Johannesbad Fachklinik Furth im Wald Abt. Abhängigkeitserkrankungen

Johannesbad Fachklinik Furth im Wald Abt. Abhängigkeitserkrankungen

Fachabteilung

Suchterkrankungen

Furth im Wald 1 Adresse

Leistungen

Ärzt:innen und Heilberufler:innen

Praxis

Johannesbad Fachklinik Furth im Wald Abt. Abhängigkeitserkrankungen
Eichertweg 37, 93437 Furth im Wald

Erfahrungsberichte (2)

Gesamteindruck

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren

    Johannesbad Fachklinik Furth im Wald Abt. Abhängigkeitserkrankungen

    Hallo

    Ich hatte ursprünglich 15 Wochen genehmigt bekommen konnte allerdings nach fünf Wochen selbst entscheiden ob ich nach Hause möchte wegen des coronavirus.
    Man kommt sich vor wie Mensch 2er Klasse.
    Alles ist veraltet!!!
    Wenn man beim Abendessen nicht pünktlich war bekam man nur noch Reste.
    Ein wasserspender für 200 Leute der wochenlang kaputt war und man war gezwungen was er aus dem Automat zu kaufen, eine kaputte glasscheibe die ebenfalls wochenlang kaputt war.
    Leider kann ich nicht mehr s

    Sie sind die angesprochene Person? Kommentieren Sie diesen Erfahrungsbericht! Jetzt anmelden

    Klinik zum Vergessen • Alter: nicht angegeben • Versicherung: nicht angegeben

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Klinik-Cafeteria
    Einkaufsmöglichkeiten
    Kinderfreundlichkeit
    Unterhaltungsmöglichkeiten
    Innenbereich
    Außenbereich
    Parkmöglichkeiten

    Johannesbad Fachklinik Furth im Wald Abt. Abhängigkeitserkrankungen

    Wenn es Probleme im Bereich Sucht und Depressionen zu behandeln gibt, ist die Fachklinik erster Ansprechpartner, wenn man eine Therapie von mehreren Wochen durchläuft und auch durchsteht. Grund und Ursachen werden tiefgründig nachgefragt und darauf wird die Behandlung nicht nur im allgemeinen Therapieverlauf, sondern in vielen speziellen Gruppen abgestellt. Der Patient hat trotz einer geforderten Disziplin und Ordnung immer selbstverantwortlich die Möglichkeit zu entscheiden, ob er an sich arbeiten will oder die Therapie nur "abarbeitet". Zur psychischen Aufarbeitung kommt auch körperliche Betätigung in alle Richtungen. Wer sein "Leben nochmals in die Hand nimmt", ist dort bestens aufgehoben.

    Neuer Lebensstil eingehaucht • Alter: über 50 • Versicherung: privat versichert

    Erforderliches Feedback
    Behandlung
    Aufklärung
    Vertrauensverhältnis
    Freundlichkeit Ärzte
    Pflegepersonal
    Optionales Feedback
    Wartezeit Neuaufnahme
    Zimmerausstattung
    Essen
    Hygiene
    Besuchszeiten
    Atmosphäre
    Klinik-Cafeteria
    Einkaufsmöglichkeiten
    Innenbereich
    Außenbereich
    Parkmöglichkeiten
    Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen