Über mich

Herzlich willkommen
Liebe Besucherin lieber Besucher
herzlich willkommen. Mein Name ist Dr. med. Robert I. Merz ich bin Hals-Nasen-Ohren-Arzt und seit April 2012 als Leitender Arzt in der HNO-Praxis Prof. Dr. Wolf in Fürth tätig.
Während meiner Facharztausbildung habe ich mich intensiv mit der schonenden Operation der inneren und äußeren Nase und der Nasennebenhöhlen beschäftigt. Das tamponadefreie Operationsverfahren ist ein gut verträglicher Eingriff der den Patienten Abwehrreaktionen nach dem Abklingen der Narkose erspart. Weitere Schwerpunkte meiner Tätigkeit sind Neurootologie und die Beratung sowie Eingriffe bei Schnarchen bzw. der Schlafapnoe.
Sie haben eine Frage die Sie mir im persönlichen Gespräch stellen möchten? Kontaktieren Sie mich zu unseren Öffnungszeiten damit ich Ihnen weiterhelfen kann.
Mein Team und ich freuen uns auf Ihren Besuch in meiner Praxis! Gerne bespreche ich Ihre Diagnose und die möglichen Therapien mit Ihnen.
Ihr Dr. med. Robert I. Merz
Über michMitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kopf- und Hals-Chirurgie 
Schweizerische Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie Hals- und Gesichtschirurgie
mehr
Meine Behandlungs­schwerpunkte
Ich bin seit vielen Jahren als Hals-Nasen-Ohren-Arzt zuletzt als Oberarzt tätig. Im Laufe der Zeit habe ich mich auf Nasen-/ Nasennebenhöhlenoperationen und Neurootologie spezialisiert. Außerdem biete ich Ihnen die Beratung und Eingriffe bei Schnarchen / Schlafapnoe an. Lesen Sie hier mehr über meine Schwerpunkte im Fachzentrum für HNO-Heilkunde in Fürth:
Nasen-/ Nasennebenhöhlenoperationen - tamponadefreie OperationsverfahrenTamponadefreie Operationen der inneren und äußeren Nase und der Nasennebenhöhlen
Nasentamponaden werden vor allem zur Blutstillung am Ende einer Operation der Nase- bzw. Nasennebenhöhlen eingesetzt. Meistens kommen je Nasenseite ein bis zwei "Fingerlingtamponaden" von einer Kunststoffhülle ummantelte etwa daumengroße Schaumstoffteile zum Einsatz. Typischerweise werden die Tamponaden nach 1 - 3 Tagen wieder herausgezogen was häufig als sehr schmerzhaft empfunden wird. Nach der Entlastung des Gewebes von den Tamponaden kommt auch regelmäßig eine mehr oder weniger kurze gelegentliche auch kräftige Blutung vor.
Die Operation ohne Tamponaden zu beenden erfordert eine Vielzahl an Maßnahmen in der Vorbereitung während und am Ende einer Operation. Nicht zuletzt ist auch der Zeitaufwand etwas größer weil die Blutungsstillung nicht der Tamponade überlassen werden kann. Der Operateur profitiert allerdings von den besseren Sichtverhältnissen in der Operation der Patient wacht leichter aus der Operation auf Abwehrreaktionen nach dem Abklingen der Narkose bleiben erspart (Stellen Sie sich vor Ihnen würde im Schlaf jemand die Nase zuhalten!).
Nach der Operation ist eine Nasenatmung möglich. Schmerzmittel werden nur sehr selten angefordert - Patienten mit Tamponaden brauchen hingegen in der Zeit der Tamponade und vor allem vor deren Entfernung eine Schmerzmedikation.
Beratung und Eingriffe bei Schnarchen / Schlafapnoe
Neurootologie (u.a. Behandlung von Hörsturz Tinnitus Schwindel)Tinnitus (akut und chronisch)
Hörstörungen
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Gesichtslähmungen
Riech- und Schmeckstörungen
mehr
Mein weiteres Leistungs­spektrum
Als Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gehört die Behandlung akuter und chronischer Entzündungen und Funktionsstörungen von Hals Nase Ohr und Rachen zu meiner Hauptaufgabe. Die Untersuchungsmethoden welche mir zur Verfügung stehen reichen von der Hörprüfung über die Blutuntersuchung bis zu bildgebenden Verfahren. Hier können Sie sich über die Einzelheiten informieren:
HörgeräteHörgeräte gleichen ein Hördefizit aus. Dabei erlaubt der Fortschritt der Technik immer kleinere leichtere und effektivere Apparate. Somit kann das Stigma ein Hörgerät zu gebrauchen immer besser kaschiert werden. Prinzipiell besteht eine große Auswahl an Hörgeräten. Neben den klassischen Hörgeräten die der Patient hinter der Ohrmuschel oder im Gehörgang trägt gibt es auch teilweise oder vollständig implantierbare Hörsysteme.
Ballondilatation der Ohrtrompete (Tuba auditiva)Ständige Störungen des Druckausgleichs im Ohr (z. B. beim Fliegen) können mit der Ballondilatation behandelt werden. Dazu wird in einer Kurznarkose (Dauer des Eingriffs ca. 10 min) über die Nase bzw. den Rachen ein Katheter in die Ohrtrompete geschoben der dann aufgedehnt wird. Dadurch kommt es zu einer dauerhaften Erweiterung des Ohrtrompetendurchmessers und in den meisten Fällen zu einer Funktionsverbesserung.
Das Verfahren wurde 2009 von Prof. Sudhoff und Mitarbeitern (Bielefeld) entwickelt.
Diagnostik des HörsturzesDefinition
Ein Hörsturz ist definiert als kurzfristig aufgetretene Hörminderung meist plötzlich seltener über einen Zeitraum von wenigen Tagen.
Entstehung
In einem Großteil der Fälle bleibt die Ursache des Hörsturzes unbekannt. Der plötzliche Hörverlust scheint am ehesten Folge einer Durchblutungsstörung oder Entzündung in Bereichen des Hörorgans zu sein. Ein plötzlicher Hörverlust kann aber auch durch Ohrenschmalz oder eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr (Mittelohrerguss) entstehen.
Symptome
Ein „Hörsturz“ äußert sich in Form einer plötzlichen Hörverschlechterung welche viele Patienten als Watte- oder Wassergefühl im Ohr umschreiben. Andere schildern es als bleibendes Druckgefühl im betroffenen Ohr.
Diagnostik
Neben der mikroskopischen Ohruntersuchung ist die Untersuchung der Hörfähigkeit entscheidend. Dabei ist häufig auch die Messung der sehr hohen Töne (bis 20 kHz) notwendig da kleinere Befunde sonst übersehen werden. Ergänzend sind Untersuchungen des Gleichgewichtsorgans hilfreich. Blutuntersuchungen und auch bildgebende Verfahren runden je nach Fall die Abklärungen ab. Wenn notwendig werden weitere Spezialgebiete (Neurologe Orthopäde Zahnarzt Internist) zugezogen. Eine operative Untersuchung des Mittelohres bietet sich bei entsprechender Vorgeschichte in ausgewählten Fällen an.
SchlafvideountersuchungDie Schlafvideountersuchung (Somnoendoskopie) ist eine ambulante risikoarme Untersuchung in medikamentös gesteuertem Schlaf. Von der Nasenöffnung aus wird mit einem 28 mm dünnen flexiblen Endoskop der Nasenraum Nasenrachen Mundrachen mit Weichgaumen und Gaumenmandeln Zungengrund und der Kehlkopfeingang mit Kehldeckel und Stimmlippen bis zum Luftröhreneingang untersucht. Der natürliche Schlaf wird nachgeahmt verschiedene Schlaftiefen mit dem Medikament gesteuert und die Engstellen die den Atemweg blockieren und zu Schnarchgeräuschen führen werden hör- und sichtbar. Die Aufzeichnung wird mit dem Patienten besprochen.
Die Schlafvideountersuchung hilft bei der Unterscheidung zwischen harmlosem Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe und erlaubt eine Aussage über Therapiemöglichkeiten auch für Patienten die mit einer Schlafmaske nicht zurechtkommen.
Weichgaumenimplantate (Pillar-Implantate)Das Gaumensegel ist in der Schlafvideoendoskopie häufig als "Schnarchgenerator" zu identifizieren. Eine elegante Abhilfe ist mit den Pillar-Implantaten zu erreichen. In örtlicher Betäubung oder auch im Rahmen einer Schlafendoskopie in medikamentösem Schlaf werden drei kleine Polyesterstäbchen in die Muskulatur des Weichgaumens eingespritzt. Das Verfahren ist schonend und risikoarm und bis auf ein meist minimales vorübergehendes Fremdkörpergefühl schmerzfrei. Mittelfristig besteht kein verändertes Körperempfinden. Störungen beim Schlucken oder Sprechen oder Abstoßung der Implantate kommen allenfalls als seltene Komplikation vor.
Akustische Neuromodulation - ANMDas Prinzip der akustischen Neuromodulation (Cortical reset) beruht auf den wissenschaftlichen Beobachtungen einer krankhaften Aktivitätssteigerung verschiedener Nervenzellverbände im Gehirn. Durch hochsynchrone Nervenzellaktivierung wird der Ton auf Nervenzellebene festgehalten. Um diese Nervenaktivitäten unter den verschiedenen Ansätzen zu steuern hat sich ein akustisches Verfahren herauskristallisiert das bis heute mit hohen Erfolgsraten für viele Patienten mit chronischem Ohrgeräusch erstmals als Therapie nachhaltige Wirksamkeit zeigte.
Durch eine auf den individuellen Tinnitus des Patienten abgestimmte akustische Stimulation wird der krankhaft aktive Nervenzellverband in seiner Dauerschleife gestört. Der Tinnitus soll somit „verlernt“ werden. Die „Therapietöne“ kommen aus einem individuell programmierten Stimulationsgerät das wie ein MP3-Spieler getragen wird und 4 - 6 Std. täglich eingesetzt wird. Dabei wird über einige Monate die „Plastizität“ des Gehirns genutzt also die Anpassungsfähigkeit von Hirnstrukturen auf äußere Einflüsse. 
Abklärungen in der Praxis erlauben eine Einschätzung ob Sie als Kandidat für diese Therapiemethode zur Verfügung stehen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Sprechstunde.
HyposensibilisierungSpezifische Immuntherapie (SIT) / Hyposensibilisierung / Desensibilisierung - Behandlung bei Allergien
Für Patienten mit hohem Leidensdruck bei Allergie besteht die Möglichkeit einer (Allergen-)spezifischen Immuntherapie (SIT Hyposensibilisierungsbehandlung). Das Prinzip beruht dabei auf einer Gewöhnung des Körpers an das spezifische Allergen durch wiederholte Gabe in zunächst aufsteigender dann gleichbleibender Dosierung. Dies kann in Abhängigkeit des zu therapierenden Allergens sowohl in Spritzen- (SCIT) oder auch in Tabletten- oder Tropfenform (SLIT) erfolgen.
Die Indikation zur SCIT SLIT oder auch Kombination von SCIT und SLIT wird mit Ihnen individuell besprochen um das bestmögliche therapeutische Ergebnis anzustreben. Insbesondere für Bäume („Frühblüher“) Gräser  und Hausstaubmilben gibt es für die spezifische Immuntherapie sehr gute Langzeiterfahrungen und Studienergebnisse die die Wirksamkeit der Therapie belegen. Die Therapie läuft über 3 - 5 Jahre im Falle der SCIT in 4 - 6-wöchigem Abstand.
Botox-Behandlung / BotulinumtoxinBotox ist der geläufigste Begriff für die Behandlung mit dem Nervengift. Der vor allem für kosmetische Zwecke bekannte Stoff entfaltet seine Wirkung durch eine rückgängige Lähmung des behandelten Muskels. Die initiale Nutzung von Botox bestand jedoch in der Behandlung von Muskelspasmen oder -lähmungen ganz zu Beginn in der Behandlung des Augenschielens. Im Kopf-Hals-Bereich findet es medizinisch Anwendung beim sogenannten Schiefhals bei nervösem Muskelzucken oder Krämpfen der Gesichtsmuskulatur. Aber auch bei chronischen Schmerzsyndromen die durch Muskelverspannungen oder -krämpfe ausgelöst sind findet Botox seine Anwendung. 
Des Weiteren hat das Nervengift seinen Stellenwert in der Behandlung des übermäßigen Schwitzens der Haut (auch übermäßiges Schwitzen der Kopfhaut) oder bei übermäßig starkem Speichelfluss (Parkinson-Patienten!).
Der Effekt von Botulinumtoxin ist begrenzt (zwischen 2 und 6 Monaten je nach Art der Behandlung) und muss daher wiederholt werden. Die korrekte Anwendung verhindert Nebenwirkungen und auch die (selten) zu beobachtende Resistenzentwicklung gegen den Wirkstoff.
TauchtauglichkeitBeim Tauchen oder Sporttauchen setzt sich der Mensch für ihn unnatürlichen Verhältnissen aus. Dabei spielen vor allem die Druckunterschiede (und deren Auswirkung auf die Atemgaszusammensetzung) schon ab einer geringen Eintauchtiefe eine Rolle. Um Erkrankungen und Tauchunfällen vorzubeugen empfiehlt sich vor dem ersten Tauchgang aber auch für regelmäßig tätige Taucher alle 1 - 3 Jahre eine entsprechende Tauchtauglichkeitsuntersuchung.
Die meisten Erkrankungen / Unfälle passieren dabei im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und dort wiederum meistens infolge eines unzureichenden oder fehlenden Druckausgleichs im Mittelohr. Dabei können u. a. Trommelfellverletzungen aber auch Innenohrschäden mit Hörminderung bis zur Ertaubung und Schwindel resultieren. 
Neben der Untersuchung des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches ist zudem eine Herz-Kreislauf-Untersuchung (obligat: Lungenfunktionstest EKG) Bestandteil einer vollumfänglichen Tauchtauglichkeitsprüfung. Hierfür werden die Kollegen der Inneren Medizin herangezogen.
Sprachentwicklungsstörungen bei KindernEin erheblicher Anteil der Kinder ab dem 2. Lebensjahr hat bereits Verzögerungen in der Sprachentwicklung d. h. die Sprachentwicklung ist trotz großer Streubreite nicht altersgemäß. Aber ab wann ist dieses ein Grund zur Sorge bzw. ab wann sollte eine Therapie vorgenommen werden? Hierüber ist zwischenzeitlich viel geforscht worden die Fülle des Materials kann hier natürlich nicht dargestellt werden. Grundsätzlich werden vom Kind mehr Wörter verstanden als ausgesprochen werden können. Ein wichtiger Meilenstein im Alter von 2 Jahren ist der aktive Wortschatz von 50 Wörtern die das Kind in der Aussprache mindestens  beherrschen sollte. Der “Normwert” liegt bei etwa 200 aktiv benutzen Wörtern. Dieses wird z. B. per Fragebogen von den Eltern abgefragt da sie ihr Kind natürlich am besten kennen (Fragebogen ELFRA 2 Grimm 1999). Eine sprachtherapeutische Intervention sollte bei den Kindern erfolgen die nicht in der Lage sind mehr als 50 Wörter auszusprechen. Es ist bekannt dass etwa 50 % dieser Kinder gute ev. sogar normale sprachliche Fortschritte machen werden allerdings werden die anderen 50 % über lange Zeit sprachliche Defizite aufweisen. Deswegen ist eine frühe Intervention so wichtig. - Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist ob das Kind die Sprache für sich entdeckt hat also bemerkt dass man durch sprachliche Äußerungen etwas bewirken kann.
Rehabilitation von GesichtslähmungenProf. Wolf beschäftigte sich intensiv mit der Entstehung Auswirkung Diagnostik und Behandlung von Gesichtslähmungen und arbeitete in diesem Bereich intensiv wissenschaftlich. Er überblickt die konservativen und operativen Verfahren zur Rehabilitation bei Lähmungen und bei Defektheilungen und verfügt über umfangreiche eigene operative Erfahrungen in diesem Bereich. Die Auswahl passender Maßnahmen ist individuell sehr differenziert. Mögliche Erholungstendenzen wollen einkalkuliert werden individuelle Fähigkeiten und Ansprüche berücksichtigt werden.
Auch wenn in manchen Fällen eine vollständige Wiederherstellung nicht erreichbar ist - durch intensives Zusammenwirken unter engem Einschluss der speziellen Physiotherapie - lässt sich in aller Regel eine deutliche Besserung der Lebensqualität erreichen.
Prof. Wolf durchlief die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung "Plastische Operationen" und schloss diese 1995 mit der Prüfung vor der Bayerischen Landesärztekammer ab.  
Diagnostik des LagerungsschwindelsDefinition
Der Fachbegriff BPLS benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel umschreibt exakt das Erscheinungsbild dieser Erkrankung. Dabei kommt es lageabhängig bzw. durch bestimmte Kopfbewegungen ausgelöst zu kurzzeitigem attackenartigem Drehschwindel. Üblicherweise ist die Dauer einer Attacke bei wenigen Sekunden bis zu einer Minute kann jedoch mit heftiger Übelkeit und Erbrechen einhergehen gerade im Frühstadium der Erkrankung. Aufgrund seiner letztlich harmlosen Ursache wird er „benigne“ (= gutartig) genannt.  
Entstehung
Durch die Ablösung kleiner Partikel („Kristalle“) in einen flüssigkeitsgefüllten Bogengang kommt es bei Reizung dieses Bogengangs durch eine Kopf-/ Körperbewegung in der entsprechenden Achse zu einer veränderten Reaktion als im normalen Bogengang. Dadurch wird ein Drehschwindel ausgelöst bis die Partikel mit der Flüssigkeit zum Stillstand gekommen sind. Bei erneuter Bewegung in der gleichen Achse kann der Schwindel wieder ausgelöst werden.
Diagnostik des Vestibularisschwannoms / AkustikusneurinomsHierbei handelt es sich um einen gutartigen Tumor welcher meistens von einem Teil des Gleichgewichtsnervs ausgeht. Durch den gemeinsamen Verlauf im engen knöchernen Gehörgang wird aber häufig das Gehör beschädigt. Zu den Symptomen zählen Tinnitus Hörminderung und Schwindelbeschwerden selten auch Hörsturz Gefühlsstörungen im Gesicht Kopfschmerzen oder eine Gesichtsnervenlähmung.
Der „Goldstandard“ in der Diagnose ist das Kernspintomogramm (MRT). Heute sind drei "Therapieverfahren" üblich:
Sogenanntes "wait and scan": Ohne Therapie wird lediglich in (6 - 12-monatlichen) regelmäßigem Intervall eine MRT ausgeführt und die Größe des Tumors (leider meistens nur in der Längsachse) im Verlauf beurteilt.
Operatives Vorgehen: Hier kommen verschiedene Operationstechniken abhängig von Tumorgröße und Funktionsstörungen zur Anwendung.
Strahlentherapie existiert ebenfalls in verschiedenen technischen Realisierungen teils als Einzelbehandlung (z. B. Gammaknife) oder in mehreren Sitzungen (fraktionierte Radiotherapie).

Diagnostik des Morbus MenièreDefinition
Der Morbus Menière definiert sich durch wiederholte Drehschwindelattacken mit Übelkeit mit oder ohne Erbrechen einem einseitigen Hörverlust oder Ohrdruck und einem Tinnitus also meist einem rauschenden oder pfeifenden Ohrgeräusch. Gemäß internationaler Richtlinien muss dabei ein direkter zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Auftreten der drei Beschwerden bestehen um sicher von dieser Erkrankung sprechen zu können. Typischerweise klingen die Beschwerden gerade im Anfangsstadium der Erkrankung nach wenigen Stunden wieder ab.  
Entstehung
Aus noch nicht sicher geklärter Ursache kommt es im Innenohr zu einem Hydrops einem Ausfall von Flüssigkeit mit der Folge der Tieftonschwerhörigkeit dem Ohrgeräusch und dem Drehschwindel. Genauere Details sind noch Thema der Forschung.
Symptome
Das wiederholte Auftreten von Drehschwindelattacken mit Ohrgeräusch und Hörverlust kennzeichnet das Erkrankungsbild. Der Hörverlust wird dabei häufig als „Ohrdruck“ oder Gefühl von „Watte im Ohr“ beschrieben und kann den Attacken teilweise vorangehen wodurch manche Menière-Patienten ihren Schwindel vorausahnen können. Das Ohrgeräusch hat meist einen rauschenden oder pfeifenden Charakter was aber nicht spezifisch für die Erkrankung ist. Auch dieses kann der Drehschwindelattacke vorangehen. Die Schwindelattacke selbst wird meist als heftig empfunden und verursacht Übelkeit oft mit wiederholtem Erbrechen. Die Attackendauer liegt in vielen Fällen bei einigen Stunden.
Diagnostik des beidseitigen VestibularisausfallsIm Gegensatz zum einseitigen entsteht der beidseitige Gleichgewichtsorganausfall meist nicht akut sondern über Monate oder Jahre. In der Folge kommt es dadurch selten zu heftigen Schwindelbeschwerden um so mehr aber zu diffusen Schwindelproblemen. Durch die fehlende oder stark beeinträchtigte Funktion beider Gleichgewichtsorgane kommt es zu Schwindel und visuellen Phänomenen beim Laufen der Oszillopsie. Hierbei bewegen oder verschwimmen befestigte Gegenständige in der Bewegung. 
Die häufigste Ursache für den beidseitigen Ausfall ist die Verwendung innenohrschädigender Medikamente beispielsweise bestimmter Antibiotika. Systemische Autoimmunerkrankungen Innenohrentzündungen Hirnhautentzündungen (Meningitis) beidseitiger Morbus Menière und angeborene Erkrankungen / Schädel-Hirn-Verletzungen sind ebenfalls denkbare Ursachen. Auch eine beidseitige Neuronitis vestibularis (zeitversetzt) ist möglich gilt aber als Ausnahme.   
Die Behandlung besteht in einer speziellen vestibulären Rehabilitation zur Schulung des Gleichgewichtsystems.
Diagnostik des CholesteatomsDiagnostik des Cholesteatoms
Definition
Durch eine Einwanderung von Hautzellen in das Mittelohr kommt es dort zu einem Knochen zerstörenden Wachstum. Begleitend können Entzündungen auftreten.
Entstehung
Eine anhaltende Belüftungsstörung des Mittelohres kann zu einer Einwölbung des Trommelfells führen wodurch es zu einer Einwanderung von Hautzellen des Trommelfells in das Mittelohr kommt. Dadurch kann der Entzündungsprozess entstehen der die Schleimhaut und knöcherne Bestandteile des Mittelohres angreifen kann.
Symptome
Meistens leiden Betroffene unter einer chronischen Mittelohrentzündung vor allem mit übel riechendem Ohrausfluss Hörminderung und teilweise auch Ohrschmerzen. Manchmal tritt die Erkrankung auch erst mit Komplikationen in Erscheinung beispielsweise einer Gesichtsnervenlähmung Schwindel oder einer starken Hörminderung.
Diagnostik der Mandelentzündung / TonsillitisDefinition
Meist liegt einer Mandelentzündung ein viraler seltener ein bakterieller Infekt zugrunde. Die Erkrankung ist im Kindesalter deutlich häufiger. 
Noch seltener kommt es infolge der Entzündung zu einer einseitigen Vereiterung mit Beteiligung des umliegenden Mandelgewebes einem Mandelabszess (Peritonsillarabszess Retrotonsillarabszess).
Entstehung
Mandelentzündungen werden meist durch sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen also durch Aufnahme von Keimen zum Beispiel durch Niesen einer betroffenen Person. Oftmals entsteht der Kontakt aber auch durch Erregeraufnahme in den Händen an verunreinigten Oberflächen mit anschließendem Gesichtskontakt.
Etwa 80 % der Entzündungen sind dabei durch Viren verursacht wobei Keime von der klassischen Erkältungskrankheit (Rhinoviren) aber auch z. B. Ebstein-Barr-Viren (EBV) hinzuzählen. Letzterer ist Auslöser des Pfeiffer‘schen Drüsenfiebers („Mononukleose“). 
Bei den bakteriellen Infekten steht die korrekte Behandlung im Vordergrund um etwaige Folgeerkrankungen im Körper zu vermeiden („rheumatisches Fieber“).
Diagnostik der MittelohrentzündungDefinition
Eine Entzündung des Mittelohres betrifft häufig Kleinkinder kann aber alle Altersgruppen betreffen. Dabei wird zwischen einer akuten und einer chronischen Mittelohrentzündung unterschieden. 
Die chronische Entzündungsform zeichnet sich dabei durch wiederkehrende oder lang anhaltende Entzündungen aus. Eine Sonderform der chronischen Mittelohrentzündung ist das Cholesteatom.
Entstehung
Am häufigsten kommen virale und bakterielle Krankheitserreger aus Atemwegsinfekten (Schnupfen Husten) über die Schleimhautoberfläche in das Mittelohr. Durch ein defektes Trommelfell können Keime auch direkt aus dem Gehörgang (z. B. Badewasser) in das Mittelohr eindringen und eine Entzündung auslösen.  
Kleinkinder haben aus anatomischen Gründen häufiger Mittelohrentzündungen was mit der Länge und dem Verlauf der Ohrtrompete zu tun hat. 
Eine chronische Mittelohrentzündung ist typischerweise Folge einer schlechten Mittelohrbelüftung und kann mit Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell  oder einem Trommelfelldefekt einhergehen.
Symptome
Typisch sind die starken Schmerzen im Ohr bei Kleinkindern häufig auch Bauchschmerzen und Übelkeit und Fieber. Das Hörvermögen ist abgedämpft („Wasser / Watte im Ohr“) es kann zu Ohrrauschen und Schwindel mit Übelkeit kommen. Gelegentlich kommt es durch den Entzündungsdruck im Mittelohr zu einem Riss im Trommelfell ("Spontanperforation") mit wässrig-gelbem seltener rahmig-eitrigem Ausfluss.
Nasenchirurgie / SeptorhinoplastikDer Wunsch nach einer Verbesserung des Aussehens geht häufig mit dem Anspruch einer Verbesserung der Funktion einher - und umgekehrt. Eine genaue Analyse der Bedürfnisse eine ausführliche Beratung über Möglichkeiten und Grenzen unter Verwendung digitaler Fotos aus dem eigenen Fotostudio und Computeranalyse sowie computergestützter Simulation sind elementare Bestandteile einer guten Operationsplanung.
Die wichtigste Zielsetzung dabei ist eine typgerechte Chirurgie schonendes Vorgehen Verzicht auf radikale Veränderungen so dass die Nase später nicht "operiert" aussieht und auch noch nach Jahrzehnten in das Gesicht passt. 
Für das operative Vorgehen sind in aller Regel "geschlossene Zugänge" (ohne äußerliche Einschnitte) mit tamponadefreien Operationsverfahren im Einsatz.
Steht der funktionelle - medizinische -  Aspekt im Vordergrund kommt der Versicherungsträger regelhaft für die Kosten auf.
Ohrmuschelplastik / "Ohranlegen""Segelohren" können Kinder ab dem frühen Grundschulalter zu Mobbingopfern machen. Die operative Korrektur kann bei geringem Risiko eine sinnvolle Verbesserung des Aussehens erreichen. Vorteilhafterweise ist das äußere Ohr nicht besonders schmerzempfindlich und der Verlauf nach einer Operation ist nur durch den Verband (für ca. 1 Woche) und das Tragen von Stirnbändern (1 weitere Woche mindestens 6 Wochen in der Nacht und beim Sport u. ä.) geprägt. Die heutigen Operationsverfahren lassen eine natürliche Kontur des äußeren Ohres modellieren aus dem Verständnis von Prof. Wolf und Dr. Merz soll der Effekt nicht übertrieben sein ("wie angetuckert") sondern den natürlichen Abstand der Ohrmuschel vom Kopf nur gering unterschreiten.
mehr
Warum zu mir?
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf einen freundlichen Umgang und eine umfassende Behandlung. Sie dürfen nicht nur mit einer modern ausgestatteten Praxis mit neuesten Geräten rechnen sondern auch mit Ärzten und Mitarbeitern die sich kontinuierlich weiterbilden. Wenn Sie mehr über meine Arbeit sowie mein Team und mich erfahren möchten biete ich Ihnen vorab auf jameda die Möglichkeit sich ein Bild von uns zu machen.
mehr
Meine Praxis und mein Team
Unsere HNO-Praxis Nürnberg Fürth hat es sich zum Ziel gesetzt dass Ihr Hals- und Mundbereich Ihre Nase oder Ihre Ohren schnellstmöglich wieder gesund werden. Sie würden uns gerne vorab kennenlernen? Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin unter 0911/9714563 - wir freuen uns auf Sie!
Dr. med Hanspeter KirscheBehandlungsschwerpunkte
Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Konservative und chirurgische Therapie der Rhinosinusitis –tamponadefreie Operationsverfahren
Erkrankungen der Nase
Riech- und Schmeckstörungen
Funktionelle und ästhetische Rhinochirurgie
Allergologie (Erwachsene/ Kinder)
Allergische Rhinitis orales Allergiesyndrom
Analgetika-Intoleranz
Erkrankungen der Ohren
Hörstörungen Tubendysfunktion – konservativ und chirurgisch (Tubendilatation)
Korrektur abstehender Ohren (Ohrmuschelplastik)
Hauttumoren im Kopf-/ Halsbereich
Therapie von gut- und bösartigen Haut-Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Prof. Dr. Stephan R. WolfBehandlungsschwerpunkte
Second opinion - Zweitmeinung
Nasen- und Nebenhöhlenerkrankungen – tamponadefreie Operationsverfahren
Funktionelle und ästhetische Nasenchirurgie
Ohrmuschelplastiken
Operative Hörverbesserung
Neurootologie Tinnitus (akut und chronisch) Hörstörungen Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Gesichtslähmungen Riech- und Schmeckstörungen Erkrankungen der Hirnnerven
Schädelbasischirurgie ("Akustikusneurinom")

Prof. Dr. med. Holger G. GassnerBehandlungsschwerpunkte
Endonasale Nasenkorrektur: Erstoperationen Nachoperationen besonders schwierige Fälle
Face Lift
Augenlidkorrektur
Behandlung der Gesichtsnervenlähmung
Ohrmuschelkorrektur
Endoskopisches Stirnlift
Wiederherstellende Operationen
mehr

Praxen (2)

Dr. med. Robert I. Merz bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an

Heutige Sprechzeiten:
08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
Alle Sprechzeiten anzeigen
Akzeptierte Versicherungen

Privat versichert

Selbstzahler


0911 97..... Nummer anzeigen

Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Dr. med. Robert I. Merz bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an

Akzeptierte Versicherungen

Selbstzahler


Es wurden keine Informationen zu Leistungen hinterlegt
0911 97..... Nummer anzeigen

Spätestens 30 Minuten vor der Videosprechstunde erhalten Sie eine SMS und eine E-Mail mit dem Link zum Start der Online-Videosprechstunde. Sie können sowohl von Ihrem Desktop als auch von Ihrem Mobiltelefon aus direkt teilnehmen.


Halten Sie sich 10 Minuten vor dem Termin bereit. Vergewissern Sie sich, dass der Akku Ihres Geräts vollständig aufgeladen ist. Überprüfen Sie die Internetverbindung, sowie die Mikrofon- und Kameraeinstellungen. Sie können auch Ihre medizinischen Unterlagen (z. B. Testergebnisse) vorbereiten.

Leistungen & Kosten

Kosten sind für Selbstzahler:innen

Andere Leistungen


Europaallee 1, Furth

Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.



Europaallee 1, Furth

Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.



Europaallee 1, Furth

Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Wie funktioniert die Preisbildung?

11 Bewertungen

Gesamteindruck

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren

Telefonnummer verifiziert
Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w. Andere

Für mich persönlich ist Herr Merz der beste HNO-Arzt in der Region. Er ist sehr aufmerksam, äußerst freundlich, untersucht sehr genau und nimmt sich sehr viel Zeit. Ich kann ihn mit gutem Gewissen zu 100% weiter empfehlen. Auch das Praxis-Team ist sehr zuverlässig und freundlich.

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Bei Dr.Merz fühlte ich mich bestens aufgehoben. Er ist gründlich, besonders einfühlsam, sympathisch und stets dem Patientenwohl verpflichtet. Die Untersuchung und Behandlung wurde erklärt und fand möglichst behutsam statt.

jederzeit wieder • Alter: über 50 • Versicherung: privat versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Hier ist man in den besten Händen. Schneller Termin, exakte Diagnostik und perfekte Behandlung bei einem sehr netten und kompetenten Arzt mit prima Team. Einfach sehr zu empfehlen, weiter so

Toller Arzt, super Praxis • Alter: über 50 • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Dr. Merz ist sehr freundlich und kann sehr gut mit Kindern umgehen. Er ist außerdem äußerst kompetent!! Wir sind froh, ihn als HNO Arzt zu haben.

Äußerst kinderfreundlicher Arzt • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Untersuchung und Behandlung von chronischer Nasennebenhöhlenentzündung. Deutliche Verbesserung ohne OP.

Vertrauenswürdiger Arzt, der sich Zeit nimmt • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Wer eine umfangreiche Abklärung seine Beschwerden sucht und dazu noch entsprechend ausführliche Aufklärung und Beratung, der ist hier richtig.

Operative Eingriffe sind nicht das Ziel, sondern das Vermeiden selbiger.

Terminvergabe und Wartezeiten unkompliziert und kurz.

Umfangreichste Diagnose und Behandlung, die ich je erlebt habe • Alter: zwischen 30 und 50 • Versicherung: privat versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Sehr freundlicher Arzt, der Fragen verständlich erklären kann.Er hat mir sehr geholfen, als bei mir massive Probleme im HNO Bereich auftraten.

Kompetenter und netter Arzt • Alter: über 50 • Versicherung: privat versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Betreuung
Barrierefreiheit
Telefonische Erreichbarkeit
Öffentliche Erreichbarkeit

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Herzlichen Dank an Herrn Dr. Merz für die genommene Zeit, sein großes einfühlungsvermögen sowie die kompetente Behandlung, mit der er meine Beschwerden rasch und erfolgreich lindern konnte.

Ein vorbildlicher Arzt ! • Alter: über 50 • Versicherung: privat versichert

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

Dr. Merz ist ein sehr angenehmer Mensch, der besonders auf die Patienten eingeht. Niemals erhöht er sich und seine Medizin dabei.

Fachlich spielt er in der höchsten Liga und trifft immer abgestimmte und maximal zielführende Entscheidungen, erläutert dabei alles für den Laien absolut verständlich.

Der beste Arzt, den ich je erlebt habe.

Äußerst sympathisch und höchst kompetent • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit

Standort: Fachzentrum für HNO-Heilkunde in der Schön Klinik Prof.Dr.med. Stephan Wolf Dres. Robert I. Merz u.w.

sehr freundlicher Arzt, ich kann ihn nur empfehlen. Macht mir wieder Mut nach ewigen Problemen mit dem Hals/Mandeln. Top!

Absolut empfehlenswert • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

Erforderliches Feedback
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionales Feedback
Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen