Ultraschall Halsschlagader / Carotis

Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader, auch Carotis-Doppler genannt, ist ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren zur Beurteilung der Durchblutung und Struktur der Halsschlagadern. Diese Arterien sind von entscheidender Bedeutung, da sie das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Eine regelmäßige Untersuchung kann frühzeitig Verengungen oder Ablagerungen (Arteriosklerose) erkennen, die das Risiko für Schlaganfälle und andere schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen erhöhen. Durch die rechtzeitige Diagnose und Behandlung können schwerwiegende Folgen vermieden und die allgemeine Gesundheit verbessert werden.

Service photo

Wie wird der Ultraschall der Halsschlagader verwendet?

Der Ultraschall der Halsschlagader wird zur Untersuchung der Blutgefäße im Halsbereich eingesetzt. Diese Untersuchung dient dazu, Verengungen oder Ablagerungen in den Halsschlagadern frühzeitig zu erkennen, die das Risiko für Schlaganfälle erhöhen können. Zudem können Durchblutungsstörungen und andere Gefäßanomalien diagnostiziert werden. Durch die frühzeitige Erkennung solcher Probleme können präventive Maßnahmen oder gezielte Behandlungen eingeleitet werden, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

Wie funktioniert der Ultraschall der Halsschlagader?

Bei der Untersuchung wird ein spezieller Ultraschallkopf verwendet, der sanft über den Hals geführt wird. Hochfrequente Schallwellen erzeugen Bilder der Halsschlagadern auf einem Monitor. Diese Bilder ermöglichen es, den Blutfluss und die Struktur der Arterien zu beurteilen. Ablagerungen oder Verengungen können so frühzeitig erkannt werden. Die Untersuchung ist nicht invasiv und schmerzfrei. Es wird weder Strahlung noch Kontrastmittel verwendet, was sie besonders sicher macht.

Wie lange dauert der Ultraschall der Halsschlagader?

Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten. Diese Zeitspanne umfasst sowohl die Vorbereitung als auch die eigentliche Untersuchung. Während dieser Zeit wird ein spezieller Ultraschallkopf verwendet, um die Halsschlagadern zu untersuchen und eventuelle Verengungen oder Ablagerungen zu erkennen. Die Dauer kann je nach individuellen Gegebenheiten und spezifischen Fragestellungen leicht variieren.

Wie bereitet man sich auf den Ultraschall der Halsschlagader vor?

Vor dem Ultraschall der Halsschlagader sind keine speziellen Vorbereitungen erforderlich. Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen, die den Halsbereich leicht zugänglich macht. Schmuck und andere Accessoires, die den Hals bedecken, sollten entfernt werden. In der Regel ist es nicht notwendig, nüchtern zu sein oder Medikamente abzusetzen. Es ist jedoch ratsam, alle relevanten medizinischen Unterlagen und eine Liste der eingenommenen Medikamente zum Termin mitzubringen.

Preise für Leistungen, nach Stadt sortiert

  • Köln ab 45 €

    4 Einrichtungen, 4 Ärzt:innen


  • Stuttgart ab 200 €

    1 Klinik, 2 Ärzt:innen


  • Homburg ab 160 €

    0 Einrichtungen, 2 Ärzt:innen


  • Mainz ab 75 €

    0 Einrichtungen, 1 Facharzt


Häufig gestellte Fragen

  • Wie sicher ist der Ultraschall der Halsschlagader?

    Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagader gelten als äußerst sicher. Es handelt sich um ein nicht-invasives Verfahren, bei dem keine Strahlung verwendet wird. Stattdessen werden hochfrequente Schallwellen genutzt, um detaillierte Bilder der Blutgefäße zu erzeugen. Es sind keine bekannten Nebenwirkungen oder Risiken mit dieser Methode verbunden. Die Untersuchung kann beliebig oft wiederholt werden, ohne dass gesundheitliche Bedenken bestehen. Zudem ermöglicht sie eine frühzeitige Erkennung von Verengungen oder Ablagerungen, was zur Prävention schwerwiegender Erkrankungen beitragen kann.

  • Bei der Untersuchung bestehen in der Regel keine Risiken oder Nebenwirkungen. Der Ultraschall der Halsschlagader ist eine nicht-invasive und schmerzfreie Methode, die keine Strahlenbelastung verursacht. Gelegentlich kann es zu leichtem Druckgefühl an der Untersuchungsstelle kommen, was jedoch schnell wieder vergeht. Allergische Reaktionen oder andere schwerwiegende Komplikationen sind nicht bekannt. Die Untersuchung wird von erfahrenen Fachkräften durchgeführt, um höchste Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten.

  • Die Häufigkeit der Durchführung eines Ultraschalls der Halsschlagader hängt von individuellen Risikofaktoren und medizinischen Empfehlungen ab. Bei Personen mit erhöhtem Risiko für arterielle Erkrankungen, wie z.B. bei bestehendem Bluthochdruck, Diabetes oder familiärer Vorbelastung, kann eine jährliche Untersuchung sinnvoll sein. Bei Patienten ohne spezifische Risikofaktoren kann der Ultraschall in größeren Abständen durchgeführt werden. Es wird empfohlen, den behandelnden Arzt zu konsultieren, um einen individuellen Untersuchungsplan zu erstellen.

  • Personen, die ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle haben, sollten einen Ultraschall der Halsschlagader in Erwägung ziehen. Dazu gehören Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes, hohem Cholesterinspiegel, Raucher oder Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Patienten, die bereits Symptome wie Schwindel, Sehstörungen oder vorübergehende Sprachstörungen erlebt haben, könnten von dieser Untersuchung profitieren. Der Ultraschall hilft, Verengungen oder Ablagerungen in den Halsschlagadern frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

  • Durch den Ultraschall der Halsschlagader können verschiedene wichtige Ergebnisse festgestellt werden. Es wird überprüft, ob Ablagerungen oder Verengungen in den Arterien vorliegen, die das Risiko für Schlaganfälle erhöhen könnten. Auch die Dicke der Gefäßwände wird gemessen, um Hinweise auf Arteriosklerose zu erhalten. Zudem kann die Blutflussgeschwindigkeit ermittelt werden, um eventuelle Durchblutungsstörungen zu identifizieren. Diese Untersuchung liefert somit wertvolle Informationen über den Zustand der Halsschlagadern und hilft bei der frühzeitigen Erkennung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Nach der Untersuchung wird der Arzt die Ergebnisse sorgfältig analysieren. Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, erfolgt eine ausführliche Besprechung der Befunde und möglicher weiterer Schritte. Gegebenenfalls werden zusätzliche Untersuchungen oder Behandlungen empfohlen. Bei unauffälligen Ergebnissen wird der Arzt über die nächsten Schritte zur Überwachung und Prävention informieren. Alle Informationen werden in der Patientenakte dokumentiert, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen.

  • Eine Überweisung vom Hausarzt ist in der Regel notwendig, um eine Untersuchung der Halsschlagader mittels Ultraschall durchführen zu lassen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass die Untersuchung medizinisch gerechtfertigt ist und relevante Vorinformationen vorliegen. Der Hausarzt kann die Notwendigkeit der Untersuchung beurteilen und gegebenenfalls eine Überweisung ausstellen. In einigen Fällen kann auch ein Facharzt die Überweisung ausstellen. Es wird empfohlen, sich vorab bei der jeweiligen Krankenkasse zu informieren, ob eine Überweisung erforderlich ist.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen.