Ultraschalltherapie

Ultraschalltherapie ist eine bewährte und effektive Behandlungsmethode, die in der Physiotherapie und Rehabilitation weit verbreitet ist. Dabei werden hochfrequente Schallwellen genutzt, um tiefere Gewebeschichten zu erreichen und dort heilende Prozesse zu fördern. Diese Therapieform ist besonders wichtig, da sie Schmerzen lindern, Entzündungen reduzieren und die Heilung von Weichteilverletzungen beschleunigen kann. Durch die gezielte Anwendung von Ultraschallwellen wird die Durchblutung verbessert und die Zellregeneration angeregt, was zu einer schnelleren Genesung und einer verbesserten Beweglichkeit führt.

Service photo

Wie wird Ultraschalltherapie verwendet?

Die Ultraschalltherapie wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt. Sie findet Anwendung bei der Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen, Sehnenentzündungen sowie bei der Förderung der Heilung von Weichteilverletzungen. Zudem wird sie häufig bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis und Fibromyalgie verwendet. Durch die tiefenwirksame Wärmeentwicklung und die mechanischen Schwingungen können die Durchblutung und der Stoffwechsel im behandelten Gewebe verbessert werden, was zur Schmerzlinderung und schnelleren Heilung beiträgt.

Wie funktioniert Ultraschalltherapie?

Bei der Ultraschalltherapie werden hochfrequente Schallwellen genutzt, um tiefere Gewebeschichten zu erreichen. Diese Schallwellen erzeugen eine mechanische Vibration im Gewebe, die zu einer Mikromassage führt. Dadurch wird die Durchblutung verbessert und der Stoffwechsel in den betroffenen Bereichen angeregt. Zudem können entzündungshemmende und schmerzlindernde Effekte erzielt werden. Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einen speziell ausgebildeten Therapeuten, der das Ultraschallgerät über die zu behandelnde Körperstelle führt.

Wie lange dauert Ultraschalltherapie?

Die Dauer einer Ultraschalltherapie-Sitzung variiert je nach Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung. In der Regel dauert eine einzelne Sitzung zwischen 5 und 15 Minuten. Bei chronischen Beschwerden oder komplexeren Fällen kann die Behandlungszeit entsprechend angepasst werden. Oftmals sind mehrere Sitzungen über einen bestimmten Zeitraum notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die genaue Dauer und Häufigkeit der Therapie wird individuell vom behandelnden Arzt festgelegt.

Wie bereitet man sich auf die Ultraschalltherapie vor?

Vor der Ultraschalltherapie sollte bequeme Kleidung getragen werden, die den Zugang zum zu behandelnden Bereich erleichtert. Es ist ratsam, vor der Behandlung keine Lotionen oder Cremes auf die Haut aufzutragen, um die Wirksamkeit des Ultraschalls nicht zu beeinträchtigen. Zudem sollte der behandelnde Arzt über alle aktuellen gesundheitlichen Beschwerden und eingenommenen Medikamente informiert werden. Bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, wie z.B. Schwangerschaft oder Herzschrittmacher, muss der Arzt ebenfalls informiert werden, um mögliche Risiken zu vermeiden.

Preise für Leistungen, nach Stadt sortiert

  • Berlin ab 120 €

    4 Einrichtungen, 11 Ärzt:innen


Häufig gestellte Fragen

  • Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei der Ultraschalltherapie?

    Nebenwirkungen oder Risiken treten bei der Ultraschalltherapie selten auf. In einigen Fällen kann es zu leichten Hautreizungen oder einem vorübergehenden Wärmegefühl an der behandelten Stelle kommen. Es wird empfohlen, die Therapie nicht bei offenen Wunden, akuten Infektionen oder bei Patienten mit Herzschrittmachern anzuwenden. Vor Beginn der Behandlung sollte immer eine gründliche Anamnese und Beratung durch einen qualifizierten Therapeuten erfolgen, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen.

  • Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen sollten keine Ultraschalltherapie erhalten. Dazu gehören Menschen mit akuten Infektionen, bösartigen Tumoren, Herzschrittmachern oder anderen elektronischen Implantaten. Schwangere Frauen sollten ebenfalls auf diese Therapie verzichten, insbesondere im Bauchbereich. Bei offenen Wunden oder schweren Durchblutungsstörungen ist Vorsicht geboten. Vor Beginn der Behandlung sollte immer eine gründliche medizinische Untersuchung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

  • Die Häufigkeit der Anwendung hängt von der individuellen Diagnose und dem Behandlungsziel ab. In der Regel werden mehrere Sitzungen über einen Zeitraum von Wochen empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Oft wird die Therapie ein- bis dreimal pro Woche durchgeführt. Der behandelnde Arzt oder Therapeut wird einen maßgeschneiderten Behandlungsplan erstellen, der auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Fortschritt des Patienten basiert. Es ist wichtig, die Anweisungen des Fachpersonals genau zu befolgen, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu gewährleisten.

  • Mit Ultraschalltherapie können verschiedene Körperbereiche behandelt werden, darunter Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke. Besonders häufig wird diese Therapieform bei Beschwerden im Rücken, Nacken, Schulter, Knie und Fuß eingesetzt. Auch bei entzündlichen Erkrankungen wie Sehnenscheidenentzündungen oder Schleimbeutelentzündungen kann sie hilfreich sein. Die Anwendung erfolgt gezielt an den betroffenen Stellen, um Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

  • Nein, die Ultraschalltherapie ist in der Regel nicht schmerzhaft. Während der Behandlung wird ein spezielles Gel auf die Haut aufgetragen, um die Schallwellen besser zu übertragen. Ein leichter Wärmeeffekt kann manchmal spürbar sein, was jedoch als angenehm empfunden wird. In seltenen Fällen kann es zu einem leichten Kribbeln oder einem Gefühl von Druck kommen, aber diese Empfindungen sind normalerweise gut verträglich und vorübergehend. Sollten dennoch Unannehmlichkeiten auftreten, wird der Therapeut die Intensität der Behandlung anpassen.

  • Die Geschwindigkeit, mit der Ergebnisse sichtbar werden, variiert je nach Art und Schwere der behandelten Erkrankung sowie der individuellen Reaktion des Patienten. In vielen Fällen können erste Verbesserungen bereits nach wenigen Sitzungen beobachtet werden. Bei chronischen oder schwerwiegenden Beschwerden kann es jedoch mehrere Wochen dauern, bis signifikante Veränderungen spürbar sind. Es wird empfohlen, die Therapie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum durchzuführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine genaue Einschätzung kann durch den behandelnden Therapeuten gegeben werden.