernen Strahlentherapie dar. Wurde früher nur 2D mit einem sogenannten Simulator (Röntgendurchleuchtung) geplant, so ist durch den Computertomografen eine individuelle 3D-Planung möglich.
Hierdurch werden Tumoren besser sichtbar und behandelbar und gesundes Gewebe effizienter geschont. Durch die sehr kurze Untersuchungsdauer wird die Strahlungsbelastung in der Planung stark reduziert.
Praxen (3)
Akzeptierte Versicherungen
Selbstzahler
Akzeptierte Versicherungen
Selbstzahler
Leistungen & Kosten
Andere Leistungen
Bestrahlung
Im Kälblesrain 1, Aalen
Strahlentherapie Ostalb
Robert-Bosch-Str. 1, Winnenden
Strahlentherapie Rems-Murr
Computertomographie (CT)
Robert-Bosch-Str. 1, Winnenden
Strahlentherapie Rems-Murr
Krebstherapie
Im Kälblesrain 1, Aalen
Strahlentherapie Ostalb
Nachsorge (nach Krebserkrankungen)
Im Kälblesrain 1, Aalen
Strahlentherapie Ostalb
Palliativmedizin
Robert-Bosch-Str. 1, Winnenden
Strahlentherapie Rems-Murr
Radiologie
Robert-Bosch-Str. 1, Winnenden
Strahlentherapie Rems-Murr
Röntgenreizbestrahlung
Im Kälblesrain 1, Aalen
Strahlentherapie Ostalb
Schmerztherapie
Robert-Bosch-Str. 1, Winnenden
Strahlentherapie Rems-Murr
Strahlentherapie
Im Kälblesrain 1, Aalen
Strahlentherapie Ostalb
Robert-Bosch-Str. 1, Winnenden
Strahlentherapie Rems-Murr
Tumortherapie
Im Kälblesrain 1, Aalen
Strahlentherapie Ostalb
Wie funktioniert die Preisbildung?
3 Bewertungen
Gesamteindruck
Bewertungen durchsuchen
Sortieren nach

Durch Frau Dr. Röddiger sowie dem gesamte Ärzte und Mitarbeiterteam der Strahlentherapie Ostalb fühlte ich mich optimal betreut. Freundlich, zuvorkommend und immer offen für alle Fragen.
Die Praxis ist sehr gut organisiert und es fehlt an nichts. Klasse Kaffee, Tee, Wasser, sonniger und bequemer Wartebereich, viel Informationsmaterial und Zeitschriften. Die anspruchsvolle Terminplanung ist hervorragend, das timing genau. Erreichbarkeit der Ärzte und dem Team ist sehr gut. Ich fühlte mich in den Besten Händen. Danke :-)

Frau Dr. Röddiger und ihr gesamtes Team gehen auf jeden einzelnen Patienten ein, Gespräche sind jederzeit möglich.
Die umfassende Aufklärung, regelmäßige Kontrollen des Behandlungsverlaufs und die anschließende Nachsorge geben dem Patienten größtmögliche Sicherheit.
Hier wird auf dem neuesten Stand gearbeitet und der Ablauf in der Praxis ist vorbildlich, auch in den Feiertagswochen.
Terminwünsche werden berücksichtigt und hier ist der Patient willkommen, alle im Team sind sehr freundlich und zuvorkommend.
Die Ausstattung der Praxis, sowie das Angebot von Getränken, Zeitschriften und Informationsmaterial sorgen für eine sehr angenehme Atmosphäre.
Jederzeit würde ich Frau Dr. Röddiger und die Praxis für Strahlentherapie weiterempfehlen.

Hatte bei ihr mein Abschluss Gespräch nach der Strahlentherapie und sie hat sich viel Zeit genommen und meine Fragen beantwortet. Auch bei der wöchentlichen Kontrolle war ich sehr zufrieden.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Sandra Röddiger ab?Dr. med. Sandra Röddiger ist Strahlentherapeutin. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Sandra Röddiger besonders viel Erfahrung hat: Strahlentherapie, Tumortherapie, Krebstherapie, Nachsorge (nach Krebserkrankungen), Bestrahlung, Röntgenreizbestrahlung, Computertomographie (CT), Palliativmedizin, Radiologie, Schmerztherapie.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Sandra Röddiger?Dr. med. Sandra Röddiger empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Im Kälblesrain 1 Aalen
- Im Kälblesrain 1 Aalen
- Robert-Bosch-Str. 1 Winnenden
-
Kann ich bei Dr. med. Sandra Röddiger Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Sandra Röddiger keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Welche Sprachen spricht Dr. med. Sandra Röddiger?Sie können sich mit Dr. med. Sandra Röddiger auf Deutsch (Deutsch), Englisch (English) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Sandra Röddiger buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Sandra Röddiger noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Sandra Röddiger direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Sandra Röddiger wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Sandra Röddiger, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Sandra Röddiger?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Sandra Röddiger akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.